Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRIDEVU: Mercedes bringt Filme in IMAX Enhanced mit DTS:X ins Auto
Es ist halt absolute Geldverschwendung aus meiner Sicht und auf so einem 13" Display irgendwas von IMAX enhanced zu reden ist wie ein Bluetooth-Lautsprecher mit THX-Siegel.
Tja, THX gibt nicht die "Klangqualität" eines Lautsprechers an, sondern welche Pegel er aushalten muss (wichtig für große Kinos). Wenn der Lautsprecher "laut" kann, dann bekommt er auch das THX-Siegel, wenn über Bluetooth zugespielt wird.
Mit einer Burmester Sound Anlage in der E oder S Klasse hat du genug Lautsprecher im Auto sowohl unten als auch oben, mittig und hinten, dass du DTS:X umsetzen kannst.
Postman schrieb:
Lenkt nur beim Fahren ab, auch wenn das für die Mitfahrer ist.
Das erkennt mein Mercedes auch von alleine.
Millionen von Deutsche fahren mit lauter Musik durch die Gegend oder sind eh durch Smartphone/Rauchen genug abgelenkt. Ein Film ist doch nichts...
Natürlich nicht. Ich habe gerne gut klang und gutes Bild um gute Filme/serien ordendlich Darzustellen, sowie auch Musik.
Aber abseits von recht Ordendlichen Lautsprechern (Nubert) und recht Ordendlichen Kopfhörern (Beyerdynamic wo auch die Reparierbarkeit ein Aspekt ist) laufe ich dem HiFi nicht hinterher.
Mit einer Burmester Sound Anlage in der E oder S Klasse hat du genug Lautsprecher im Auto sowohl unten als auch oben, mittig und hinten, dass du DTS:X umsetzen kannst.
Aber nur bei SAE-Level 2+ (Hände müssen am Lenkrad verweilen und man darf keiner anderen Beschäftigung nachgehe), bei Level 3 (man darf als Fahrer nebenbei ein Buch lesen, bis das Auto sich meldet, dass der Fahrer wieder übernehmen soll) wurde der aktuellen S-Klasse soeben erst die Erlaubnis bis 95 km/h erteilt (vorher 60 km/h). Also ist "von allein" schon sehr übertrieben.
Ergänzung ()
Alexander2 schrieb:
Natürlich nicht. Ich habe gerne gut klang und gutes Bild um gute Filme/serien ordendlich Darzustellen, sowie auch Musik.
Aber abseits von recht Ordendlichen Lautsprechern (Nubert) und recht Ordendlichen Kopfhörern (Beyerdynamic wo auch die Reparierbarkeit ein Aspekt ist) laufe ich dem HiFi nicht hinterher.
Bei den hochpreisigen Mercedes hat der Beifahrer ein eigenes Display auf dem Handschuhfach. Die Augen des Fahrers werden getrackt und falls er hinschaut wird das Display ausgeschaltet.
Naja, für die zwei mal im Jahr wo man am Gotthard im Stau steht eben. Sinnbefreite Funktionen, die die Welt nicht braucht. Die deutschen Autohersteller wären besser darin beraten, die Zeit und das Geld in echte Innovationen zu stecken, die dem Automobilstandort Deutschland einen Wettbewerbsvorteil bringen.
Und die Welt rückt wieder einen Schritt weiter Richtung Abgrund,...
Furchtbar, diese digitalen China Cockpits. Was bin ich froh noch ein paar Jahre meines Lebens gehab zu haben wo Autos einfach nur Autos waren mit denen man fahren konnte, sonst nichts.
Oh man...braucht kein Mensch!
Die sollen mal lieber wieder zuverlässige und langlebige Autos mit attraktiven Preisen bauen. Irgendwie geht die Innovation hier in dem Lande völlig unter.
Selbst meine alte damalige E-Klasse (W211) hatte schon nen integrierten DVD-Player im Command-System, womit man auch Filme gucken konnte (übrigens nie benutzt!).
Also eigentlich nix neues, nur moderner.
Mal im Ernst.
In China bauen die Autos, die mehr Innovation und Luxus/Lifestyle mitbringen (inzwischen auch mit guter Qualität) als die Autos, welche hier gebaut werden, und das mindestens 1/3 günstiger...wenn nicht sogar noch mehr.
Der olle ID3 z.b. kostet hier das doppelte als aus'm VW-Werk in China....ist doch unklar.
Und daran arbeiten auch nur 80% Roboter, wie hier.
Immer mehr Technik, auch vieles Unnützes, was auch kaputt gehen kann und meist nur sehr teuer reparierbar ist. Alles zusätzliches Gewicht, aber beim Ersatzrad sparen - wegen Gewicht...(zumindest beim Audi Q5) - genau mein Humor!
Zumindest die Audioqualität kann man bei Burmester Systemen loben, 5.1 und FLAC wird seit einigen Jahren unterstützt. Bei Liedern wie "Money" fliegt das Kassengeräusch durchs Auto, auch der Subwoofer erfreut sich am dedizierten Kanal.
Also Flac ist ja quasi Wav, nur komprimiert. dann meinst du irgend ein abspielgerät, das die verkaufen?
Wobei man auch anmerken darf, das bei 128kbit MP3 einige einen Unterschied hören, bei 192kbit die wenigsten noch einen unterschied bemerken und bei 256kbit praktisch keiner mehr außer natürlich die Fledermäuse
Klar "sehen" auf bei ner Analyse der decodierten Frequenzen.. kann man was finden ..
Das nette an Flac und Wav ist nur, wenn es noch Original gemasterte sind, das kannste halt auch deinen Fledermäusen vorführen und sicher sein, das kein itsybitsy fehlt, das du aber sowieso nicht hörst :-)
Aber nicht falsch verstehen, ich find Flac auch gut.
Nein es sind Lautsprecher die "exakt" (Marketing™) auf das Fahrzeug angepasst sind.
Was ich mir denke ist einfach, dass die schon sehr gut eingemessen sind und ein gut abgestimmtes System auf die Karosserie entwickelt wurde. Sound im Auto ist sehr schwer zu entwickeln. Der Platz ist klein, der Schall reflektiert sehr von den Wänden wieder zurück.
Meine Musik klingt auf einer Burmester Anlage in einem Mercedes sehr schön. Eine Harman Kardon im BMW mag ich weniger. Eine Bowers & Wilkins im aktuellen i5 ist auch sehr nett, aber weniger neutral als die Burmester. Vergleiche ich das mit anderen einfachen Soundsystemen im Fuhrpark oder solchen Lösung wie von Beats, Canton, Sonos, dann ist das wirklich nur fürs Radio hören. Bin sehr verwöhnt seit zwei Jahrzenten von guten Kopfhörern und möchte auf langen Fahrten auch ähnlich guten Sound haben.
Ist das nen Elektroauto? Wobei die Frage ist egal, es gibt KEIN Auto, das Leise ist.
Ja, ohne Frage, gute Lautsprecher irgendwo muss bei dem Preis auch was brauchbares bei rum kommen. aber das Auto macht das Konzept irgendwo Flac haben zu müssen dann doch absurd
Wobei das natürlich auch nicht schadet.