News RTX 5000 an zu wenig Kabeln: RTX 5090 geht mit 3×8 Pin PCIe, RTX 5080 aber nicht mit 2×8

Mich würd mal interessieren wieso unter 400W nichts mehr geht. Bei meiner 4090 fahre ich Hochsommer gerne mit 45% TDP, was dann um die 200W sind.
 
xexex schrieb:
Die 8-Pol Anschlüsse auf der GPU Seite, sind hingegen fest mit 150W spezifiziert.

Was die Hersteller aber auch theoretisch brechen können. Wie damals die R9 295x2, die 500 Watt auch einfach mal über 2x8Pin realisiert haben.

Das wollen die Hersteller aber nicht, da das am Ende nur Probleme bringt. Man kann nicht garantieren, dass die Karte mit jedem Netzteil läuft und man möchte auch vermeiden, dass Rechner abfackeln, wenn doch jemand sein 2000 Watt Chinaböller anschließt.
 
xexex schrieb:
Corsair (und andere) kann es so machen, weil die Buchsen am Netzteil nur einer Spezifikation entsprechen, die sich der Hersteller selbst ausgedacht hat. Die 8-Pol Anschlüsse auf der GPU Seite, sind hingegen fest mit 150W spezifiziert.
Das stimmt nur zum Teil. Es gibt sowohl von Corsair selbst als auch von z.B. CableMod Kabel für Corsair-Netzteile, die mit 2 Kabelsträngen die vollen 600 W bereitstellen. Das funktioniert bei mir selbst (HX1200i + RTX4090) sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
Das ist höchst interessant, nie war es einfacher, ein Schlachtschiff zu optimieren, ohne einen Mausklick.

Aber ... die Anschlüsse führen ja irgendwohin, werden dann noch alle Phasen und Wandler mit Strom versorgt, oder liegt da einiges stromlos?
 
Falc410 schrieb:
Danke, das stimmt mich ja positiv dass ich ggf. eine 5070 Ti dann auch mit nur 2 Steckern am Adapter anstatt 3en betreiben kann. Guter Test für mich!

Das würde mich auch interessieren. Immerhin läuft z.B. eine 6950 XT mit bis zu 380W an 2x8 Pin PCIe ohne Probleme.
Wäre schön, wenn die 5070 Ti auch mit nur 2x8 Pin laufen würde (laut Bildern liegen bei allen Karten immer 3x8 Pin Adapter bei).
 
JackTheRippchen schrieb:
Und warum werden die zusätzlich möglichen 75W über den PCIe-Steckplatz nicht hinzu gezogen?
Wenn ich mich richtig erinnere dann gabs mit einer RTX3080 deren avg tdp ca. 320W war transient loads bis zu 600 Watt spitze. Und teilweise auch mehr. Es gab kaputte Netzteile wegen horrenden Stromstärken die gefordert wurden. Es mussten extra Treiber aktualisiert werden um das Problem dieses in "Schüben" hämmernden Stromproblems entgegenzuwirken. Moderne ATX 3.1 Netzteile haben es in die spezifikation bekommen dass sie 13,75A für 0.1ms aushalten müssen. Wenn ich sowieso mehr Strom brauche als der PCIe hergibt und dann balancen muss woher der Strom kommt, dann daran denke dass die Mainboardqualität dieser Stromleitungen durchaus sehr unterschiedlich sein kann wird es schnell offensichtlich dass es sich nicht lohnt auf die PCIe Stromversorgung noch zu setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen
Wie sieht es bei der 5080 aus? Geht die an mit nur 2 Steckern am Adapter an?
 
theGoD schrieb:
Ich kaufe doch keine 2300 Euro Karte um dann nicht mindestens mit den Einstellungen zu spielen, welche 500 Euro Konsolen im Quality-Modus fahren (meistens RT eingeschränkt on). Im Gegensatz, mit 4090 aufwärts (oder bei geringeren Auflösung auch bereits mindestens ab 4080) stellt sich wenn überhaupt eher Path-Tracing vs Ray-Tracing.
Wow wer die Karte unter 3k bekommen der hatte wohl echt Glück 😂
 
Der Ben schrieb:
Mich würd mal interessieren wieso unter 400W nichts mehr geht. Bei meiner 4090 fahre ich Hochsommer gerne mit 45% TDP, was dann um die 200W sind.
Die 5090 ist einfach ein schwaches Produkt.

Viel zu teuer, viel zu heißer VRAM, viel zu hoher Leer- und Niedriglastverbrau, schlechtes UV-Potenzial wie hier zu sehen, schlechtes OC-Potenzial, da schon Brechstange ab Werk

Die 16 VRAM-Bausteine oder irgendwas an der GPU verhindern einen Betrieb <400 W. Damit ein weiterer Failpunkt der Failkarte. Behalt lieber deine 4090, damit wirst die nächsten zwei Jahre bis zur Gen 60 mehr Freude haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xul
Wer sich eine 5090 kauft und kein ATX 3.0 oder 3.1 besitzt, dem ist sowieso nicht zu helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xul, FR3DI und xexex
Wenn es für 50W von 400 auf 450 nur 5% Mehrleistung gibt und für weitere 125W nur noch zusätzliche 6% würde ich persönlich eh auf maximal 450W beschneiden wollen…

Allerdings nur theoretisch, ich steh eh mehr auf dreistellige Preise weshalb sich eine GPU der Spitzenklasse wohl leider in Zukunft eh nicht mehr in meinen Rechner verirren dürfte.

Da wird die 1080 TI wohl die letzte Ihrer Art bleiben.
 
Der Ben schrieb:
Mich würd mal interessieren wieso unter 400W nichts mehr geht. Bei meiner 4090 fahre ich Hochsommer gerne mit 45% TDP, was dann um die 200W sind.

Ich hab im Afterburner mehrer Profile mit UV angelegt, das sparsamste läuft dann, mit anspruchslosen Spielen, zwischen 130 und 160 Watt.

Die, zumindest noch, eingeschränkten Möglichkeiten was das angeht, sind einer der vielen Gründe warum diese Generation auch später für mich uninteressant bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Topflappen
xexex schrieb:
Weil dafür explizit die entsprechen Leiterbahnen gezogen werden müssten, für einen Fall der keiner ist. Die GPUs werden mit einem ausreichend dimensionierten Stromstecker ausgeliefert, der Strom vom Mainboard würde eh vom gleichen Netzteil kommen, also wozu?
Weil a) Leiterbahnen ziehen in Summe kostengünstiger ist als ein möglicherweise dann zusätzlich erforderliches Stromversorgungskabel und b) auch optisch für viele ansprechender wäre (weniger Kabel).

"für einen Fall der keiner ist" ?
 
theGoD schrieb:
Das macht Computerbase irgendwie in jedem Artikel zur 5090, mit Ausnahme des eigentlichen Launch-Tests. Und ich verstehe es nicht.

Wo im Launch-Artikel findet man denn das Raytracing-Perfomancerating mit verringerter TDP (450W & 400W)? Soweit ich sehe gibt es auch dort nur Rasterizer-Perfomanceratings mit verringerter TDP.

Mit Raytracing wären die Unterschiede aber eben noch geringer zur RTX 4090, was bissi doof ist (aufzuzeigen).
 
6% weniger Leistung bei 21% weniger Stromverbrauch. Dazu weniger Lärm- und Hitzeentwicklung. Wer die Karte hat, sollte sich wirklich überlegen ob bei dieser enormen Rohleistung diese 6% wirklich notwendig sind. Ich bleib dabei, das ist eine Karte die mit der Brechstange dazu getrieben wird möglichst viele Punkte, Marketingwirksam, in Benchmarks zu holen.
 
JackTheRippchen schrieb:
Weil a) Leiterbahnen ziehen in Summe kostengünstiger ist als ein möglicherweise dann zusätzlich erforderliches Stromversorgungskabel und b) auch optisch für viele ansprechender wäre (weniger Kabel).

"für einen Fall der keiner ist" ?
Das große Problem ist die Komplexität der entsprechenden Schaltungen um den Stromfluss aus den verschiedenen Quellen zu balancieren. Außerdem ist der Strom vom Motherboard zumindest nicht 100% identisch zu dem, was die Stromanschlüsse liefern, da der Strom erst durchs Board fließen muss und bei den heutigen Chips ist jede noch so kleine Schwankung kritisch.
Sie nicht zu benutzen vereinfacht daher das Design der Grafikkarte enorm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria, xexex und JackTheRippchen
mightyplow schrieb:
@Rickmer Also wie immer: ein paar wenige machen es für alle kaputt :(
Ne das ist schon gut so
Wenn du weitere Hardware hast, die über PCIe (mit-)versorgt wird und deine GPU zieht ihre 5,5A, dann bist du schon fast dabei den 24Pin zu überlasten
Ergänzung ()

Der Ben schrieb:
Mich würd mal interessieren wieso unter 400W nichts mehr geht. Bei meiner 4090 fahre ich Hochsommer gerne mit 45% TDP, was dann um die 200W sind.
Zwischen 575 und 450 ist ja nach CB kein merklicher Unterschied, aber 300, da kommen dann die Beschwerden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mightyplow
Shoryuken94 schrieb:
Weil der PCIe Slot nach PCI-SIG Norm nur bis 5,5 Ampere spezifiziert ist, was bei 12 Volt nur 66 Watt sind.
Okay, dann wäre die zusätzlich mögliche Leistung halt geringer, aber dennoch vorhanden.
Und GPU-Stromversorgungen bestehen sowieso aus vielen Interleaved-Tiefsetzstellern, da hätten die restlichen 10W aus den 3,3V auch verwendet werden können, evtl. wäre die Dynamik auf Lastseite ein Problem.

Shoryuken94 schrieb:
Man möchte hohe Ströme am Slot vermeiden, da es eine sehr thermisch belastete Stelle ohne Kühlung ist.
Viele Karten mit Axiallüftern, und bei 3 Axiallüftern sogar fast alle, haben die Lamellen des Kühlkörpers quer stehen, sodass der PCIe-Slot direkt (wenn auch mit vorgewärmter Luft) beströmt wird, sodass dort kein Hitzenest entsteht.

Shoryuken94 schrieb:
Es ist völlig unnötig den Slot stark zu belasten und damit das Risiko von Beschädigungen zu erhöhen.
Normalerweise wird nach Wirtschaftlichkeit entschieden. Sonst hätte man diesen neuen Highpower-Stecker auch nicht benötigt, sondern über die Anzahl der alten Stecker skaliert.

Plausibler halte ich die Erklärungen der User, welche die Dynamik und das Balancing als Grund angeben.
 
Zurück
Oben