RTX 4090 verschmorter 12 VHPWR Stecker

Interessante Facts:
1. Es ist eine RTX4090, die ganz normal mit 450W spezifiziert war, also noch relativ viel Luft zu den Stecker-spezifizierten 600W hatte.
2. Die Grafikkarte war wassergekühlt, d.h. ein Großteil der Wärme (GPU, VRAM, VRMs) ging ins Wasser und verbreitete sich nicht über die Kupferleitungen bis hin zum 12VHPWR Header/Stecker und heizte diesen zusätzlich auf.
3. Das Problem trat erst nach 2 Jahren auf.
4. Es wurde eine Drittanbieter-Kabelverlängerung verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ElliotAlderson
Rickmer schrieb:
Dennoch muss man mit dem Wissen leben - außer man gräbt ein Netzteil älterer Generation mit einer Mehrzahl sensibel eingestellter Rails aus, wird das Netzteil nichts zur Prävention beitragen können.
Absolut. Und selbst dann gibt es da jetzt ja so lustige Konstruktionen wie Nvidias Adapter für die klassischen 150W-Stecker, der im Adapter alles brückt und damit potentiell das gleiche Problem auf GPU-Seite haben kann, selbst wenn die einzelnen Rails sauber abgesichert sind und nicht überlastet werden.

Deadendstreet schrieb:
Die Karte lief immer @ Stock, gestern beim zocken von "Choo-Choo Charles" war ich für ca. 10 Minuten nicht am Rechner, als ich weiter zocken wollte, roch es schon verschmort
Kann aus den geschilderten Gründen halt passieren. Stecker ist nicht optimal eingesteckt und/oder ruckelt sich im Lauf der Zeit durch thermische Zyklen langsam bisschen locker, die Übergangswiderstände der einzelnen Stecker-Pins ändern sich und werden ungleichmäßig und dann passiert sowas irgendwann. Theoretisch kann der 12VHPWR-Stecker bei der 4090 einzelne Pins bereits bei 120W Verbrauch über die Norm hinaus überlasten, 200W können da schon zum Schmoren reichen.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass mehr Steckverbindungen (also die Verlängerung) das Risiko erhöhen. Wenn möglich, das 600W-Kabel so kurz und "einteilig" wie möglich haben. Macht das konzeptionell nicht besser, aber jeder Stecker ist leider ein potentielles Risiko.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, Quidproquo77, TheHille und eine weitere Person
Asghan schrieb:
hört auf diese scheiss "Zubehörkabel" Theorie weiter zu propagieren..
Es passiert auch mit Originalkabeln!

Das ist einfach in riesiger DesignFAIL von Nvidia GPU seitig, einfach alle 6 Adern zu einer zusammenzuführen anstatt Sie zu Loadbalancen (auch dazu gibt es genug Videos, auch in einer CB News).

Unabhängig davon ob es mit Originalkabeln auch passiert:
Aus elektrotechnischer Sicht ist, wenn du die Adern zusammenführst, auf der Ader mit dem geringsten Widerstand automatisch die höchste Leistung anliegend.
Wenn die Leitungen also (stark) unterschiedlich belastet werden, dann liegt es sehr wohl (unter anderem) daran, dass die Stecker nicht gleichmäßig gefertigt sind und die Adern unterschiedliche Widerstände haben. Würdest du die Stecker durchmessen, bevor sie abrauchen, würdest du signifikante Unterschiede feststellen.

Es ist nämlich nicht nur so, dass es mit Originalsteckern auch passiert, es passiert auch mit vielen Zubehörsteckern NICHT.

Also ja, man könnte es schon durch load balancing auf der Karte lösen, aber ebenso durch hochwertig gefertigte Adapter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, Obvision, stefan92x und 3 andere
Oder durch Load Balancing im Netzteil.

Und wenn ich das Kabel im Bild sehe, war es ja nur eine Frage der Zeit.
 
Mimir schrieb:
Sowas sollte man niemals generell empfehlen.
UV braucht genauso wie OC sehr lange Tests um die Stabilität sicherzustellen.

Das ärgerlichste ist, wenn du bereits mehrere Monate stabil spielst und dir nach 5 Stunden plötzlich mal ein Spiel abschmiert.
Quatsch. Einfach nur Quatsch.

Lass halt 1-2% Abstand und gut.
1070, 1080Ti, 3080, 3080Ti, 4070 keine 10min und gut. Noch nie Probleme gehabt.

UV ist super einfach und du kannst nichts dabei zerstören.

Bei einer 4090 stellen manche einfach das Powerlimit auf 75% und fertig.
Nicht mal mit dem Curve-Editor.

2min wenn MSI AB noch nicht installiert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fp69
Deadendstreet schrieb:
Mit einem anderen 12VHPWR Stecker startet der Rechner samt Grafikkarte auch wieder, aber ich möchte ungern die 4090 damit unter Last nehmen.

Deine Buchse sieht unter den Umständen noch sehr sehr gut aus. Die hat fast gar nix. Das Kabel scheint mir jedenfalls weiter hinten heiss geworden zu sein. Die Karte an sich läuft noch. Geht der neue Stecker richtig rein oder sitzt der iwie schief oder wackelt?

