RAM für Ryzen 9 3950X

0-8-15 User schrieb:
Nachtrag: Ein 3600 MHz CL16 Modul mit 3200 MHz CL14 zu betreiben fällt bei mir auch in die Kategorie OC.

Die szenetypische Verwendung des Begriffs "OC" bzgl RAM ((also Abweichung von XMP Standardsettings) weicht deutlich vom landläufigen Verständnis innerhalb der Industrie ab. Schon der Betrieb des Memory-Controllers der CPU mit 1.35V (statt 1.2V JEDEC) ist in diesem Sinne "OC", welcher Takt und welche Latenzeinstellungen verwendet werden, ist dann nur noch nebensächlich.
 
T_55 schrieb:
Denn der Gedanke dahinter, falls es von der Stabiltät keinen Unterschied macht, kann man bei gleicher Performance 55€ sparen und statt einen Flare X 3200-CL14 einen Trident Z Neo 3600-CL16 nehmen welchen man dann auf 3200-CL14 umstellt und so bei gleicher Leistung die CPU Spezifikation erfüllt.
Der FlareX ist teurer, weil er CL14-14-14-34 hat, das dürfte der günstigere TridentZ Neo wohl kaum (bei 1.35v)schaffen.

Dennoch ist meiner Meinung nach der TridentZ die vernünftigere Wahl
 
0-8-15 User schrieb:
Ein 3600 MHz CL16 Modul mit 3200 MHz CL14 zu betreiben fällt bei mir auch in die Kategorie OC.
cool and silent schrieb:
Die szenetypische Verwendung des Begriffs "OC" bzgl RAM ((also Abweichung von XMP Standardsettings) weicht deutlich vom landläufigen Verständnis innerhalb der Industrie ab. Schon der Betrieb des Memory-Controllers der CPU mit 1.35V (statt 1.2V JEDEC) ist in diesem Sinne "OC", welcher Takt und welche Latenzeinstellungen verwendet werden, ist dann nur noch nebensächlich.

Die Begrifflichkeit OC, wenn man sie so genau auslegt, enthält ja dann im Grunde viele "normal" in breiter Masse verwendeten Komponenten+Settings. Viele machen OC ohne es zu wissen ;) Insofern ist es vielleicht besser mit dem Begriff Stabilität o.ä. zu arbeiten.
Mein Ziel ist einfach ein "normal" funktionierender RAM. Die Frage war eben, ob man mit einem 3600-CL16 der als 3200-CL14 betrieben wird, von der Stabilität noch im "normal stabilen" Bereich ist?

Haenger schrieb:
Der FlareX ist teurer, weil er CL14-14-14-34 hat, das dürfte der günstigere TridentZ Neo wohl kaum (bei 1.35v)schaffen.
Ok das erklärt natürlich alles. Dann funktioniert die Grundüberlegung ja schon nicht wenn es der TridentZ Neo erst gar nicht auf die Parameter vom FlareX ist schafft.

Dann werd ich brav einen 3200er nehmen, Ballistix Sport LT oder eben FlareX (welcher aber unvernünftig wäre für "nur" 0-3% Performace mehr)
 
Zuletzt bearbeitet:
T_55 schrieb:
Mein Ziel ist einfach ein "normal" funktionierender RAM. Die Frage war eben, ob man mit einem 3600-CL16 der als 3200-CL14 betrieben wird, von der Stabilität noch im "normal stabilen" Bereich ist?

Ein solches Vorhaben verschlechtert die "Stabilität" in dem Sinne, dass Du durch die Abweichung vom XMP Profil zus. Fehlerquellen einbaust. Hier entsteht Fehlerpotential. Getestet werden muss allerdings ohnehin, wenn das fertige System mit den richtigen Methoden ausgetestet wird, und fehlerfrei läuft, passt es auch.

Meine Empfehlung wäre, mal ein 32GB Kit in der Preisspanne von 150-200 Euro zu kaufen, am Besten ein 3600'er und dann eigene Erfahrungen zu sammeln und ein Gefühl für die Leistungsunterschiede bei Deinen Workloads und die Systemstabilität bei verschiedenen Einstellungen zu gewinnen.

Das wäre ein guter Kompromiss aus Aufpreis gegenüber mutmasslich stabilem JEDEC Schnarchram und Leistungsplus durch XMP/OC.
 
cool and silent schrieb:
am Besten ein 3600'er
Dachte nach allem was jetzt hier geschrieben wurde ist der 3600er (als 3600er betrieben) "unsicherer". Du gehts davon aus, dass ein 3600er normal stabil läuft und das Abweichen von der CPU Spezifikation kein Problem ist?

Gar nicht so leicht eine Entscheidung zu treffen da die Meinungen etwas auseinander gehen ;), zB @SV3N hat sich ja recht klar in die Richtung "CPU Spezifikation einhalten" positioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cool and silent
T_55 schrieb:
Dachte nach allem was jetzt hier geschrieben wurde ist der 3600er (als 3600er betrieben) "unsicherer". Du gehts davon aus, dass ein 3600er normal stabil läuft und das Abweichen von der CPU Spezifikation kein Problem ist?

Korrekt. Wenn es in der Kombination CPU+Board+RAM läuft und ordentlich getestet wird, ist es auch "stabil". Das ist dann in der Kombination besser als eine oberflächlich getestete formal "spezifikationskonforme" Lösung.. Das ist einfach mein Erfahrungswert und meine pers. Überzeugung aus vielen Jahren Elektronikentwicklung.


T_55 schrieb:
Gar nicht so leicht eine Entscheidung zu treffen da die Meinungen etwas auseinander gehen ;), zB @SV3N hat sich ja recht klar in die Richtung "CPU Spezifikation einhalten" positioniert.

Das würde JEDEC-kompatibler Bummelram mit 3200-CL22 bedeuten. Wenn man diesen Weg geht, und auf die letzten ~20% Leistung (bei manchen Workloads - nicht bei allen) verzichtet, ist es meiner Meinung nach besser, gleich auf ECC-RAM mit eingebauter Fehlerkorrektur zu setzen, oder den Rechner in einem unterirdischen Bunker zu betreiben, wo weniger Soft-Errors zuschlagen. Die praktische Relevanz von all' diesen Überlegungen ist aber gleich Null, wenn man eigene, neu entwickelte SW laufen lässt. Programmierfehler spielen dann eine viel größere Rolle, sofern die Hardware halbwegs sauber abgestimmt und getestet ist.
 
T_55 schrieb:
oder eben FlareX (welcher aber unvernünftig wäre für "nur" 0-3% Performace mehr)
Bezogen auf den Gesamtpreis des neuen Rechners hält sich der Aufpreis durchaus noch in Grenzen, sofern du nicht in absehbarer Zeit 64 GB oder gar 128 GB RAM davon haben möchtest.

Nachtrag: Aber wie gesagt, ich würde mir nicht zu viel von schnellerem RAM versprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben