News Rote Zahlen: Apple-Händler Gravis muss schließen

iWrite schrieb:
Schade, nur gute Erfahrungen mit Gravis gemacht. Traurig, dass Apple einen langjährigen Partner verhungern lässt.
Selber Schuld. Wer sich auf andere verlässt, ist verlassen. Das stationärer Handel stirbt ist ja ncihts neues. Warum soll jetzt Apple auf ein totes Pferd setzen und Gravis gegenüber anderen Marktteilnehmern bevorzugen? Das viele dann vielleicht wieder unter unlauteren Wettbewerb. Hertie, Kaufhof, geht auch pleite, ganz ohne Apple.
 
Richtig so. Als Nächstes bitte MediaSaturn.

Die Preise sind teurer/meist UVP und die Mitarbeiter haben 0 Ahnung von dem, was die verkaufen. Dann lieber bei Apple direkt oder Amazon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lord B.
Auch wenn es mir für die Mitarbeiter leid tut, aber sowas passiert eben wenn man sich mit dem Teufel einlässt.

Man kann sich doch in der heutigen Zeit nicht nur auf einen einzigen Hersteller verlassen.
 
noch nie von gravis gehört geschweige denn gesehen. scheint wohl unwichtig zu sein das ding
 
Tici schrieb:
Interessanterweise sind die trotzdem immer gut gefüllt. Die Preise schwanken permanent, da muß man nur aufpassen und unter Umständen etwas verhandeln.

Amazon ist mittlerweile in Teilen schlimmer als manche 99cent-Shops.

Viele Leute haben beim Kauf gern etwas in der Hand und einen direkten Verhandlungspartner vor Ort (hatte noch nie echte Probleme bei Abwicklungen).

Der Preis spielt da eine untergeordnete Rolle, andere Dinge sind ebenfalls wichtig. Wenn ich beim Schnäppchen graue Haare bekomme im Problemfall und auf dem Geld sitzen bleibe, habe ich nichts davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
iSight2TheBlind schrieb:
Es ist dort nicht unmöglich, dass eine Transaktion über 5.000€ beträgt und der Umgang mit so viel Bargeld ist einfach ein Risiko.

Debitkarten (Bankkarten) machen bei 2.200 EUR schlapp. Kreditkarten werden hoffentlich meist mehr aushalten, aber 5.000 EUR?

Ich glaube da ist man sowieso bei EC-Lastschrift (gute alter Unterschrift) oder Rechnung.

PS: Die Kids bzw. deren Eltern haben Geld wie Heu. Schaut euch die E-Bike Familien an 🤢
 
So wie ich das vor vielen Jahren relativ direkt in meiner Verwandtschaft mitbekommen habe ist Apple per se ein sehr Margen-Armes Geschäft. An Apple-Produkten verdient lediglich Apple sehr gutes Geld.

MediaSaturn sind teilweise noch krasser drauf als Gravis. Gravis hatte noch „hohe“ Preise seinerzeit. MediaSaturn hat stellenweise nichtmal ein paar Euro pro Mac gemacht.
Man musste den Kram halt im Laden stehen haben. Ein Apple-Stand bringt wohl kleine Provision und minimalst günstigere Einkaufskonditionen für den Händler. Aber selbst dann hatte man laut Aussagen eines Kumpels höchstens einstellige Prozente an einem Mac zum Beispiel.
Und wenn der Kunde fragt galt wohl die Devise, scheiß drauf, ehe der woanders kauft, hau die Kiste zum EK raus.
Wie man im Falle von Gravis seinen Fokus komplett auf Apple legen kann? Klar neben Verkauf gibt’s noch Reparaturen und Zubehör, klasse!
 
domian schrieb:
Was hat das denn das mit Apple zu tun Das ist mir ein bisschen zu viel polemisches Apple-Bashing, auch wenn dort ohne Frage nicht alles super ist. Die Margen bei allen Elektronikartikeln ist hart auf Kante genäht.
Gerade Apple verdient an ihren Geräten hervorragend.

Möchte gar nicht manchmal die Margen wissen.

Man benötigt doch nur mal einen Blick auf die Apple VR-Brille werfen... dies ist doch eigentlich billigste China-Ware.
 
Sierra1505 schrieb:
Wie man im Falle von Gravis seinen Fokus komplett auf Apple legen kann? Klar neben Verkauf gibt’s noch Reparaturen und Zubehör, klasse!

Und bei den Reparaturen verlieren sie nun gegen MediaMarkt/Saturn. Ich würde deren Eintritt in den Bereich der offiziellen Reparaturdienstleister für Apple-Geräte eine große Bedeutung für den Niedergang von Gravis beimessen.

Gravis für früher immer ein wenig der Apple Store und die Genius Bar der Nicht-Metropole. Schon eher nur in Großstädten vertreten, aber halt auch in den kleineren, die keinen Apple Store bekommen.
Nur jetzt haben genau diese Städte sowas auch bei Media Markt oder Saturn - kein Grund mehr zu Gravis zu gehen.

