@Compikup
Ich sag doch, es geht in Ordnung, wenn man es denn unbedingt so haben will. Aber kommt mir nicht damit, dass es denn nötig gewesen wäre, das ist quasi nie der Fall bei den Premium-Klassen. Das habe ich im eigenen Bekanntenkreis auch, lasse sie mit ihren Premium-Geräten soweit in Ruhe, aber wenn sie mir weiß machen wollen, dass sie es unbedingt brauchen, ja dann komme ich mit der Realität...
Viele kaufen glaube ich auch nur noch aus Gewohnheit in der Premium-Klasse ein. Vor wenigen Jahren, als die Smartphones noch nicht so weit waren, gab es da ja auch häufig Mehrwert. Aber mittlerweile können selbst Einsteigergeräte mit einen riesen Schwung an Funktionen umgehen und auch die Leistung reicht für zumindest viele Standardfunktionen aus, um flüssig damit zu arbeiten. Heute kann ich mein Mittelklasse-Handy neben ein Premium-Modell halten und zeigen, was die Mittelklasse alles kann, inklusive Daten vom direkt angeschlossen USB-Stick über Typ-C nutzen und kopieren.
Klar kaufe ich andere Konsumgüter, die Stehen aber trocken und sicher zu Hause und trage sie nicht mit mir rum, um sie Unterwegs zu nutzen. Alles andere muss entweder Robust genug sein, oder es ist bei den Teilen nicht tragisch, wenn Schrammen, Macken oder im schlimmsten Fall Defekte auftreten.
Dazu sind die teureren Güter, die ich so habe, für viele Jahre Nutzung gedacht, ein Smartphone ist es meist nicht, insbesondere mit festen Akku. Aber auch sonst gibt es immer wieder neue Technologien und Funktionen, die dafür sorgen, dass das gute Stück schnell zum alten Eisen gehört.
Auch ein Laptop oder Tablet darf bei mir nicht zu teuer werden. Eine lange Nutzungsdauer bei solch schnelllebigen Technologien zu Planen, ist meiner Meinung nach keine gute Idee.
Ich halte es mit dem Auto ähnlich, es steht meist draußen in der freien "Wildbahn" und ist für mich in erster Linie Gebrauchsmaterial. Schrammen kommen da ganz von selbst und daher will ich da auch nichts teures. Mal davon abgesehen, dass ich jetzt sowieso nen Firmenwagen habe, aber davor hab ich es genau so gehandhabt.
Wo ich so ein Smartphone mit rumschleppe, ist es einfach ein Leichtes, dass damit was passieren könnte. Wenn man allerdings das Smartphone nur in seiner Anzughose auf dem Weg ins Büro trägt, da kann ja auch schon weniger mit passieren.
So verschieden sind die Menschen.
Ergänzung:
Ich wollte mit meinen Beitrag/meine Beiträgen nur aussagen, dass es bei den Premium-Smartphones eigentlich nur noch um das Haben-Wollen geht, im Gegensatz dazu, dass man die ja unbedingt Nötig hat, weil Funktion XY vorhanden oder verwende es viele Stunden am Tag...
Es gibt tatsächlich immer noch Leute, die ein iPhone als Statussymbol sehen und sich dann einen Apple-Aufkleber ans Auto kleben (sehe ich fast täglich) obwohl es doch eigentlich keine Sau interessiert, mit was für ein Smartphone man da gerade hantiert. Sehen sich doch sowieso fast alle ähnlich, aus viel mehr als ein Display bestehen die Dinger optisch ja kaum.
Dazu habe ich viele Bekannte, die Apple verwenden, aber weit von ab sind, es als Statussymbol zu sehen. Die meisten davon kaufen Apple auf Grund des Betriebssystems oder der ganzen Infrastruktur, weil sie neben iPhone auch noch AppleTV und iPad nutzen. Aber nötig hat keiner ein Premium-Phone, bin mir sicher, dass wenn es iOS auch in günstigeren Geräteklassen geben würde, sie sicher so eines genommen hätten.
Bei mir scheitert Apple in erster Linie daran, dass sie mir zu teuer sind und dass man sich vorher für den Speicherausbau entscheiden muss und einen gehörigen Aufpreis für den großen Speicherausbau zahlen muss. Der Smartphone-Markt ist auch extrem schwierig für mich, Apple ist mir zu beschränkte, auch im Preis, Windows war im Ansatz gut, ist aber bei der Umsetzung kläglich gescheitert, dank der Inkonsequenz von Microsoft, so blieb eigentlich nur ein Android-Phone übrig, und mit denen bin ich auch nicht wirklich zu frieden.