RAM funktioniert nicht mit dem zweiten Paar

Nickel schrieb:
Du hast aber ein Recht darauf, dass es zu mindest funktioniert.
Hättest es können austauschen lassen, da wohl defekt.
War die aber egal und du schaltest es eben ständig an und aus bis es anspringt.

Ja sicher aber manchmal hat man vielleicht noch andere Probleme als sich um sowas zu kümmern und lässt es liegen und weil man sich im Grunde eh einen anderen PC kaufen will.
Ergänzung ()

Nickel schrieb:
Jetzt sehe ich das auch erst, hast du später ergänzt.
Welche CPU?

Intel Core2Duo E8400
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst dich jetz nicht rausreden, ist nicht nötig,
hast halt noch ein Problem mehr jetzt.
Rede mal mit dem Verkäufer, vllt. geht noch was.
 
Nickel schrieb:
Du brauchst dich jetz nicht rausreden, ist nicht nötig,
hast halt noch ein Problem mehr jetzt.
Rede mal mit dem Verkäufer, vllt. geht noch was.
Mit welchem Verkäufer? Von dem Paar RAM? Die beiden RAM haben einmal funktioniert wo ich nur dieses Paar getestet habe (schieb ich auch im ersten Post).

Markchen schrieb:
Das Herz ist das Netzteil. Da hängt alles dran und kann auch alles vernichten! :utminigun: :evillol:

Dein Post liest sich mit den beiden Emojis nicht unbedingt so als wie wenn du helfen willst. Abgesehen davon hinkt dann dieser Vergleich (wenn das stimmt was du schreibst), da beim Menschen das Herz nicht die anderen Organe vernichten kann. Fällt das Herz beim Menschen aus, dann könnte man die restlichen Organe noch nehmen bei einem verstorbenen Patienten und sowas nennt man bekanntlich Organspende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reinhard77 schrieb:
Mit welchem Verkäufer?

Vom Netzteil.
Probier mal mit nur einem RAM Riegel zu starten, im ersten roten Slot, von links gesehen (CPU).
Probiere sie einzel durch, danach auch mal den ersten gelben, links daneben.
 
Zum RAM-Problem:

Ich würde mal die Spezifikationen vergleichen. Timings und Spannung, der Takt scheint ja bei beiden Kit's 800MHz zu betragen.
Du wirst jeweils die schlechteren Timings und die höhere Spannung anlegen müssen. Bei der Fehlersuche würd's auch nicht schaden einfach 2.0v drauf zu geben.

Und davon abgesehen solltest du im BIOS mal den FSB:RAM-Teiler suchen, und einstellen/prüfen dass der RAM auf 800MHz läuft


Edit:
Scheint doch 1066MHz zu sein. Dann eher 2.2v :D
 
Nickel schrieb:
Vom Netzteil.
Probier mal mit nur einem RAM Riegel zu starten, im ersten roten Slot, von links gesehen (CPU).
Probiere sie einzel durch, danach auch mal den ersten gelben, links daneben.

Dieses Netzteil ist schon zig Jahre alt und darauf gibt es keine Garantie mehr. Ja Danke werde ich probieren.

Haenger schrieb:
Zum RAM-Problem:

Ich würde mal die Spezifikationen vergleichen. Timings und Spannung, der Takt scheint ja bei beiden Kit's 800MHz zu betragen.
Du wirst jeweils die schlechteren Timings und die höhere Spannung anlegen müssen. Bei der Fehlersuche würd's auch nicht schaden einfach 2.0v drauf zu geben.

Wie ich schon schrieb: die Riegel haben alle auf dem Aufkleber genau die gleiche Bezeichnung (OCZ2P10664GK PC2 8500) mit den gleichen Timings (5-5-5@2.2 V). Ich frage mich aber warum mir CPU-Z etwas anderes anzeigt mit dem vorher verbautem Paar?! CPU-Z meint ich habe OCZ2P10662G PC2 6400 und die Timings waren dort nicht mit 5-5-5@2.2 Volt angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lag mit meinem Beitrag #14 , ziemlich daneben was Vollbestückung und VDimm betrifft.
Ich war mit den Gedanken bei DDR3
und zudem sitzt bei seiner CPU
der Speichercontroller noch im Chipsatz und nicht in der CPU.
Wäre womöglich nicht passiert, wenn es hier einen anständigen,
leserischen, verständlichen Startpost gegeben hätte.
Mit Angaben der Komponenten.

Halt, doch nicht wirklich.
Das mit Beitrag 14, dass bezieht sich auf anderen Thread, aktuell und ähnliches Thema.

Sorry für die evtl. Verwirrung jetzt.
Macht einfach weiter.)
Ergänzung ()

Reinhard77 schrieb:
die Riegel haben alle auf dem Aufkleber genau die gleiche Bezeichnung (OCZ2P10664GK PC2 8500) mit den gleichen Timings (5-5-5@2.2 V). Ich frage mich aber warum mir CPU-Z etwas anderes anzeigt mit dem vorher verbautem Paar?!
Die Speicher Hersteller (OCZ in deinem Fall) wechseln als auch mal die Chips auf den Modulen,
aber ändern nicht die Bezeichnung. CPU-Z erkennt das anscheinend wohl.
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzt)
Nickel schrieb:
Vom Netzteil.
Probier mal mit nur einem RAM Riegel zu starten, im ersten roten Slot, von links gesehen (CPU).
Probiere sie einzel durch, danach auch mal den ersten gelben, links daneben.

So ich habe nun alle Riegel einzeln in den beiden Slots getestet und wie ich mir schon gedacht habe liegt es nicht daran, da der Rechner immer noch nicht startet. Ich glaube auch nicht das jetzt alle vier defekt sind. Ich hatte ja wie gesagt die beiden Paare schon einmal kurz jeweils am laufen und dann wo ich nochmal alle vier getestet habe startete der ganze PC nicht mehr.
 
Reinhard77 schrieb:
Wie ich schon schrieb: die Riegel haben alle auf dem Aufkleber genau die gleiche Bezeichnung (OCZ2P10664GK PC2 8500) mit den gleichen Timings (5-5-5@2.2 V). Ich frage mich aber warum mir CPU-Z etwas anderes anzeigt mit dem vorher verbautem Paar?! CPU-Z meint ich habe OCZ2P10662G PC2 6400 und die Timings waren dort nicht mit 5-5-5@2.2 Volt angegeben.

Da du offenbar verschiedene RAM-Riegel über CPU-Z ausliest, würde ich mal ins BIOS gehen und den Takt auf 800MHz fixieren. (PC2-6400 würde nämlich 800MHz entsprechen)
Alternativ würde ich dem Chipsatz(northbridge) +0.1v geben, nur falls er zickig ist.
 
Haenger schrieb:
Da du offenbar verschiedene RAM-Riegel über CPU-Z ausliest, würde ich mal ins BIOS gehen und den Takt auf 800MHz fixieren. (PC2-6400 würde nämlich 800MHz entsprechen)
Alternativ würde ich dem Chipsatz(northbridge) +0.1v geben, nur falls er zickig ist.

Nein ich lese zwei die gleichen Riegel über CPU-Z aus. Die zwei die ich mir dazu gekauft habe, habe ich mit CPU-Z noch nicht augelesen.

Ich kann auch im BIOS nichts einstellen, weil der PC nicht bis zum BIOS startet aus irgendeinem Grund.
 
Dann:
-Kabel vom Netzteil ziehen
-Power-Button drücken (damit dein System nicht mehr unter Strom ist)
-Bios Batterie für 15 Minuten entnehmen
-Wieder Zusammenbauen
 
Haenger schrieb:
Dann:
-Kabel vom Netzteil ziehen
-Power-Button drücken (damit dein System nicht mehr unter Strom ist)
-Bios Batterie für 15 Minuten entnehmen
-Wieder Zusammenbauen

Bringt auch keine Veränderung: PC startet nicht und bekommt kein Signal von der Grafikkarte.
 
Ersetze das defekte Netzteil, aber nicht durch anderen defekten Elektroschrott.
Du musst halt die Hardware irgendwie überpüfen jetzt
und das NT hatte ja schon immer einen Schuss.
 
Nickel schrieb:
Ersetze das defekte Netzteil, aber nicht durch anderen defekten Elektroschrott.
Du musst halt die Hardware irgendwie überpüfen jetzt
und das NT hatte ja schon immer einen Schuss.

Was für ein Netzteil braucht man den heutzutage für einen PC mit z.B. einem 6 Kern Prozessor mit passender Grafikarte, einer oder zwei Festplatte(n) und allem drum und dran? Also wieviel Watt so mindestens?
Weil wenn ich mir eins kaufe dann gleich eins mit genug Power, falls ich demnächst mal aufrüste, kann ich gleich das dafür verwenden.
 
@Reinhard77
Wo stehst du denn jetzt? Ich blick das Durcheinander hier im Topic nicht.
Bekommst du die Kiste denn noch mit den alten RAM an?
 
Joker (AC) schrieb:
@Reinhard77
Wo stehst du denn jetzt? Ich blick das Durcheinander hier im Topic nicht.
Bekommst du die Kiste denn noch mit den alten RAM an?

Nein. Ich habe wohl das Motto "never touch a running System" nicht beachtet. Aber zu den Leuten gehöre ich einfach nicht.
 
Joker (AC) schrieb:
Bekommst du die Kiste denn noch mit den alten RAM an?
Dann würden wir nicht nur noch vom Netzteil reden,
welches ja eh wohl schon einen defekt hatte, wie man lesen kann.

Reinhard77 schrieb:
Weil wenn ich mir eins kaufe dann gleich eins mit genug Power, falls ich demnächst mal aufrüste, kann ich gleich das dafür verwenden.
Gute Idee, aber nicht die Wattzahl (Power) macht ein gutes Netzteil aus,
ein anständiges sollte es sein, mit genügend Leistung (Watt).
Zum Beispiel ein aktuelles Seasonic, 650Watt ist hier schon mal guter Standard.
Du willst ja demnächst, ein neues System aufbauen.
Ergänzung ()

Reinhard77 schrieb:
Nein. Ich habe wohl das Motto "never touch a running System" nicht beachtet.
Vergiss den hohlen Spruch.
Ergänzung ()

Schau mal hier vorbei, Kaufberatung gibt es dort auch.
"CB-Forum - Netzteile"
 
Zuletzt bearbeitet:
@Reinhard77
Solltest du dich nochmal an einem C-Mos Clear versuchen, dann brücke kurz mit Schraubendreher Plus/Minus
(vorsichtig) im Batteriesockel. Dann brauchst du nicht zu warten.
Wenn du ein Multimeter hast, kannst du den ATX Stecker vom NT mal ausmessen ( Board ausstecken, schwarz+grün brücken und mal schauen ob es wenigstens schaltet)
Hatte in über 20 Jahren erst ein OCZ NT, was halb kaputt war - ist also ehr selten.
Die P45 von GB halten an sich richtig was aus- sind aber auch nicht unsterblich.
 
Joker (AC) schrieb:
Hatte in über 20 Jahren erst ein OCZ NT, was halb kaputt war - ist also ehr selten.
In dieser Zeit hatte ich schon viele ganz kaputte auf dem Tisch, waren aber nie meine eigene.
Also, so selten ist das nicht und sein Schrott Teil hat ja wohl eh schon einen Schuss,
dass man das auch immer wieder hier erwähnen muss, steht doch schon im Thread.
 
Zurück
Oben