Test Radeon R9 380X im Test: Tonga im Vollausbau von Asus und Sapphire

Flatan schrieb:
Das versteh ich echt nicht. Es stand doch NIEMALS zur Debatte dass eine 380x schneller wird als eine 290. :freak:

Hab mich falsch ausgedrückt, weil ich Ablöse geschrieben habe. Ich brauche die Leistung nicht mehr unbedingt.

Es wurde immer gemunkelt, dass die Preis/Leistung passen könnte wenn die Karte rauskommt. AUch die Energieeffizienz war ein Thema.


Ich hätte schon einen Abnehmer für meine Karte (kleiner Cousin). Ich hätte dann umgesattelt - so aber nicht. Ich warte noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
max_1234 schrieb:
Genial, lässt du 3 Jahre lang 24/7 Furmark laufen oder wie hast du gerechnet?

ganz sicherlich nicht...
eigeninitiative zeigen und 1-2 seiten zurücklesen.

die ~100€ entsprechen 4h gaminglast.

bei deinem beispiel, 3 jahre 24/7 furmark hättest du theoretische mehrkosten in summe von ca. 800€
 
Es ist zum Mäuse melken....hatte große Erwartungen an die R9 380x. Leider reicht meine alte 7850 nicht mehr wirklich für aktuelle Spiele in Full HD und da wollte ich mir vor Weihnachten nochmal was gönnen.
Dann wird es wohl doch eher eine 390er oder?
 
VinnyD schrieb:
...Warum werden die nicht getestet und in der Tabelle dargestellt, so das wir Kunden sehen können wie die Leistung die wir tatsächlich kaufen können gegenüber anderen Karten rangiert? Die beiden KAUFBAREN Karten sind in den 3 Tests darunter 12-20% vor der 380, während die Referenzkarte 380X in selbigen nur 6/7/13 % vor der 380 liegt. Also doch ein Erhebliches Leistungsplus, ca. doppelt so viel Leistungsplus gegenüber der 380 als das Referenzdesign hat.

...

In der Tabelle werden ja auch Nvidia OC-Karten dargestellt.

...

Das was ihr hier abgeliefert habt ist aber unter aller Sau.

Dir ist aber schon bewusst, dass es einen ausführlichen Artikel dazu gibt, welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit OC-Modelle gelistet werden? Dass der sich aus dem Schnitt der am Markt verfügbaren OC-Modelle berechnet? Und dass das daher vollkommen hirnrissig wäre das vor Release und an nur 2 Modellen festzumachen?
Noch viel wichtiger: Ist dir auch klar, dass du auch mit einer NON-OC-380 vergleichst?
Dass es kein Referenzmodell, sondern eine Partnerkarte mit angepasstem Takt war, kriegst du auch noch auf die Reihe? Dass es auch Modelle mit diesem Referenztakt zu kaufen gibt vielleicht auch noch? Okay? Schön.

Das was du hier abgeliefert hast ist ohne Hirn und Verstand.
 
En3rg1eR1egel schrieb:
da hast du dich aber böse verkalkuliert...

stromverbrauch gtx960 ~100w
stromverbrauch r9 380 ~190w
---
90w diff.
90*4*365=131400w/h = 131kw/h pro jahr
131*0,275 (sry aber 17,5cent? das sind preise aus 2003...) = 36,1356€

.

Der kwh Wert ist der Durchschnittswert in der Stadt in der ich lebe. Ich kann nichts dafür wenn du mehr zahlst, deshalb auch das Beispiel auf meine Person bezogen.
100 vs 190 Watt. Und wo kommen die Zahlen her, gerade mal aus den Finger gezogen ?

Mein Vergleich kam von der R9 380 vs 960 GTX und da ist die Differenz im Schnitt unter 70 watt. Die Games die unter Last hier in den Tests verwendet werden, so wie Anno, oder Ryse sind jene Games, die eben eher den extrem-Fall auf zeigen. Das Gap ist in anderen Games weit aus geringer.

GeForce GTX 960 OC-Karte 215 Watt (CB)
AMD Radeon R9 380 293 Watt (CB)

Gut es sind 78 Watt für ein Spiel, dass für NV optimiert wurde.

https://www.computerbase.de/artikel...-2#abschnitt_benchmarks_in_1920__1080_full_hd
(R9 380X vs 960 GTX OC, weil die OC der R9 380X nur noch knapp im Index unterlegen ist).

