pipip
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 11.470
https://en.wikichip.org/wiki/amd/infinity_fabric
Eigentlich sieht man hier schön im Bild, dass die Cores nur über den Cache-Coherent Master (CCM) mit dem Infinity Scalable Data Fabric (SDF) verbunden ist.
Der beinhaltet dann die CAKE, den RAM-BUS und die IO Kommunikation.
Es könnte sein, dass AMD den SDF in den I/O Chip hat wandern lassen, denn dann wäre der SpeicherController, die IF-Busse (CAKE) und der I/O Chip außerhalb der zwei CCX.
Falls das so ist, stellt sich eigentlich nur die Frage, ob AMD den SDF von zwei auf vier CCM erweitern konnte, dann wären die jeweiligen CCX so wie aktuell "direkt" verbunden, wie es beim aktuellen Ryzen in einem Die mit zwei CCX ist.
Das könnte auch erklären, wieso bei Epyc zwei 8 Core Die so nahe geparkt sind, weil sie in einem Verbund zum SDF&I/O Chip sitzen.
Dieser SDF&I/O Chip ist dann quasi eine Unit. Beim Epyc sind dann 4 davon im Verbund. Quasi ein Basis I/O Chip der dann 4 mal vorhanden ist. Somit ergibt sich die selbe Konfiguration für Epyc, (Threadripper) und Ryzen
1SDF&I/O chip => 2 Channel RAM
4SDF&I/O chip => 8 Channel RAM
(2SD&I/O chip aktiv) => 4 Channel RAM
Würde auch passen, denn laut AMD brauchen Entwickler keine "Anpassungen" zu machen.
Bei einem 8 Core aber auch 16 Core, könnte also die Kommunikation so schnell ausfallen, wie es bei aktuellen Zen Produkten zwischen zwei CCX und innerhalb des CCX ist.
Aber 32 oder 64 Cores, hat man dann den Fall, wie es bei Epyc ist. Äquivalent zu 4 DIEs.
Also es muss nicht sein, dass es so ist ! Aber es könnte vllt so sein.
Man könnte ja mal von der größe den I/O Chip des Ryzen mit dem, des Epyc vergleichen. Weil vllt sind die I/O Chips auch unterschiedlich und es gibt für Ryzen quasi zwei mal den Part SDF und ein I/O Chip.
Dann hätten wir aber natürlich den Fall hier:
Aber das Konzept wäre dann viel komplexer. Es ist halt auffällig, wie groß der I/O des Ryzen im Vergleich zur Epyc Version ist.
Eigentlich sieht man hier schön im Bild, dass die Cores nur über den Cache-Coherent Master (CCM) mit dem Infinity Scalable Data Fabric (SDF) verbunden ist.
Der beinhaltet dann die CAKE, den RAM-BUS und die IO Kommunikation.
Es könnte sein, dass AMD den SDF in den I/O Chip hat wandern lassen, denn dann wäre der SpeicherController, die IF-Busse (CAKE) und der I/O Chip außerhalb der zwei CCX.
Falls das so ist, stellt sich eigentlich nur die Frage, ob AMD den SDF von zwei auf vier CCM erweitern konnte, dann wären die jeweiligen CCX so wie aktuell "direkt" verbunden, wie es beim aktuellen Ryzen in einem Die mit zwei CCX ist.
Das könnte auch erklären, wieso bei Epyc zwei 8 Core Die so nahe geparkt sind, weil sie in einem Verbund zum SDF&I/O Chip sitzen.
Dieser SDF&I/O Chip ist dann quasi eine Unit. Beim Epyc sind dann 4 davon im Verbund. Quasi ein Basis I/O Chip der dann 4 mal vorhanden ist. Somit ergibt sich die selbe Konfiguration für Epyc, (Threadripper) und Ryzen
1SDF&I/O chip => 2 Channel RAM
4SDF&I/O chip => 8 Channel RAM
(2SD&I/O chip aktiv) => 4 Channel RAM
Würde auch passen, denn laut AMD brauchen Entwickler keine "Anpassungen" zu machen.
Bei einem 8 Core aber auch 16 Core, könnte also die Kommunikation so schnell ausfallen, wie es bei aktuellen Zen Produkten zwischen zwei CCX und innerhalb des CCX ist.
Aber 32 oder 64 Cores, hat man dann den Fall, wie es bei Epyc ist. Äquivalent zu 4 DIEs.
Also es muss nicht sein, dass es so ist ! Aber es könnte vllt so sein.
Man könnte ja mal von der größe den I/O Chip des Ryzen mit dem, des Epyc vergleichen. Weil vllt sind die I/O Chips auch unterschiedlich und es gibt für Ryzen quasi zwei mal den Part SDF und ein I/O Chip.
Dann hätten wir aber natürlich den Fall hier:
Aber das Konzept wäre dann viel komplexer. Es ist halt auffällig, wie groß der I/O des Ryzen im Vergleich zur Epyc Version ist.
Zuletzt bearbeitet: