Hallo Zusammen,
ich habe diesen Monat eine Neubauwohnung bezogen und musste feststellen, dass mein Vermieter wie ursprünglich (leider mündlich) versprochen, die CAT7 Verkabelung nicht zu ende legt.
Nun heißt es ich soll selbst ran oder deren Elektriker, damit die Miete erhöht werden darf :S
Naja das ist keine Vermieter/Mieter Diskussion sondern eine bitte um Ratschläge und weitere Ideen.
Ist-Zustand:
Es ist in meiner Wohnung CAT7 - Kabel verlegt in folgender Konstellation
Hausanschluss -> Schlafzimmer -> Büro -> Wohnzimmer -> Kellerraum -> Hausanschluss
Keine Patchdosen! sondern nur Abdeckungen an den Wänden -.-
Soll-Zustrand
Jedes Zimmer soll mindestens eine RJ45-Steckdose besitzen an dem Geräte ins interne, sowie ins externe Netzwerk kommen.
Anders als bei einer Stern Topologie, habe ich keinen Sicherungskasten aus dem alles herausläuft bzw. alles dahin führt nein.
Ich habe in jedem Zimmer zwei Kabel. Jedes einzelne führt in einen anderen Raum oder zum Hausanschluss.
Nach einiger Recherche fehlt es mir tatsächlich einfach an Fachwissen. Ich bin nur ein dahergelaufener Fachinformatiker der RJ45 Kabel crimpen kann.
1. Ich habe überlegt einen Kabel Splitter zu nutzen, allerdings wäre der Use-Case ja eher das Gegenteil von "splitten" Die Frage daher: Funktioniert so ein Splitter genau wie ein Hub?
Dann könnte ich nämlich so ein Teil in die Steckdose innerhalb der Wand legen und eine normale RJ45 Steckdosen anbringen
https://www.amazon.de/Splitter-Ethe...aWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl&th=1
2. Die einfachste Lösung wäre denke ich ein Switch in jedes Zimmer?
3. Der Telekom Techniker hat im Schlafzimmer meine Kabel verdrahtet um seine TAE-Dose ins Büro anzubringen. Hätte ich irgendwelche Probleme, wenn ich einfach die TAE-Dose entferne und etwas neues dahin stelle? Sinn ergeben würde es ja, aber wozu brauch ich dann den Router noch? Wirklich nur dafür das ich WLAN hab und einen kleinen4 Port Switch? (Ich dachte vorher diese Router sind wie APs damit man durch den Hausanschluss raus darf)
Bitte um Ratschläge und Hilfe
ich habe diesen Monat eine Neubauwohnung bezogen und musste feststellen, dass mein Vermieter wie ursprünglich (leider mündlich) versprochen, die CAT7 Verkabelung nicht zu ende legt.
Nun heißt es ich soll selbst ran oder deren Elektriker, damit die Miete erhöht werden darf :S
Naja das ist keine Vermieter/Mieter Diskussion sondern eine bitte um Ratschläge und weitere Ideen.
Ist-Zustand:
Es ist in meiner Wohnung CAT7 - Kabel verlegt in folgender Konstellation
Hausanschluss -> Schlafzimmer -> Büro -> Wohnzimmer -> Kellerraum -> Hausanschluss
Keine Patchdosen! sondern nur Abdeckungen an den Wänden -.-
Soll-Zustrand
Jedes Zimmer soll mindestens eine RJ45-Steckdose besitzen an dem Geräte ins interne, sowie ins externe Netzwerk kommen.
Anders als bei einer Stern Topologie, habe ich keinen Sicherungskasten aus dem alles herausläuft bzw. alles dahin führt nein.
Ich habe in jedem Zimmer zwei Kabel. Jedes einzelne führt in einen anderen Raum oder zum Hausanschluss.
Nach einiger Recherche fehlt es mir tatsächlich einfach an Fachwissen. Ich bin nur ein dahergelaufener Fachinformatiker der RJ45 Kabel crimpen kann.
1. Ich habe überlegt einen Kabel Splitter zu nutzen, allerdings wäre der Use-Case ja eher das Gegenteil von "splitten" Die Frage daher: Funktioniert so ein Splitter genau wie ein Hub?
Dann könnte ich nämlich so ein Teil in die Steckdose innerhalb der Wand legen und eine normale RJ45 Steckdosen anbringen
https://www.amazon.de/Splitter-Ethe...aWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl&th=1
2. Die einfachste Lösung wäre denke ich ein Switch in jedes Zimmer?
3. Der Telekom Techniker hat im Schlafzimmer meine Kabel verdrahtet um seine TAE-Dose ins Büro anzubringen. Hätte ich irgendwelche Probleme, wenn ich einfach die TAE-Dose entferne und etwas neues dahin stelle? Sinn ergeben würde es ja, aber wozu brauch ich dann den Router noch? Wirklich nur dafür das ich WLAN hab und einen kleinen4 Port Switch? (Ich dachte vorher diese Router sind wie APs damit man durch den Hausanschluss raus darf)
Bitte um Ratschläge und Hilfe