En3rg1eR1egel schrieb:
faktisch kostet eine r9 380 im vergleich zur gtx 960 bei diesem einsatzgebiet ~100€ mehr.
und das kannst du 1zu1 direkt auf den kaufpreis rechnen.

somit kostet eine gtx 960 ~ 200€
und eine r9 380 ~ 300€

Insofern man die Karte 3 Jahre fährt und die Performance der Karten auch immer gleich ist. Bei Hawaii gegen GK110 war das nicht der Fall, da sind ja jene mit Titan Karte oder 780GTX TI super ausgestiegen, trotz so viel "besseren" Verbrauch.
Aber das ersparte Geld kann man ja in einen Jahr direkt schon in einer stromsparendere NV Karte investieren :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
En3rg1eR1egel schrieb:
somit kostet eine gtx 960 ~ 200€
und eine r9 380 ~ 300€

und genau aus diesem punkt ist die r9 p/l einfach nur grottenschlecht.

Was ist das hier, ein Wettbewerb "Wie male ich mir mein Lieblingsprodukt schön!"???

Du führst hier Vergleiche und Berechnungen heran, da sträuben einem sich die Haare, das ist so traurig, das es schon wieder lustig ist. 108€ Mehrkosten in drei Jahren, auf sowas muss man erstmal kommen! Und dann noch die TDP als Vergleich heranziehen und nicht tatsächlich erreichte Werte (ein Beispiel, der etwas größeren Karten verlinkt). Mal davon abgesehen, das in einigen Tests die R9 380 wohl vor der GTX960 steht.

Fakt ist - und das spricht ein wenig für Dich - das es im Mittelklasse-Segment und darunter - viel enger zugeht, als in den oberen Geräteklassen.

Ich verstehs immernoch nicht... manche rechnen sich immernoch mit den TDPs die Welt schön... Muahaha.

Was nutzen mir denn ein paar Euros Stromkosten die ich spare, wenn ich dafür die Bildqualität vielleicht von Ultra auf High runterstellen muss. Es gibt soviele Aspekte, aber da kommt einer und rechnet mit TDP die Welt schön.

Schreiben ist Silber, schweigen ist Gold.
 
Die Zielgruppe zum aufrüsten sind nicht 280(x) Besitzer die schon einen hohen Stromverbrauch gewohnt sind. Zielgruppe sind eigentlich Mittelklasse Käufer der 4-5 Jahre alten Karten, ergo 68xx und 78xx Käufer.

Bei einer 960 bekommt man Mehrleistung zum selben Stromverbrauch.

Bei einer 380(x) bekommt man die Mehrleistung bei 1/3 mehr Stromverbrauch. Damit diese Variante also attraktiv ist müsste die Leistung mit dem mehr an Stromverbrauch skalieren, tut sie aber ganz schlecht (15% max, eher 7-8%).

Das ist nunmal ein berechtigter Kritikpunkt an AMD, und unter dem Gesichtspunkt ist die Kritik des Stromverbrauchs nicht wegzureden.

Beim Vollausbau hatte man sich erhofft dass dieses Verhältnis besser wird, aber leider ist es nicht so. Für faktisch 3-5fps mehr in Spielen zahlt man 50-70€ Kaufpreis mehr + mehr Strom (10-30€ im Jahr, je nach Nutzung). Auf die Lebensdauer summiert (3 Jahre im Schnitt)...zahlt man 1,5x eine 960er, konservativ gerechnet.

Da muss man schon ganz gute Gründe haben auf AMD zu bleiben, z.b. Eyefinity, Freesync oder DX12 Features. Wer das aber nicht benötigt dem wurde die 380x jetzt auch nicht sonderlich schmackhafter gemacht, daher verstehe ich die Enttäuschung im Thread schon.

P.S. wir sind nunmal in einer Übergansphase in der die DX12 Vorzüge der 3xx Karten nicht ausgespielt werden können. Da DX11 nicht mehr optimiert wird sitzt man eben zwischen 2 Stühlen. Vielleicht ändert sich das mit Vulkan schlagartig, aber naja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit eine 960 überhaupt auf die 380X aufschließen kann, muss man diese stark übertakten.
Und was passiert dann mit dem Verbrauch? 100W? Dass ich nicht lache, das wars mit der Effizienz.

Die 380X liegt zwischen der 380 und der 390.
Alle Mecker-Heul-Posts die etwas anderes erwartet haben sind pure Trollerei oder pure Dummheit.

mfg,
Max
 
Zuletzt bearbeitet:
TNM schrieb:
Vielleicht ändert sich das mit Vulkan schlagartig, aber naja...

Schlagartig ändert sich mit Sicherheit gar nichts. Wenn man mal vor Grafikkartenvorstellungen die Erwartungsposts liest, dann laufen sie über vor Euphorie. Dann kommt das Release und alle sind enttäuscht. Vielleicht nicht immer, aber schon sehr sehr oft.

Das Gleiche bei den API-Themen. Mantle, Vulcan, DX12. Es wäre ja schön wenn sich DX12 schnell durchsetzen würde. Davon gehen auch wieder die meisten Poster aus, was in der Realität aber schon daran scheitert dass viele Spiele die bis jetzt rauskommen vermutlich kein DX12 Update bekommen. Somit muss man noch auf Jahre eine gute DX11 bei Grafikkarten mit berücksichtigen.

Ist immer lustig wie alle mit Revolutionen rechnen und sich dann später über die Realität aufregen.

max_1234 schrieb:
Damit eine 960 überhaupt auf die 380X aufschließen kann, muss man diese stark übertakten.

Kommt aufs Spiel an. Kann man nicht verallgemeinern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Don Kamillentee schrieb:
108€ Mehrkosten in drei Jahren, auf sowas muss man erstmal kommen! Und dann noch die TDP als Vergleich heranziehen und
tdp? wohl kaum!
ich rechne mit realen verbrauchswerten:

960 - http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-960-maxwell-test,testberichte-241727-16.html
380 - http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-390x-r9-380-r7-370-grafikkarten,testberichte-241836-11.html
380x - http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-380x-sapphire-nitro,testberichte-241978-6.html

Don Kamillentee schrieb:
Ich verstehs immernoch nicht...manche rechnen sich immernoch mit den TDPs die Welt schön... Muahaha.
dann wird es zeit die augen aufzumachen und fakten zu erkennen.
niemand rechnet mit tdp's
tonga ist nunmal einfach nur ein witz.
und alle tests und berichte belegen dies.

pipip schrieb:
Der kwh Wert ist der Durchschnittswert in der Stadt in der ich lebe.
reichlich unrealistische deine werte. fakten liefern:

http://www.verivox.de/verbraucherpreisindex-strom/
http://www.strompreise.de/strompreis-kwh/
https://www.stromauskunft.de/strompreise/strompreise-2015/
https://www.stromvergleich.de/strompreise
http://strom-report.de/strompreise/
und wenn du es genau haben willst,
offizielles dokument vom bdew:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=...tz.pdf&usg=AFQjCNHGpYNEs8n-FFZPml4hMwDFJbalNg
seite 6 ff.

17cent, sry aber das ist einfach nur ein die eigene tasche gelogen...
 
Zuletzt bearbeitet:
max_1234 schrieb:
Die 380X liegt zwischen der 380 und der 390.
Alle Mecker-Heul-Posts die etwas anderes erwartet haben sind pure Trollerei oder pure Dummheit.
*die R9 380X (107%) liegt knapp vor der R9 380 (100%) und deutlich hinter der R9 390 (142%). ja, das bedeutet "zwischen", aber der erwartete lückenfüller ist es halt nicht geworden, und die paar % mehr power gegenüber der 380 rechtfertigen kaum ne "neue" karte.
über den letzten teil deines letzten satzes solltest du auch mal nachdenken, mit rumtrollen kennste dich ja auch gut aus.
 
Die Darstellung im Ranking des CB mit dem Referenztakt von 970Mhz ist natürlich etwas unglücklich gewählt, angesichts der Tatsache, dass die meisten "OC" Modelle mit 1030-1050Mhz laufen und letztendlich auch die Modelle sein werden, die am Ende des Tages empfohlen/gekauft werden (z. B. Sapphire, Asus usw.). Zudem erwähnt CB selbst, dass die 380X quasi linear mit dem Takt skaliert.

http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=gra16_512&xf=1440_R9+380X#xf_top

Zudem sind die Ergebnisse in ANNO sehr kurios (evtl zweifelhaft gewählte Einstellungen). Dort ist eine 960 OC schneller als eine 390 :rolleyes:

Insgesamt unter realistischen Bedingungen ist die 380X also doch etwas schneller als dargestellt. Zumal die Lautstärke (Asus) wesentlich besser ist als bei Sapphire 380/380X. Für max. 250€ wäre die ASUS Karte jedenfalls der Sapphire 380 für ca. 225€ definitiv vorzuziehen (wäre ca. 15% schneller durch Takt+Shader aber nur 11% teurer). Für 270€ natürlich absolut nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin doch froh, dass ich nicht auf die 380X gewartet habe, sondern gleich die non-X Nitro von Sapphire mit 4GB für 205€ im Oktober gekauft habe. Die ist ja auch schon oft schneller als eine GTX960. Deswegen verstehe ich nicht, warum die X Variante jetzt erst als 960 Pendant angepriesen wird. Verbrät noch mehr Strom, bietet kaum mehr Leistung und ist teurer (64€ teurer bei Mindfactory, als das was ich für die non-X Nitro damals bezahlt habe.)
 
Zuletzt bearbeitet:
En3rg1eR1egel schrieb:
die ~100€ entsprechen 4h gaminglast.

bei deinem beispiel, 3 jahre 24/7 furmark hättest du theoretische mehrkosten in summe von ca. 800€


bei 100 Watt (Mehrverbrauch), 4 Stunden je Tag (bei Vollauslastung - eigentlich unrealistisch), 7 Tage die Woche -> Mehrkosten pro Jahr:

100,00 Watt
Dauer: 4 Stunden am Tag
Dieser Verbrauch findet an: 7 Tagen in der Woche statt
Strompreis: 0,28 € pro kWh

40,77 €

QUELLE
 
SSJ schrieb:
Redet euch nur alles schön bei AMD.
So sind keine Fortschritte zu erzielen, und so sieht auch das marodierende Unternehmen in den letzten Jahren aus.

Die Karte kostet, wenn die Preise sich bei ~250-260€ einpendeln etwa 25% mehr als die 380.

Dabei liefert sie ~9-10% Mehrleistung.
Das P/L kann jeder für sich ausrechnen.

Absolute Milchmädchenrechnung. Eine integrierte Graka kostet bei Intel 0€ -> Preisleistungskiller. Nun kann man damit schlecht bis gar nicht zocken, aber egal, Preis/Leistung stimmt ja:freak:

Preis/Leistung war noch nie linear und wird es nie sein, doppelte Leistung für doppeltes Geld wirst du ab einer bestimmten Grenze nicht mehr finden.

Wenn ich den Preisvergleich anschmeiße, sehe ich btw eine Powercolor 380x für 240€, das sind 10€ mehr als im Schnitt die 380er mit 4Gb kosten. Und wenn du schon mit der 380 P/L vergleichen willst, solltest du der Fairness halber auch die 4Gb Modelle zu Grunde legen.
 
Mal eine ganz bescheidene frage, seit wann interessiert es einen PC Gamer was die Kiste an Strom frisst? Das hat mich in jungen Jahren nicht Interessiert und das interessiert mich auch jetzt nicht das mit der meisten Leistung fürs Geld wird gekauft und wenn das Teil mehr Strom frisst dann ist das so. Sich über solche Nichtigkeiten aufzuregen meine Güte....klärt mich auf...das ist für mich trolling par excellence
 
Monster916 schrieb:
bei 100 Watt (Mehrverbrauch), 4 Stunden je Tag (bei Vollauslastung - eigentlich unrealistisch), 7 Tage die Woche -> Mehrkosten pro Jahr:

100,00 Watt
Dauer: 4 Stunden am Tag
Dieser Verbrauch findet an: 7 Tagen in der Woche statt
Strompreis: 0,28 € pro kWh

40,77 €

QUELLE

und das ist ja so ziemlich dasselbe was ich gerechnet haben.
ich habe zwar nur 90w und 0,275€
das sind dann 36€ bzw. 108€ auf 3 jahre und gerundet halt die 100€.

https://www.computerbase.de/forum/t...us-und-sapphire.1533032/page-13#post-18131594

wobei das nicht vollauslasung ist, sondern nur gaminglast

auf mehrere Jahre gerechnet?
natürlich, auf 3 jahre, die durchschnittliche laufzeit einer grafikkarte.
denn nur so kann man es auf den preis rechnen.

und das dann auch noch unter entsprechender Last!
alle werte sind gaming last

Lieber mal die anderen Haushaltsgeräte und Beleuchtung anschauen um Strom zu sparen
es geht ja nicht um den stromverbrauch an sich.
sondern um die differenz bzw. diskrepanz zwischen tonga und maxwell

das ist wie mit einem handyvertrag
beide kosten 200€ für das neue iphone/samsung/windows whatever.
nur ist der eine vertrag monatlich 4,16€ teurer.
das klingt erstmal nicht viel,
ist dann auf eine laufzeit von 2 jahren bei einem normalen vertrag 100€
somit ist der eine vertrag p/l einfach nur käse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja nicht nur bzw. primär um die Kosten. ein höherer Stromverbrauch geht einher mit einer größeren Hitzentwicklung. Diese erfordert aufwendigere Kühllösungen, um die Karte leise zu halten bzw. es zu ermöglichen den Takt zu halten. Zudem geht dies noch meistens mit einem schlechteren Übertaktungspotential einher.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben