Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Radeon R9 Fury X: Die ersten Kühleralternativen setzen auf Wasser
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur News: Radeon R9 Fury X: Die ersten Kühleralternativen setzen auf Wasser
r4yn3
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.695
Hä? https://www.computerbase.de/artikel...abschnitt_amd_crossfire__fury_x_im_doppelpackLars_SHG schrieb:Ach halt, Crossfire funktioniert ja nicht auf Fury X ......
Gibts da schon neue News?
BTT: Ich frag mich halt was da dran ist, dass der Chip leicht kaputt geht wenn man den Kühler entfernt. An sich würd ich es am stimmigsten finden, könnten man den Radiatior selbst einfach so ändern.
Sp1derschwein
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 338
Er spielte wohl auf die Probleme bei Crossfire an, die man beim testen hatte.r4yn3 schrieb:
Marcel55
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.163
Nö wieso?hamju63 schrieb:Die Fury X wird wohl wirklich eine schwierige Nummer für all diejenigen, die sich bislang überhaupt noch nicht mit dem Thema Wasserkühlung (dazu gehöre ich auch) beschäftigt haben.
Einfach den Radiator an nen vorhandenen Lüfterplatz klatschen und die Sache ist gegessen, ich sehe da überhaupt kein Problem.
Wenn die CPU unter Luft ist sollte man natürlich darauf achten dass der Luftstrom vorhanden bleibt.
Hab keine Erfahrungen mit Wakü und auch keine Absicht die Fury zu kaufen (zumindest für den Aufpreis), aber wüsste schon wie ich die einbauen würde.
Chesterfield
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2011
- Beiträge
- 10.804
Marcel55 schrieb:Einfach den Radiator an nen vorhandenen Lüfterplatz klatschen und die Sache ist gegessen, ich sehe da überhaupt kein Problem
dafür muss erstmal ein platz da sein im case. und wenn der platz z.b schon belegt ist durch eine AiO cpu kühler 8 wie be mir, was dann?

- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 2.332
Kasmopaya schrieb:Wäre die perfekte CF Karte, leider spielen da die 4GB Vram nicht mit.
Jeder der sich ne Titan X SLI Config holt, tut das nicht zwingend um 11520*2160 zu spielen, sondern um bei 4K auch auf angenehme FPS Bereiche zu kommen, weil die Titan X' und Fury X' nunmal keine ausreichend gute 4K Karten sind. Und da reichen 4GB noch dicke.
So siehts aus!Er spielte wohl auf die Probleme bei Crossfire an, die man beim testen hatte.
Allerdings lief der CrossFire-Betrieb mit zwei Fury X äußerst instabil. Das Bild fror fast immer in allen Spielen nach wenigen Sekunden sofort ein.
BOBderBAGGER
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 15.469
Das ist dann hoffentlich die normale Fury die mit Lukü und etwas weniger takt daherkommt aber da lassen wir uns mal überraschenJetzt müsste man nur noch an eine Fury X ohne vormontierten Aio Kühler kommen und einiges an Geld dabei sparen.
Twin_Four schrieb:Kann man nicht auch den vorhandenen Wasserkühler in seinen Kreislauf einbinden? Hat das schon wer versucht oder Infos dazu? Irgendie blöd einen Wasserkühler durch einen anderen Wasserkühler zu ersetzen.
Ich bezweifle dass bei der geringen Größe des Kühlers eine Möglichkeit besteht die Pumpe zum umgehen. Und so eine abgeschaltete Pumpe mitten im Wasserkreislauf ist nicht so toll...
@Aquacool: sorry, aber auf en Bildern sieht nichtmal der Radiator normal aus. Im Normalfall sind die outlets für die Schläuche bei den AiOs ja "unten/oben", aber das sieht aus als hätten sie zwei 120er Radiatoren an den Seiten zusammengeschweisst. Da die Kühllamellen durchgängig sind haben sie das nicht, aber... mal sehen.
Aber schön zu sehen dass sie einen 240er nehmen. Bin persönlich ebenfalls der Ansicht dass man, sobald der Platz dafür da ist (Deckel oder dergleichen) GPUs mit einem 240er kühlen sollte. AMD ist mit diesem besonders dicken 120er schon recht nah an der Grenze dessen was man bei den Abmessungen eines 120er Radis abführen kann.
BOBderBAGGER
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 15.469
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 13.528
Artikel-Update: Inzwischen liegen ComputerBase nähere Details zum AiO-GPU-Kühler von Alphacool vor. Dieser wird Teil einer ganzen Reihe neuer AiO-Kühler, die nicht nur GPUs aktueller Grafikkarten, sondern auch CPUs bedienen wird. Als Besonderheit wird die „Pumpe“ herausgestellt, die aufgrund neuer Technik kaum noch als solche zu bezeichnen sei. Angeblich sei diese stark genug, um auch weitere Kühler und Radiatoren in den Kreislauf einzuschließen und decke mit einer größeren Fläche auch die Spannungswandler der Fury X ab. Konkrete Details zur neuen Technik bleiben aber zunächst geheim. Ein weiteres Bild zeigt den AiO-Kühler von Alphacool aus einer anderen Perspektive.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Lars_SHG schrieb:So siehts aus!
http://www.digitalstorm.com/unlocked/amd-fury-x-crossfire-gaming-benchmarks-vs-sli-titan-x-idnum361/
Von den Kartenherstellern gibts wohl keine.
Powercolor bringt bestimmt eine LCS+. aber das wird evtl schon das maximale des Erlaubten sein, falls ähnlich restriktiv wie bei Titan.
[F]L4SH
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.337
Vielleicht haben sie so eine elektromagnetische Pumpe mit magnetischem Kühlmittel entwickelt? Davon habe ich schon vor Jahren gelesen.
Aber vermutlich haben sie nur die Rotorblätter der Pumpe etwas verbessert und einen hochwertigeren Motor oder sowas eingebaut und verkaufen das jetzt als nobelpreiswürdig
Aber vermutlich haben sie nur die Rotorblätter der Pumpe etwas verbessert und einen hochwertigeren Motor oder sowas eingebaut und verkaufen das jetzt als nobelpreiswürdig

