Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRadeon VII End-of-Life: Gerüchte sehen die erste 7-nm-GPU bereits vor dem Aus
Ich glaube noch viel effektiver als ein Dutzend Custom Kühler zu erlauben wäre es gewesen wenn AMD schlichtweg nen ordentlichen Referenz-Kühler in der Größenordnung Accelero Extreme 4 oder Morpheus 2 in Kombination mit 2-3 richtig guten High-End 12/14cm Lüftern draufgemacht hätte.
Bei nem Preis vom 700 Euro kann man imho erwarten, dass der Hersteller nicht am Kühler spart.
Die können doch weiterhin fröhlich als "Radeon Pro Vega" im iMac Pro verwurstet werden. Außerdem kommt bald der Instinct-Nachfolger auf Navi-Basis, der wird ja für den "Frontier"-Supercomputer gebraucht.
@CR4NK hast ja recht, vielleicht ist es auch eher eine Sammlung von Sachen die ich irgendwann mal meinem Nachwuchs zeigen möchte. Klar war die Dreamcast eine feine Konsole, aber nun mal die letzte von Sega.
Hoffentlich kann ich mir dann auch irgendwann eine RTX dazulegen wenn es für Raytracing keine bestimmte Hardware mehr braucht und das alle Karten selbstverständlich können. Oder die Technik setzt sich nicht durch und endet so wie PhysX.
Ich lese das so oft, dass teildefekte Chips für teildeaktivierte Chips verwendet werden, aber gibt es denn Zahlen die diese Behauptung auch untermauern? Dass der Ausschuss an Chips die genau so defekt sind, dass eben jener zu deaktivierende Teil nicht funktioniert, so hoch ist, kann ich mir kaum vorstellen. Lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren.
Ein Chip besteht aus vielen sich wiederholenden Strukturen. In dem man Teile davon deaktviert lässt und sich resevern offen lässt, erhöt sich sich damit die Yield, und damit lässt sich die Kosten pro Chip senken. Dehalb gibt innerhalb einer Chip meistens Untergruppen die den Chip nicht zu 100% voll nutzen. Sprich wen Shader x an der Position y nicht einwandfrei funktioniert, wird einfach auf Shader z an der Postion l zurückgegriffen. Das passiert nachtürlich alles Automatisiert. Deshalb gibt es den TU-106 und den 104 in je 3 oder mehr Varianten. Damit man den Markt einfach günstig mit ausreichender Stückzahl beliefern kann. So nutzen die die 2070 Super, die 2070 wie auch 2080 Super, Quadro 4000 und Quadro 5000 alle nen T104. Das spart kosten und erhöht die ausbeute.... Von Defekten Chips zu reden ist unsinnig, da die Chips schon so aufgebaut werden das gar nicht 100% des Chips genutzt werden müssen. Man hält sich halt Reserven offen und erhöht damit deutlich die ausbeute. Auch spart man damit entsicklungskosten, weil man mit einem Chip verschiedene Märkte bedienen kann.
Die verdratung und das Bios bestimmten was aus dem Silizium wird. So gab glaub ich, korriegiert mich gerne wen ich mich falsch erinnere, für die ersten Radeon HD 6950 nen Bios hack die die Grafikkarte effektiv in eine 6970 verwandelt hat. Funktionierte natürlich nicht immer wen die dafür benötigten Tele des Chips defekt waren. Aber viele glückliche early Adobter konnte damit 6950 in eine vollwertige 6970 verwandeln, wen ich mich nicht täusche. Ich glaube der Ram war ein anderer und etwas langsamer, bin miar aber nicht sicher..... Später gab dann angeblich nen Lasercut der das unterband. Unabhäng davon war es nicht mehr möglích eine 6950 und eine 6970 zu verwandeln.
Und das war glaube ich nicht die erste und einzigste Karte wo das möglich war. Heute haben die Hersteller das mehr im griff. Sprich auch wen deine 2070 die güte hat eine 2080 super zu sein, wirst du sich nicht mit nem Bios in eine stabiele 2080 verwandeln können.
Was spricht dagegen das zu tun?
Die gehen bei Ebay teilweise schon für merklich unter 600 Euro weg.
Sollte nicht mehr lange dauern bis du da eine für 500 schießen kannst.
Habsgesagt, bevor AMD die vermascht wird sie eingestellt, ggf. gibs nochmal paar ladungen der schrott 1.140V Chips als V7 wenn die Instinct eingestellt wird.
