News RTX 5000 an zu wenig Kabeln: RTX 5090 geht mit 3×8 Pin PCIe, RTX 5080 aber nicht mit 2×8

Netter Test.
Ganz verstehen werde ich aber Leute nicht, die eine 3000Euro Karte kaufen und dann jammern, warum man diese nicht unter den Spezifikationen betreiben kann....
 
Man hat praktisch kaum einen Leistungsverlust, dafür aber weniger Wärme im PC Gehäuse und in der Wohnung (Hochsommer).

Meine 4080 läuft seit Anfang an mit 70% Powerlimit, das sind je nach Spiel ca. 3-5 geringere fps bei 110W weniger Leistungsaufnahme. Ob man nun statt maximal 65 fps "nur" 60 fps im Spiel hat merkt man doch überhaupt nicht, die zusätzliche Wärme aber schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bondage game
Palatas schrieb:
6% weniger Leistung bei 21% weniger Stromverbrauch. Dazu weniger Lärm- und Hitzeentwicklung. Wer die Karte hat, sollte sich wirklich überlegen ob bei dieser enormen Rohleistung diese 6% wirklich notwendig sind. Ich bleib dabei, das ist eine Karte die mit der Brechstange dazu getrieben wird möglichst viele Punkte, Marketingwirksam, in Benchmarks zu holen.

Wer diese Preise für die 5090 zahlt, hat kein Problem mit dem Stromverbrauch. Wenn ich 3000 (!) Euro für eine Karte zahle, will ich die 6% auch noch.
 
Tom_1 schrieb:
Wer sich eine 5090 kauft und kein ATX 3.0 oder 3.1 besitzt, dem ist sowieso nicht zu helfen.

Ich halte jetzt ein Corsair AX1600i tratz ATX 2.4 für wirklich kein Netzteil, dessen Besitzer 'nicht zu helfen' wäre...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Shoryuken94 schrieb:
Man möchte hohe Ströme am Slot vermeiden, da es eine sehr thermisch belastete Stelle ohne Kühlung ist. Es ist völlig unnötig den Slot stark zu belasten und damit das Risiko von Beschädigungen zu erhöhen.
 
Ich würd probieren, ob sie mit 2 8pin auch läuft, danach mit einem 8pin. Und dann schauen, was mit dem PCIe Slot passiert, ob dann die 75 Watt überschritten werden.
 
Araska schrieb:
Ich halte jetzt ein Corsair AX1600i tratz ATX 2.4 für wirklich kein Netzteil, dessen Besitzer 'nicht zu helfen' wäre...
Sparen am falschen Platz.
 
Jo, ja, genau für diesen Use-Case kaufe ich eine 5090 ;) . Interessant allemal. Ich hoffe allerdings, dass diesmal alles klappt und nicht wieder diverse Rechner in Rauch aufgehen.
 
Artikel-Update: RTX 5080: 300 Watt (2×8 Pin) reichen nicht

Die RTX 5090 läuft mit drei statt vier 8-Pin-Kabeln und fällt dafür per Firmware von 575 auf 450 Watt TDP, dann sollte doch auch eine RTX 5080 mit 360 Watt TDP an zwei (300 Watt) statt drei (450 Watt) Kabeln bei auf per Firmware 300 Watt reduzierter TDP laufen?

Klingt logisch, funktioniert aber nicht: Weder die Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition (Test) noch die Zotac GeForce RTX 5080 AMP Extreme Infinity (Test) booten mit nur zwei 8-Pin-Kabeln am 3fach-Adapter, der Bildschirm (und bei der FE auch die Beleuchtung) bleibt schwarz. Dasselbe Fehlerbild sollte sich auch einem 12V-2×6-Anschluss mit codierten maximal 300 Watt Nennleistung zeigen.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Artanis90 und the_IT_Guy
@Jan : Laß mich raten, bei einem auf 450W codierten 12V-2x6 - Anschluß fällt die 5090 genau wie an drei 8-Pin-Kabeln auf 450W zurück, bootet aber problemlos?
 
Wenn die 5080 nicht normgerecht mit zwei Steckern funktioniert ist entweder die Firmware oder die Steckerkodierung fehlerhaft.
 
Weg mit der Peitsche, was ist mit den semi nativen Kabel zb die von seasonic die ein Stecker an der graka und zwei 8pin (wo nur jeweils6 gepinnt sind) und auch 600w abkann

Zb https://seasonic.com/de/12vhpwr-cable/

Ansonsten wenn es nur um die 4er Peitsche geht.... Naja ehr uninteressant

Edit die 4er Peitsche also Adapter ist eben generell ausgelegt das es mit keinem Netzteil der hohen Watt Sorte Probleme gibt egal wie viel an entsprechenden ports auf Netzteil Seite geht
 
Denniss schrieb:
Wenn die 5080 nicht normgerecht mit zwei Steckern funktioniert ist entweder die Firmware oder die Steckerkodierung fehlerhaft.

Wieso? Die 5080 benötigt per Norm mehr als 300W.
Mehr als 300 darf sie aber an 2 8-poligen Steckern nicht ziehen.
Möglichkeit 1) Dann limitiert die Karte eben ihren Stromhunger auf die Spezifikation.
Möglichkeit 2) Die Karte meltet 'Unzureichende Stromversorgung'.

Allem Anschein nach hat nVidia sich für Lösung 2) entschieden - ist doof, aber formell kein Fehler.
 
@Tom_1
Das AX1600i kostet zwischen 400 und 500€, da wurde nichts gespart. Wenn man die Stecker aktualisiert könnte man es problemlos als ein 3.1 zertifizieren.
 
Der beate Trade off der 90er ist 5% Leiatunfsverlust für 125W in Kauf zu nehmen.
 
Ich habe bewusst auf ein ATX 3.1 Netzteil gewechselt da ich sowieso kein Interesse an diesen Adaptern hatte. Das sind nur unnötige Kabel die rumhängen. Muss aber am Ende jeder selbst entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom_1
Techniker Freak schrieb:
@Tom_1
Das AX1600i kostet zwischen 400 und 500€, da wurde nichts gespart. Wenn man die Stecker aktualisiert könnte man es problemlos als ein 3.1 zertifizieren.
Ist ja egal was es kostet, es ist einfach eine veraltete Technik und unterstützt eben kein 3.0 oder 3.1
 
Techniker Freak schrieb:
@Tom_1
Das AX1600i kostet zwischen 400 und 500€, da wurde nichts gespart. Wenn man die Stecker aktualisiert könnte man es problemlos als ein 3.1 zertifizieren.
Tom_1 schrieb:
Ist ja egal was es kostet, es ist einfach eine veraltete Technik und unterstützt eben kein 3.0 oder 3.1
Was es vorher gekostet hat, ist tatsächlich nicht wichtig. Was hingegen wichtig ist, ist der Punkt, dass es nach wie vor hochqualitative Technik (und diverse ATX 3.Xer-Netzteilen überlegen) ist.
 
Zurück
Oben