W
Wolfsrabe
Gast
Klingt ja immer verlockender! Das könnte ja einem fast das Warten auf die Nano vermiesen. 

Eddy@Aquatuning
Aquatuning Staff
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 316
[F]L4SH schrieb:Vielleicht haben sie so eine elektromagnetische Pumpe mit magnetischem Kühlmittel entwickelt? Davon habe ich schon vor Jahren gelesen.
Lach, nein, das wäre kaum bezahlbar.
[F]L4SH schrieb:Aber vermutlich haben sie nur die Rotorblätter der Pumpe etwas verbessert und einen hochwertigeren Motor oder sowas eingebaut und verkaufen das jetzt als nobelpreiswürdig![]()
Nach einer Verbesserung der Rotorblätter und des Motors wäre es ja immer noch eine Pumpe ;-) Aber wie gesagt, es ist keine "Pumpe".
Schaby
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 6.295
Naja, als Alternative zu einer AiO eine AiO anzubieten ist etwas Mau. Gut das wenigstens EK einen anderen Weg geht und einfach nur einen Kühlblock anbietet.
Die vorhandene AiO in eine bestehende WaKü zu integrieren halte ich für recht Fragwürdig. Soviel ich bisher rausbekommen habe sind erstmal die Schläuche recht Dünn, geschätzt wird 8/6er Schläuche und man muss dazu die AiO zerstören, also die Schläuche kappen und dann mit Adaptern arbeiten. Das schwierige ist aber, dass es kaum noch Anbieter gibt die 8/6 Ware anbieten, sei es Schläuche oder passende Anschlüsse.
Dazu kommt, das man den Pumpenkopf nicht einfach ausbauen kann, denn der Block ist fest miteinander verbunden. So wird, neben den dünnen Schläuchen, der Pumpenkopf den Durchfluss zusätzlich stark reduzieren.
Und bei so neuer und teurer Hardware die Garantie und sogar die Gewährleistungspflicht durch das zerstören der AiO aufs Spiel zu setzten sollte gut überlegt sein.
Die vorhandene AiO in eine bestehende WaKü zu integrieren halte ich für recht Fragwürdig. Soviel ich bisher rausbekommen habe sind erstmal die Schläuche recht Dünn, geschätzt wird 8/6er Schläuche und man muss dazu die AiO zerstören, also die Schläuche kappen und dann mit Adaptern arbeiten. Das schwierige ist aber, dass es kaum noch Anbieter gibt die 8/6 Ware anbieten, sei es Schläuche oder passende Anschlüsse.
Dazu kommt, das man den Pumpenkopf nicht einfach ausbauen kann, denn der Block ist fest miteinander verbunden. So wird, neben den dünnen Schläuchen, der Pumpenkopf den Durchfluss zusätzlich stark reduzieren.
Und bei so neuer und teurer Hardware die Garantie und sogar die Gewährleistungspflicht durch das zerstören der AiO aufs Spiel zu setzten sollte gut überlegt sein.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2.099
- Aufrufe
- 259.128
- Antworten
- 416
- Aufrufe
- 52.793