Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Repeater versus PowerLine - brauche Ethernet im NebenZi
Dann stimmt irgendwas mit dem Receiver nicht, wenn er auf keinem Weg eine IP-Adresse von Deinem Router bekommt.
Hast Du einen anderen Router da -er muss keine Internetverbindung haben- den Du mal testweise direkt an den Receiver anschließen kannst, ob der dann von dem eine IP-Adresse bezieht?
Wenn das auch über LAN auftritt, kannst Du nun den Paket-Mitschnitt in der FRITZ!Box nutzen. Und das dann in Wireshark reinwerfen: fritz.box → Hilfe → Support (ganz unten) → Paket-Mitschnitt → 1. Internetverbindung.
Selbst wenn man das Ding irgendwann ans Internet kriegt, werden Youtube und andere Apps sowieso nicht laufen, da das Ding schon lange End of Service erreicht hat.
Dann lieber in der Zeit arbeiten gehen und ein aktuelles Gerät besorgen.
Hallo Incanus, NorKoeri, Blastin - Danke für neuesten Input!
Incanus schrieb:
Hast Du einen anderen Router da -er muss keine Internetverbindung haben- den Du mal testweise direkt an den Receiver anschließen kannst, ob der dann von dem eine IP-Adresse bezieht?
Danke für den Vorschlag, aber ich habe keinen anderen Router da und längst zuviel Zeit verbrannt.
blastinMot schrieb:
Selbst wenn man das Ding irgendwann ans Internet kriegt, werden Youtube und andere Apps sowieso nicht laufen, da das Ding schon lange End of Service erreicht hat.
Dann lieber in der Zeit arbeiten gehen und ein aktuelles Gerät besorgen.
Jetzt habe ich das Netzwerkkabel an der Fritzbox an eine andere der drei freien Netzwerkbuchsen gesteckt, und siehe da, plötzlich funktionierte einiges:
ich konnte per DHCP sofort eine Verbindung herstellen (der Screen unten zeigt die verwendeten Adressen);
der Sat-Receiver konnte Internetradio abspielen (was ich nicht brauche), und
der Sat-Receiver zeigte das Youtube-Menü für beliebteste oder meistgesehene Videos und Videosuche – bloß wenn man auf eine dieser Optionen klickte, erschienen 0 Treffer(hallo Blastin), und auch die Suchfunktion brachte null Treffer;
was mich am meisten interessierte, war die ARD-Mediathek bzw. die Mediatheken aller Öffentlich-Rechtlichen; und die ARD-Mediathek kriege ich jetzt auch rein, das Bild scheint aber etwas zittrig und per Satellit eindeutig besser, ich meine auch der Ton wäre besser per Satellit. Das werde ich aber die Tage noch prüfen.
Zumindest ist klar:
der WLAN-Stick von Kathrein für den Kathrein-Receiver, der angeblich voll kompatibel ist, bringt's nicht und darf wieder nach Hause
per 10-m-Netzwerkkabel um 5 Ecken und durch 2 Türen durch geht's, und dann hoffentlich evtl auch per Repeater+Netzwerkkabel
eine der Netzwerkbuchsen an der Fritzbox scheint eine Macke zu haben
Am Rand:
Als das Netzwerkkabel noch in der nicht funktionierenden Fritzbox-Buchse steckte und auf der anderen Seite im Receiver, produzierte der Desktoprechner (der ja auch an der Fritzbox hängt) einen Bluescreen, aus dem er länger nicht mehr herauskam; der Rechner hängt sich nach hartem Abschuss manchmal im UEFI auf, auch wenn man das auf Standard zurücksetzt oder er bleibt ganz schwarz; ich meine, ich hätte dazu in einem anderen Unterforum hier eine Frage gepostet vor 2 Tagen, aber jetzt sehe ich sie nicht. Der Microsoft-"Stopcode"-Link vom Bluescreen funktioniert nicht, das hat mir auch gefallen.
Hallo zusammen, fürs Protokoll, ich habe 2 weitere Wege probiert:
WLAN-USB-Antenne TP-Link Archer T3U Plus AC1300 (17 Euro, Hersteller-Link) - funktioniert am Receiver gar nicht. Ist für Win und Mac gedacht und erfordert Treiber-Installation; bringt anders als die Kathrein-Antenne vom Receiver-Hersteller selbst kein Signal her, auch das Lämpchen leuchtet nicht (das Bild mit der Kathrein-Antenne war wackelig und ich wollte probieren, ob eine andere Antenne ein besseres Bild liefert)
USB-HDMI-Kabel zwischen Handy und Beamer, Ton über Bluetooth in die Stereoanlage - das geht problemlos, ist aber eher unbequem
Bei den mit Info-Icon markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.