Wenn das passt, offenes Gehäuse, Benchmark, gib ihm Gummi und dabei mal den Wärmebild-Zeigefinger dran halten. Mit etwas Glück. Tut das einfach so und da passiert garnix
 
kachiri schrieb:
Oder durch Load Balancing im Netzteil.
Es wurde schon die Verantwortung für den Umgang mit Lastspitzen auf die Netzteile geschoben und jetzt soll auch noch load balancing dazu kommen?

Wie teuer sollen Netzteile denn werden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und LukS
kieleich schrieb:
Deine Buchse sieht unter den Umständen noch sehr sehr gut aus. Die hat fast gar nix. Das Kabel scheint mir jedenfalls weiter hinten heiss geworden zu sein. Die Karte an sich läuft noch. Geht der neue Stecker richtig rein oder sitzt der iwie schief oder wackelt?
Der Stecker geht an der rechten (verschmorten Seite) nicht richtig rein. Musste dafür auch schon etwas mehr Kraft aufwenden, deswegen wollte ich die Karte nicht unter Last setzen, sondern nur schauen ob der Rechner samt Grafikkarte hochfährt.
 
wern001 schrieb:
Es hilft zwar nicht. Aber diese Stecker sind Konstruktionsfehler und gehören aus dem Verkehr gezogen.
Die Diskussion um die 5090 nicht mitbekommen?
Der Stecker ist lediglich das Opfer. Der Mist ist die Beschaltung auf der Grafikkarte seitens Nvidia.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=:Cpt.Nemo:=- und Asghan
Das Teil, dass den Strom liefert, sollte halt schon auch merken, dass es gerade 600 Watt bei einer Stromstärke von über 50 Ampere durch ein Kabel schickt.
 
@kachiri Genau. Grundsätzlich ist es gute elektrotechnische Praxis, dass man den Überstromschutz anhand der Strombelastbarkeit der Leitungen auswählt. Das würde bedeuten nach klassischem Tabellenbuch, dass bei einem Monorail-Netzteil, dass 1000W bereitstellen kann und 1000W absichert, bei 12V über 80A fließen und diese Absicherung okay wäre, wenn man Leitungen mit einem Querschnitt von 25mm² nutzt. Verwendet werden aber z.B. AWG16, die 1,3mm² haben.

Nur um mal zu verdeutlichen, wie murksig das alles ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille, drake23, LukS und 3 andere
Deadendstreet schrieb:
Der Stecker geht an der rechten (verschmorten Seite) nicht richtig rein.
Würde ich so lange anpassen bis es sitzt

Macht der Zahnarzt auch so
 
das sieht ja echt schlimm aus,lass sie aufjedenfall reparieren so würde ich immer ein komisches Gefühl haben.
 
SavageSkull schrieb:
Der Stecker ist lediglich das Opfer. Der Mist ist die Beschaltung auf der Grafikkarte seitens Nvidia.
Jein, am Anfang ( RTX 4090 Zeiten) waren auch Stecker mit schlechten Kontakt das Problem. Aber generell ist die mangelnde Sensorik für Überlast auf den einzelnen Stromkabeln, bzw. Anschlüssen und nicht vorhandene Lastverteilung das Problem.
 
Fabian2008 schrieb:
das sieht ja echt schlimm aus,lass sie aufjedenfall reparieren so würde ich immer ein komisches Gefühl haben.
Jep, das mache ich auch, die 150€ tun mir jetzt nicht weh und klar es kann wieder vorkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fabian2008
kachiri schrieb:
Das Teil, dass den Strom liefert, sollte halt schon auch merken, dass es gerade 600 Watt bei einer Stromstärke von über 50 Ampere durch ein Kabel schickt.
Tut es auch, allerdings unterscheidet es nicht, wie sich die 50A auf die einzelnen Adern, des Kabels verteilt.
Und da das andere Ende, sprich die Grafikkarte, das genauso wenig unterscheidet, kann im Einzelfall sich der Strom auf einzelnen Adern überlasten und dann schmort der Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
SavageSkull schrieb:
Die Diskussion um die 5090 nicht mitbekommen?
Der Stecker ist lediglich das Opfer. Der Mist ist die Beschaltung auf der Grafikkarte seitens Nvidia.

ja kenn ich, Aber auch die anderen Hersteller haben keine Lastverteilung! Mit Shunts kann man nur die Last meßen aber nicht beeinflussen! Es ist egal ob 1 Shunt oder 6x Shunt Murks bleibt Murks!
 
wern001 schrieb:
Mit Shunts kann man nur die Last meßen aber nicht beeinflussen! Es ist egal ob 1 Shunt oder 6x Shunt Murks bleibt Murks!
Tatsächlich machen einzelne Shunts die Lage besser. Denn sie erhöhen den Widerstand pro Leitung gleichmäßig. Wenn die Übergangswiderstände der Stecker sich unterscheiden, ist der relative Unterschied also geringer, auch wenn er absolut genauso groß ist. Damit verteilt sich der Strom dann auch etwas gleichmäßiger.

Richtig gut ist auch das noch nicht, aber es kann schon deutlich helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Zurück
Oben