Pepsi.Cola schrieb:
Man benötigt doch nur mal einen Blick auf die Apple VR-Brille werfen... dies ist doch eigentlich billigste China-Ware.

Alleine die Display kosten wohl so um die 800 Dollar, der Rest der Hardware entspricht locker einem Mac Mini, der auch ähnlich viel kostet und dann haben wir noch ein paar Milliarden Entwicklungskosten die irgendwie wieder reinkommen sollen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cmi777
Kein Wunder, Apple hat kein Interesse an Mitanbietern für Reparatur oder Zubehör - je weniger es davon gibt, je mehr wird bei Apple gekauft...kundenorientiert nennt man das ja heute
 
mae1cum77 schrieb:
Interessanterweise sind die trotzdem immer gut gefüllt. Die Preise schwanken permanent, da muß man nur aufpassen und unter Umständen etwas verhandeln.
Ja weil die meisten Leute dumm sind. Schau dir nur z.B. die Kommentarspalte bei Mydealz an, wenn MMSD wieder so eine pseudo 19%-Mwst-Aktion lanciert. Die beschweren sich, was für ein Rotzladen das ist aber kaufen trotzdem weiter.
Bei Samsung sieht man das sehr gut. Die UVP von Samsung ist ja sowieso utopisch, und nach 1-2 Wochen nach Release ist das Gerät für -200/300€ zu haben. - Komischerweise wird dann während der 19% Aktion der Preis wieder auf UVP angehoben um den danach wieder auf den niedrigeren "Dauerpreis" zu senken. Aber eben, solange die Leute noch fröhlich in den Laden rennen und sich freuen, dass die auf 900€ 15.96% Rabatt (statt das Gerät direkt für 600-700€) bekommen, wird sich da nichts ändern. Auch ist bei solchen Aktionen die Ausschlussliste inzwischen Länder als der Beipackzettel von Antidepressiva...

Wenn ich die Wahl habe und Amazon bei den Preisen mitzieht ganz klar Amazon, einfach aus Prinzip. Und sofern du Zeugs von Amazon selber kaufst (Also Verkauf und Versand durch Amazon), wirst du auch keine grauen Haare im Fall der Fälle bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo
mae1cum77 schrieb:
Ich lehne aus Prinzip ab. Ich bin nicht generell gegen Online-Shopping - Amazon ist aber ein No-Go für mich.
Dann ist das deine Meinung. Für mich als Kunde ist Amazon einfach der beste Laden, wo man was kaufen kann. Versuch mal bei MediaMarkt ein geöffnetes Produkt im Rahmen des Widerrufs/Rückgabefrist zurückzugeben oder einen Garantiefall geltend zu machen. Klar gibt es lockere Märkte und dümmere, aber der Querschnitt ist bescheuert und die Verkäufer tun so, als wäre es ihr Geld. Bei Amazon ruf ich an (oder Schreibe im Chat) und bekomme i.d.R. direkt mein Geld zurück
 
Wollte sagen: "Seit Apple eigene Stores hat, war das absehbar."
Um dann zu realisieren: Apple hat seine Stores seit wann, 2007? 2008? Und Gravis hat sich diese 18 Jahre trotzdem gehalten? Es ist nun 2024? Das hätte ich damals nie gedacht! Respekt! Da ist viel sehr richtig gelaufen!

Aber auch gute Geschichten nehmen mal ein Ende.

Gute Kommentare hier zu den Herausforderungen / Chancen des Einzelhandels. Bin total dabei, es muss Spaß machen dort Zeit zu verbringen, und Konzepte wie Showrooms, wo man die Marke nur erfährt, aber keinen Abschlussdruck hat, sind eine gute neue Idee.

MediaMarkt/Saturn sind keine Freude mehr zu besuchen - geringe Auswahl, und letztlich erfahre ich über die Produkte mehr, wenn ich mir Reviews anschaue/durchlese. Bei Lieferzeiten von 2-5 Tagen über alle möglichen Kanäle, inkl. Vergleichsportale, ist die Möglichkeit, das Produkt SOFORT zu haben, doch nur noch für eine kleine Käuferzahl relevant.
Dazu ist Rücksendung bei Amazon besser geregelt und inzwischen haben sogar alte Menschen (wie ich) sich darauf eingestellt, relevant Artikel zurückzugeben.

in any case, ich hoffe das Personal und die Manager bei GRAVIS, die bislang doch recht viel richtig gemacht haben, suchen sich ein tolles neues Projekt und feiern bald wieder Erfolge!
 
mae1cum77 schrieb:
Interessanterweise sind die trotzdem immer gut gefüllt. Die Preise schwanken permanent, da muß man nur aufpassen und unter Umständen etwas verhandeln
Ich weiß nicht, ich weiß nicht.
Wir haben zentral in der Stadt einen Saturn sowie einen Media-Markt auf der grünen Wiese.
Der Saturn hatte früher 3 Etagen (1 Erdgeschoss und zwei Untergeschosse).
Während der Pandemie wurde das unterste Geschoss geschlossen, was auf drei Etagen war, ist nun auf zwei.
Trotzdem habe ich das Gefüh, dass egal, wann es mich mal dorthin verschlägt, dass sich die handvoll Kunden ziemlich verläuft.
Im Media-Markt sieht's I.d.R. auch nicht besser aus.
Da frage ich mich jedes mal, wie die überhaupt ihre laufenden Kosten reinholen.
Bei Saturn/MM kaufe ich, wenn ich dort einen Artikel nicht (oder nur marginal) teurer als bei Amazon finde.
Dann aber meist online, und wenn's schnell gehen soll, zum Abholen.
 