Die einzige Bestimmung der V7 wars bei GPUs nicht in der Versenkung zu verschwinden.
Simanova schrieb:
Dann der völlig überzogene Preis und das Ende war schneller da, als AMD zugeben wollte.
@lynx007
Die Grundidee dahinter ist mir schon klar, allerdings wurden in der Vergangenheit mehr als einmal Chips nur durch das verwendete BIOS (später flashbar) gebremst und diverse Seiten/Foren sprechen von Laser-Cutting um teile der Chips zu deaktivieren, um BIOS-Unlocks unmöglich zu machen.
Mich würde einfach mal interessieren wieviel teildefekte Chips es denn tatsächlich auf Grafikkarten schaffen und wie groß der Anteil absichtlich deaktivierter Chips ist.
Du weisst schon dass HBM2-E zurzeit von Samsung hergestellt wird und 2019 sicherlich noch eine Karte angekündigt wird?
Und du weisst auch, dass HBM3 demnächst kommt, oder?
Oder haste das einfach so rausgeschossen?
Weisst auch dass der i7-8750G (um ein beispiel zu nennen) ebenso HBM in den Laptop markt gebracht. hat richtig?
Und du weisst auch, dass Intel demnächst mit vielen HBM produkten aufkreuzen wird...
Oder?
https://technical.city/en/video/Radeon-VII-vs-Quadro-GV100 Advantages of AMD Radeon VII
11.4% faster in synthetic tests
Somewhat newer (7 February 2019 vs 27 March 2018) Cheaper ($699 vs $8999)
Finer manufacturing process technology (7 vs 12 nm)
Advantages of NVIDIA Quadro GV100
More pipelines (5120 vs 3840)
Less power hungry (250 vs 295 watts)
@-Ps-Y-cO-
Ja, aber es gibt dann keine aktuelle Consumer-Graka mehr mit HBM.
Mal gucken, vielleicht kommt es mit Vega 20 ja zurück. Glaube aber noch nicht dran.
Muss ja nicht gleich heißen dass HBM an sich abgeschrieben werden muss.
Warum sollte sie auch versuchen großartig schnell zu sein? Is nh editing karte also no need for that, außerdem wenn man sie eh zum editing hat kann man sie trotzdem gut zum zocken benutzen, rasierte die neuen karten immernoch🤷♂️
Ein unproduktives "Ich habs ja gesagt" in den Raum zu werfen, ist in meinen Augen immer ein bissel peinlich. Aber wenn man meint es nötig zu haben, oder das anders sehen zu wollen ... von mir aus. Trotzdem schade um die Karte.
Schade.
Mit guten Customs und händischen Anpassungen (UV) wäre die Karte ziemlich gut.
So war sie schlicht zu laut für heutige Verhältnisse.
Wenn man sie umbauen würde, dann noch zu teuer und man kauft RTX 2080 (oder 70 Super) für den gleichen Preis im passenden Custom-Design.
Ob die 8gb Vram zum Flaschenhals werden? Ich glaube kaum, die heutigen Grakas managen das sehr schlau mit ein paar automatisch gesenkten, dadurch matschigen Texturen, was 98% der Spielerschaft nicht auffällt ;-)
AMD hats schwer im gehobenen Preisbereich scheint mir, die Akzeptanz der Käufer >500€ zu investieren ist wohl nicht so ausgeprägt wie bei Käufern der NV Seite. Schade!, denn schlecht ist die Radeon VII ja nicht, das Preis-Leistungs Verhältnis ist zeitgemäß. Wer sich an der etwas schlechteren Effizienz und der schlechteren Custom Karten Verfügbarkeit nicht stört, hat für lange Zeit eine gute Karte im Rechner.
Die Radeon VII ist seit Release der RX 5700 XT absolut nicht mehr zu empfehlen außer man benötigt wirklich 16GB VRAM. Leistungsmäßig sind beide so ziemlich auf einen Level und die RX 5700 XT ist deutlich effizienter.
Für unter 500€ wäre es ne Überlegung wert, so wird für die Zocker die RX 5700er Reihe das bessere Preisleistungsverhältnis bilden. Obwohl die R7 Karte jetzt schon so lange am Markt ist gab es nicht die von Vielen erwartete (und erhoffte) Preissenkung.