News RTX 5000 an zu wenig Kabeln: RTX 5090 geht mit 3×8 Pin PCIe, RTX 5080 aber nicht mit 2×8

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
16.255
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, LeX23, p.b.s. und 22 andere
Und warum werden die zusätzlich möglichen 75W über den PCIe-Steckplatz nicht hinzu gezogen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Zagrthos, TeHaR und 4 andere
@JackTheRippchen Weil moderne Grafikkarten kaum noch Power über PCIe ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe, Asghan, KlaasKersting und 2 andere
@Wedge. Das mag vielleicht ein Fakt sein, aber keine Erklärung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LeckerRK, Pisaro, Innocience und 9 andere
JackTheRippchen schrieb:
Und warum werden die zusätzlich möglichen 75W über den PCIe-Steckplatz nicht hinzu gezogen?
Andere Baustelle, unabhängig vom 12VHPWR-Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan, -MK, Mertsch und eine weitere Person
Ist es richtig, dass bei der 5090@400/450W keine RT-fps im Diagramm zu sehen sind?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GutenTag und theGoD
JackTheRippchen schrieb:
@Wedge. Das mag vielleicht ein Fakt sein, aber keine Erklärung.
Weil's vor zwei Generationen größere Probleme gab, da die 75W teils deutlich überschritten wurden. Daher hat man sich bei AMD sowie nvidia wohl überlegt, einfach fast gänzlich auf die zusätzlichen Kabel zu setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe, Zagrthos, oxe23 und 8 andere
Boimler schrieb:
Ist es richtig, dass bei der 5090@400/450W keine RT-fps im Diagramm zu sehen sind?
Das macht Computerbase irgendwie in jedem Artikel zur 5090, mit Ausnahme des eigentlichen Launch-Tests. Und ich verstehe es nicht.

Ich kaufe doch keine 2300 Euro Karte um dann nicht mindestens mit den Einstellungen zu spielen, welche 500 Euro Konsolen im Quality-Modus fahren (meistens RT eingeschränkt on). Im Gegensatz, mit 4090 aufwärts (oder bei geringeren Auflösung auch bereits mindestens ab 4080) stellt sich wenn überhaupt eher Path-Tracing vs Ray-Tracing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, Johhai, KlaasKersting und 2 andere
Danke, das stimmt mich ja positiv dass ich ggf. eine 5070 Ti dann auch mit nur 2 Steckern am Adapter anstatt 3en betreiben kann. Guter Test für mich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wildzerwürger, N3utr4l1s4t0r und GutenTag
RTX 5090 und dann am Netzteil sparen? Habe noch nie verstanden warum manche so ein „Aufriss“ um das Netzteil beim GPU Wechsel machen - spart man die läppischen 20-50€ extra beim Netzteil um dann bei der nächsten 2.000€ Grafikkarte wieder jammern zu können? :rolleyes:

ghecko schrieb:
Freu mich schon auf das kommende Feuerwerk.
Meinst du die Handvoll die wieder zu blöd sein wird den Stecker einzurasten, wie bei der 4090? :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crazytom, Pisaro, Zagrthos und 4 andere
Ist vielleicht halt doch einfacher mit der nächsten Gen nen eigenen Netzstecker in die GPU einzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TobiD79, Galaxytourist und GutenTag
Oder man macht es wie Corsair und gibt je 300W pro 8-Pin ins Kabel. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Morpheus101, FR3DI und GutenTag
JackTheRippchen schrieb:
Und warum werden die zusätzlich möglichen 75W über den PCIe-Steckplatz nicht hinzu gezogen?
Weil dafür explizit die entsprechen Leiterbahnen gezogen werden müssten, für einen Fall der keiner ist. Die GPUs werden mit einem ausreichend dimensionierten Stromstecker ausgeliefert, der Strom vom Mainboard würde eh vom gleichen Netzteil kommen, also wozu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, LukS, -MK und 2 andere
Das ist egal, eine 5090 kaufe ich mir sowieso nicht, und für eine 5080 wird es per Adapter locker reichen. Obwohl es eigentlich egal wäre, sich bei dem Scalper-Preis der 5090 auch noch ein Netzteil für 150 Euro zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI, GeleeBlau und GutenTag
ZeroCoolRiddler schrieb:
Oder man macht es wie Corsair und gibt je 300W pro 8-Pin ins Kabel.
Corsair (und andere) kann es so machen, weil die Buchsen am Netzteil nur einer Spezifikation entsprechen, die sich der Hersteller selbst ausgedacht hat. Die 6/8-Pol Anschlüsse auf der GPU Seite, sind hingegen fest mit 150W spezifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zagrthos, KlaasKersting, Firefly2023 und 2 andere
@Jan bei den Perzentil für 450w und 400w steht bei mir für die 5090 0,0
 
JackTheRippchen schrieb:
Das mag vielleicht ein Fakt sein, aber keine Erklärung.

Weil der PCIe Slot nach PCI-SIG Norm nur bis 5,5 Ampere spezifiziert ist, was bei 12 Volt nur 66 Watt sind. Man möchte hohe Ströme am Slot vermeiden, da es eine sehr thermisch belastete Stelle ohne Kühlung ist. Es ist völlig unnötig den Slot stark zu belasten und damit das Risiko von Beschädigungen zu erhöhen. Gerade bei Karten die 500 Watt und mehr ziehen wird es besonders kuschelig an der Stelle.

Nvidia geht einfach davon aus, dass jemand der eine 2300€ Grafikkarte im System hat (real wohl eher 3000€+) sich auch ein vernünftiges Netzteil leisten kann. Wozu Mainboard und Grafikkarte sinnlos belasten, wenn der Strom aus dem Slot eh aus dem gleichen Netzteil strammt, was über ausreichend dimensionierte Kabel verfügt, die die Karte eh speisen? Im typischen Rechner mit einer 5090 wird auch kein 120€ Basic Board verbaut sein, sondern deutlich häufiger ein Board der 500€+ Kategorie. Oder es ist ein Fertigrechner, der verfügt dann aber auch über ein ausreichend dimensioniertes Netzteil. Es gibt einfach keinen guten Grund viel über den slot zu ziehen, wenn die Karte sowieso einen externen Stromanschluss hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe, Xul, Zagrthos und 5 andere
MalWiederIch schrieb:
RTX 5090 und dann am Netzteil sparen? Habe noch nie verstanden warum manche so ein „Aufriss“ um das Netzteil beim GPU Wechsel machen -
Ein GPU Wechsel geht schnell von der Hand, ein Netzteil Wechsel braucht (unter Umständen) viel Zeit und du musst definitiv wissen was du da tust….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flug_rosetto, LeckerRK und iSight2TheBlind
Zurück
Oben