Ach du scheiße.
Traurig, wenn ein weiterer Traditionshändler untergeht.
Schuld daran sind u.a die Kunden, die lieber online kaufen, als die Händler vor Ort zu unterstützen (und dafür eben paar Mark mehr zahlen) und die Regierung, die die Pandemie übertrieben ernst genommen hat.

Macht mich echt traurig, gerade wenn man selbst aus dem Handel kommt.
Ergänzung ()

Clausewitz schrieb:
Dazu ist Rücksendung bei Amazon besser geregelt
Und genau wegen der Faulheit der Kunden geht u.a. Amazon jetzt schon den Weg, Retourezeiten aktiv zu verkürzen.

Das wird noch schlimmer.

Der kulante Weg die letzten Jahre war nur dazu da, Konkurrenz zu schwächen und bequeme Kunden zu locken.

Bald gibt es keine echten Ansprechpartner mehr.
Und Retouren werden sicherlich auch bald komplett verweigert. (Wer zurück schickt, wird mit fadenscheinigen Gründen abgelehnt oder muss Ersatz zahlen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clausewitz
@FearandLoathing Ansprechpartner gibt es sowieso keine mehr. Kulanz im Laden hast du selten, schon gar nicht bei Elektronikartikel. Damit ich also im stationären Markt einkaufe, brauche ich es entweder dringend oder es muss wirklich günstiger sein.

Dann sollen die gerne Retouren verweigern, da wird die EU auch ein Wörtchen mitreden.
 
LamaMitHut schrieb:
Kein Mitleid, wenn man sich so von einem Anbieter abhängig macht.
Finde ich etwas kaltschnäuzig, vor allem da wieder hunderte, wenn nicht tausende Arbeitsplätze verlorengehen und ein weiteres leeres Geschäft die Innenstädte ziert.

Es steht jedem frei Apple nicht leiden zu können. Selbst stehe ich Apple eher passiv gegenüber. Aber Apples Produkte sind marktführer (das iPad allein dominiert den Tablet Markt und das iPhone verkauft sich seit 2007 wie bekloppt) und die Entscheidung, sich auf den Verkauf und den Service dieser Produkte zu spezialisieren, war keine dumme Entscheidung. Wenn kein Apple Store vor Ort war, dann war jemand wie Gravis die nächstbeste Wahl. Jahrelang hat es auch gut geklappt, nur hat sich der Markt eben geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cmi777 und iSight2TheBlind
Seit der Einführung der Apple Stores in Deutschland hat der Hersteller den Einzelhandel zunehmend in den Würgegriff genommen. Das wurde zuletzt so schlimm, dass teilweise nur ein einziges iPhone 15 zum Launch für eine ganze Gravis-Filiale bereitstand oder Geräte zum Launch überhaupt nicht beim Apple Premium Partner verfügbar waren, bei Apple aber schon.

Ich habe das beim iPhone 15 Pro Max genau verfolgt: Apple hatte Geräte vorrätig, während man bei diversehen großen Händlern keine Chance hatte, an ein iPhone zu kommen.

Apple baut sein D2C-Geschäft deutlich aus. Die Apple Stores sind in der Regel:
  • zentral gelegen
  • sehr groß
  • bieten Workshops
  • bieten Reparaturen
Aber mit dem Wegfallen von Gravis werden Reparaturen noch exklusiver in der Hand von Apple liegen - und auch die Entscheidung, WAS repariert wird und wo Apple eine Reparatur ablehnt.

Und wer nicht glaubt, dass Apple Reparaturen komplett ablehnt, weiß vermutlich nicht, was Casey Neistats erstes Video war.

Apple bietet Ersatzteile (auch Akkus) oft nur solange an, wie 95 % der Nutzer sie nicht brauchen. Und wenn man dann echten Bedarf hat, wird für das Modell von Apple nichts mehr angeboten. Dann kann man sich auf dem Drittanbietermarkt umsehen, wo Akkus sich gern aufblähen.

Apple ist auch nicht der einzige Hersteller, der so vorgeht. Schaut man bei ASUS vorbei, dann sieht man auch dort einen Store – und zur Grafikkartenknappheit hatte ach dieser Warenbestand - und später sogar Bestpreise auf Geizhals für die RTX 3080 TUF.

Direkt-zum-Kunden (D2C) wird immer beliebter bei den Firmen. Teilweise holt man sich nur noch einen Logistikdienstleister, der es umsetzt.

Aber die deutschen Innenstädte macht dieser Wandel nicht attraktiver.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben