Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizRAM der nächsten Generation: DDR5-6400 ist bereits auf dem Testflug mit Alder Lake-S
Auch wenn Intels kommenden Hybrid-CPUs vom Typ Alder Lake-S offiziell maximal Arbeitsspeicher vom Typ DDR5-4800 im Dual Channel unterstützen, sind auch mit Hilfe des hauseigenen RAM-Optimierers Intel XMP 3.0 bereits zeitnah Standards wie der sich bereits im Testflug befindende DDR5-6400 und höher zu erwarten.
Der Durchsatz ist schonmal nicht schlecht. Jetzt noch OC Ram mit knackigen Timings und ab geht´s. @Makso Der Ram ist so gebaut damit er sich leichter stecken lässt.
MFG Piet
Wenn man bedenkt dass man mit edo RAM und 66 mhz angefangen hat, merkt man dass man jetzt alt geworden ist . Auch wenn die IT noch so schnell voranschreitet
Diesen Bogenschnitt hat jeder DDR4 Riegel, geht einfach leichter rein. Nur als Vergleich ohne konnte es bei DDR2 durchaus vorkommen, dass der Riegel in der Mitte nicht komplett eingesteckt war; das Board drückt ja auch etwas dagegen.
Warum sind die JEDEC Spezifikationen eigentlich immer so konservativ? Weiß da jemand mehr?
Bis DDR5 8400 scheint es nicht mehr so weit zu sein wenn bereits jetzt 6400er im Testflug ist.
Ich meine das Spiel ist ja nicht neu wenn man sich Entwicklung von DDR4, DDR3 usw anschaut.
Der letzte Speicher der sozusagen nicht OC und in der Norm bei mir war, war DDR1 400 in nem Athlon 64.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei den Herstellerun erstmal praktische Erfahrung gesammelt werden muss, mit dem neuen Speicherstandard.
Man kann dann nicht einfach mit den ersten, gefertigten Modulen direkt alles voll ausreizen und von 0 auf 100 gehen, sondern muss sich Schritt für Schritt an die neuen Grenzen des Machbaren herantasten. Einschließlich Verbesserungen im Fertigungsprozess, die erst nach und nach verfügbar werden usw.
So einen jahrelangen Optimierungsprozess quasi im Hintergrund ablaufen zu lassen, während man noch beim alten Standard bleibt, ohne Speichermodule nach dem neuen Standard zu verkaufen, wäre wahrscheinlich nicht wirtschaftlich.
So kommt es zu diesen Überlappungen der voll ausgereiften High-End-Module des letzten Generation und den ersten Gehversuchen mit der neusten Generation.
Ich warte auf die ersten Tests beim 1700'er Sockel. CPU mit DDR-4 und DDR-5. Am Anfang wird der Unterschied wohl nicht so gravierend sein, schätze ich mal. Jedoch wird so ein Test mich bei meiner Entscheidung beeinflussen, Upgrade auf Zen 3 oder wieder zu Intel gehen und weniger Ärger mit Linux haben.
@SV3N Mit DDR5-6400 C40 ist die CAS Latenz jetzt nicht unbedingt sooo schlecht. Das entspräche DDR4-3200 C20. Dazu kommt, dass AIDA64 eine Testtiefe von nur 64MB verwendet. Alder Lake hat mehr L3 Cache, so dass ein Großteil der Cache-Lines im Cache gehalten werden kann.
Die hohe Latenz kommt sehr wahrscheinlich durch den Gear 4 Modus, der automatisch ab 4800MT/s gesetzt wird. Es spricht vieles dafür, dass 6400MT/s mit Gear 2 stabil laufen wird und C32 sollte auch möglich sein. Ich denke, dass man mit gutem RAM weit unter 90ns kommen wird.
Na immerhin scheint der IMC bei Alder Lake für die Zukunft gerüstet zu sein. Bei Einführung von DDR4 mit Haswell-E ging über die offiziell unterstützte Taktfrequenz hinaus nicht sonderlich viel.
Alder Lake und die Möglichkeiten mit DDR5 werden sicherlich spannend zu beobachten. Nicht zuletzt für Projekte, die wirklich von viel Ram profitieren. Oder natürlich den zukünftigen RDNA-APUs.
Wer aktuell guten Ram sucht:
Super Preis für die Crucial Ballistix 32er Riegel. natürlich schnell wieder weg
Ich verstehe noch nicht so ganz wofür die ein residual current device brauchen, aber so weit ich weiß soll DDR5 um einiges effizienter werden, war das richtig?