extasy
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 813
Reformstau in Deutschland, trotz guter Beispiele im Ausland.
Warum ist es eigentlich so schwer bewährte Dinge die im Ausland herforragend funktionieren hier in Deutschland zu etablieren ? Ich will mal einige nennen:
1. Ein Gesammtschulsystem wo alle Schüler zusammen alle Schulabschlüsse erreichen können.
Hier in Deutschland leistet man sich trotz zigfacher Studien über seine Nachteile ein drei gegliedertes Schulsystem wo schon nach der vierten Klasse der Weg vorbestimmt ist. Mit allen bekannten Folgen wie Gettobildung und soziale Ausgrenzung.
2. Ein einheitliches Krankenkassensystem wo ALLE Mitglied sind egal ob Arbeiter, Angestellter, Beamter, Selbstständiger und Politiker.
Was sollen zig gesetzliche Krankenksassen die sich nur im Namen unterscheiden an sonsten fast identische Leistugen bieten. Warum genießen Patienten von Privatkrankenkassen eine bessere Versorgung nur weil deren Kasse mehr für die Behandlung bezahlt ? Krankenversorgung sollte doch wirklich unteilbar und für ALLE gleich sein.
3. Eine garantierte Grundrente die über dem Sozialhilfesatz liegt und damit Altersarmut und die Sozialhilfe erpart.
Hier in Deutschland leistet man sich noch immer die Tatsache das Bezieher niedriger Einkommen später zum Sozialfall werden.
Auch im Hinblick auf das Problem das Riesterrenten im Sozialhilfebezug angerechnet würden währe es doch hier wichtig eine garantierte Grundrente zu schaffen die man schon nach recht überschaubaren Anwartschaften erwirbt. Für Konservative natürlich alles Teufelszeug weil man hier die "falschen Anreitze setzen würde". Übrigens: Welche "Anreitze" sind denn bei den Politikern die schon neuerdings nach einem Jahr (früher 8 Jahre) im Bundestag eine Pansion von 1500 Euro erhalten ?
4. Die Sozialsysteme mehr aus Steuermitteln als über Beiträge finazierten.
In Zeiten wo es immer weniger Beitragszahler gibt ist das System der Beitragsfinanzierten Sozialversicherung neu zu überdenken. Es werden trotz sinkender beitragspflichtiger Beschäftigung aber trotzdem immer mehr Werte geschaffen die aber an der Finanzierung der Sozialen Aufgaben nicht beteidigt werden. Hier sollte man weg von der Beitragsfinanzierung hin zur Steuerfinanzierung.
Alles was ich hier beschrieben habe hat sich bei unseren Nachbarn schon sehr bewährt und hat beileibe nichts mit Sozialismus zu tun wie es die Konservativen immer gerne darstellen. Trotzdem scheut man sich hier wirkliche Reformen anzupacken die den Namen auch verdienen. Stattdessen doctort man am bestehenden System herum und "Reformiert" in dem man in erster Linie die Leistungen kürzt. Auch das Zauberwort der "Deregulierung" wird dabei gerne benutzt und meint in dem man alles dem freien Markt überlässt die Probleme abwälzen zu können.
Warum ist es eigentlich so schwer bewährte Dinge die im Ausland herforragend funktionieren hier in Deutschland zu etablieren ? Ich will mal einige nennen:
1. Ein Gesammtschulsystem wo alle Schüler zusammen alle Schulabschlüsse erreichen können.
Hier in Deutschland leistet man sich trotz zigfacher Studien über seine Nachteile ein drei gegliedertes Schulsystem wo schon nach der vierten Klasse der Weg vorbestimmt ist. Mit allen bekannten Folgen wie Gettobildung und soziale Ausgrenzung.
2. Ein einheitliches Krankenkassensystem wo ALLE Mitglied sind egal ob Arbeiter, Angestellter, Beamter, Selbstständiger und Politiker.
Was sollen zig gesetzliche Krankenksassen die sich nur im Namen unterscheiden an sonsten fast identische Leistugen bieten. Warum genießen Patienten von Privatkrankenkassen eine bessere Versorgung nur weil deren Kasse mehr für die Behandlung bezahlt ? Krankenversorgung sollte doch wirklich unteilbar und für ALLE gleich sein.
3. Eine garantierte Grundrente die über dem Sozialhilfesatz liegt und damit Altersarmut und die Sozialhilfe erpart.
Hier in Deutschland leistet man sich noch immer die Tatsache das Bezieher niedriger Einkommen später zum Sozialfall werden.
Auch im Hinblick auf das Problem das Riesterrenten im Sozialhilfebezug angerechnet würden währe es doch hier wichtig eine garantierte Grundrente zu schaffen die man schon nach recht überschaubaren Anwartschaften erwirbt. Für Konservative natürlich alles Teufelszeug weil man hier die "falschen Anreitze setzen würde". Übrigens: Welche "Anreitze" sind denn bei den Politikern die schon neuerdings nach einem Jahr (früher 8 Jahre) im Bundestag eine Pansion von 1500 Euro erhalten ?
4. Die Sozialsysteme mehr aus Steuermitteln als über Beiträge finazierten.
In Zeiten wo es immer weniger Beitragszahler gibt ist das System der Beitragsfinanzierten Sozialversicherung neu zu überdenken. Es werden trotz sinkender beitragspflichtiger Beschäftigung aber trotzdem immer mehr Werte geschaffen die aber an der Finanzierung der Sozialen Aufgaben nicht beteidigt werden. Hier sollte man weg von der Beitragsfinanzierung hin zur Steuerfinanzierung.
Alles was ich hier beschrieben habe hat sich bei unseren Nachbarn schon sehr bewährt und hat beileibe nichts mit Sozialismus zu tun wie es die Konservativen immer gerne darstellen. Trotzdem scheut man sich hier wirkliche Reformen anzupacken die den Namen auch verdienen. Stattdessen doctort man am bestehenden System herum und "Reformiert" in dem man in erster Linie die Leistungen kürzt. Auch das Zauberwort der "Deregulierung" wird dabei gerne benutzt und meint in dem man alles dem freien Markt überlässt die Probleme abwälzen zu können.
Zuletzt bearbeitet: