Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsQuantencomputer: IBM-Roadmap zeigt künftige Quantensprünge
Massive Leistungssteigerungen dank neuer Qiskit Runtime um den Faktor 100 sowie parallel dazu besseren Quantencomputern, die in jedem Jahr mindestens die verdoppelten Qubits bieten, ebnen den Weg in die Zukunft, in der irgendwann auch der kommerzielle Nutzen steht. Doch das braucht noch Jahre.
Interessant wie viel durch Softwareoptimierung auch bei Quantencomputern möglich ist. Verstehe nur einen Bruchteil von dem was mit den Quantencomputern möglich ist die Entwicklung erinnert aber an die Geburtsjahre des Computers. Schön spannend.
Ich wette aber, dass sich gleich wieder jemand über das Wort Quantensprung beschwert...
Bis dahin wird man aber auch nur an der Oberfläche kratzen. Auch wenn der Kratzer dann schon mit bloßem Auge erkennbar ist und nicht nur mit extremem Vergrößerungsglas.
Einem Menschen zu erklären, warum zeitgleich Milliarden von Zuständen gebildet werden und nur der einzig stabile Zustand zu dem wird, was wir die Realität bezeichnen, ist schon schwer genug und wird wohl noch viele Jahre Theorie bleiben. Das ganze eineindeutig zu beweisen ist leider noch schwerer.
So ein Quantencomputer arbeitet aber genau so. Der "rechnet" klassisch nicht und das was wir Jahrzehnte unter Software verstanden, ist für diese Dinger einfach nicht brauchbar.
Als Einstein mal fragte, ob der Mond aufgrund der Quantentheorie nicht da ist, wenn niemand hinguckt, hat er des Pudels Kern perfekt getroffen.
Kann eigentlich ein Qubit mit etwas verglichen werden, das aktuell verbaut wird?
Bzw. kann gerade gesagt werden, das Teil hat vergleichbar 60Mhz oder so?
Die Kryptografieabteilungen dürfte sich jetzt schon an den Tisch setzen, da damit vermutlich einige derzeit schwer zu erratende Problemstellungen nicht mehr über die Lebenszeit hinaus gehen werden.
Gibt es eigentlich einen Ausdruck, bzw eine Beschreibung für das "Problem" dass man hat, wenn mit aktueller Hardware für die Berechnung eines Algorithmus Zeit X benötigt aber die Entwicklung neuer Technologien und die dann erfolgte Berechnung in Summe weniger Zeit als X beansprucht?
Wie kommt es denn ausgerechnet zu diesen Mengeneinheiten der Qbits, 27, 65, 127, 433, 1121 folgen ja keinem offensichtlichen Schema, sogar zwei Primzahlen dabei? Das hat doch sicher einen physikalischen Grund, die würfeln das doch nicht aus?
Endless Storm schrieb:
Bzw. kann gerade gesagt werden, das Teil hat vergleichbar 60Mhz oder so?
Nein - die Leistung eines Quantencomputers im Vergleich zu der eines normalen Rechners verhält sich je nach Anwendungsfall völlig anders. Das lässt sich nicht in einem einzelnen allgemeingültigen Verhältnis ausdrücken.
Wie erstellt man dann Software dazu? Wie muss man sich das Vorstellen?
@[wege]mini ich habe das mal quergelesen (nur mal um so ein Überblick zu bekommen) und halte das immer noch für ScFi Fantasy obwohl man die Ergebnisse ja schon hat
Ich Empfinde es als Erfreulich, dass IBM noch immer ein Nennenswerter Player ist. Seit sie ihre ThinkPad Sparte verkauft hatten, nimmt man sie besonders im Privaten Umfeld kaum noch wahr und dabei waren sie einst das Synonym für PC.
Da IBM meine erste Berührung mit PC war, sehe ich auf die Firma etwas romantischer.
Das Problem ist nur das mit diesen ach so tollen Quantencomputern im Alltag nichts angefangen werden kann.
Dafür sind die zu "speziell" als das man das mit herkömmlichen Rechnern vergleichen kann.
Und plumpe Begriffe wie "mehr Leistung" sind nichts-aussagend wenn man keine Beispiele anführt.
Ich kann mich noch gut erinnern als vor ca. 5 Jahren im Physik-Kolloqium an unserer Uni mal ein Forscher was vorgestellt hat und von "bald" 32 Qubits geträumt hat. Fast alle im Hörsaal haben darüber gelacht und er musste dann auch eingestehen, dass das aus damaligem Stand sehr ambitioniert schien. Umso beeindruckender also, dass man jetzt doch schon bei gut 100 angekommen ist und auf der Roadmap hat, diese Zahl jährlich (!) fast zu verdoppeln.
Und ja, in mittelfristiger Zukunft sind Quantencomputer erstmal nur für Forschung/Meteorologie/etc. geeignet. Aber ganz ehrlich, wäre heutzutage jemand böse, wenn man einen Impfstoff innerhalb eines Tages statt eines halben Jahres (was immer noch extrem beeindruckend ist!) entwickeln könnte? Insofern kann der Einfluss auf den Alltag bereits viel früher entstehen.
Wie kommt es denn ausgerechnet zu diesen Mengeneinheiten der Qbits, 27, 65, 127, 433, 1121 folgen ja keinem offensichtlichen Schema, sogar zwei Primzahlen dabei? Das hat doch sicher einen physikalischen Grund, die würfeln das doch nicht aus?
Sehr Schade dass IBM so ein Dinosaurier ist und viele Altlasten rumträgt.
Würde gerne in die Sparten mit Quantencomputer und RedHat investieren, aber die restlichen Geschäftsfelder ziehen das Unternehmen viel zu sehr runter.
Auch Charttechnisch ist die IBM Aktie ein NoGo
Da ist Alphabet einfach ein viel besseres Investment. Sind auch in Quantum Computing tätig und es gibt noch viel mehr spannende Unternehmenssparten.