Hmm, hier mal mein Gedankengang zur Kühlung der Fury X, so als Anstoß zur Überlegung:
Annahme: Aus der Fijii-GPU könnte man noch mehr Leistung quetschen. (OC klappt aktuell ja nicht nennenswert, aber vielleicht tut sich ja da was.)
Problem: HBM mag nicht mehr als 75°. GPU und HBM werden gemeinsam gekühlt.
Lösungsansatz: Getrennt kühlen. Der HBM würde nicht/weniger durch die GPU mit aufgeheizt und die GPU wäre nicht durch die 75° des HBM beschränkt.
Beispiel:

Hier als Beispiel Luftkühlung. Bei Wasser sicher schwieriger zu realisieren. Blau sollen Heatpipes auf der grauen Groundplate für die GPU sein. Diese würden dann die Hitze zu einem eigenen Kühlkörper leiten. Die grünen Heatpipes auf den orangenen Groundplates würden dann zu einem getrennten Kühlkörper für den HBM-Speicher führen.
Die Groundplates müsste man dann entweder tatsächlich getrennt anbringen, was sicher schwierig sein könnte, oder man verbindet die Groundplates mit einem sehr schlecht wärmeleitenden Material zu einer einzelnen, wodurch zwar der Vorteil (falls überhaupt vorhanden) schrumpfen würde, aber eventuell die Montage leichter/überhaupt möglich wäre.
Was meint ihr? Könnte das klappen? Wäre so etwas für die luftgekühlten Fijii-Varianten denkbar oder wird es wohl eher auf eine gemeinsame Kühlung hinauslaufen? Wisst ihr, wie stark der HBM gekühlt werden muss? Würden evtl auch schon kleine VRAM-Kühler zum drauf kleben reichen, wie es bei Grafikspeicher früher schon manchmal gemacht wurde?