Beziehen sich die 5,5A in der Norm rein auf 12V oder auf die Gesamtbelastbarkeit des Slots? Denn der Slot hat ja neben dern 12V Leitungen auch noch welche mit 3,3V. Da fließen zwar vergleichsweise geringe Leistungen drüber, aber wenn es um die Gesamtbelastung geht, sind die ja trotzdem relevent und würden die über 12V abrufbare Leistung beeinflussen.Shoryuken94 schrieb:Weil der PCIe Slot nach PCI-SIG Norm nur bis 5,5 Ampere spezifiziert ist, was bei 12 Volt nur 66 Watt sind.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News RTX 5000 an zu wenig Kabeln: RTX 5090 geht mit 3×8 Pin PCIe, RTX 5080 aber nicht mit 2×8
Shoryuken94
Admiral
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 9.071
JackTheRippchen schrieb:Okay, dann wäre die zusätzlich mögliche Leistung halt geringer, aber dennoch vorhanden.
Und noch immer völlig unnötig, da ein Kabel an die Karte angeschlossen wird, welches die benötigte Leistung bereitstellen kann. Welches, wie der Slot selbst über das gleiche Netzteil versorgt wird. Ist in etwa so Sinnvoll wie einen Pool über einen Feuerwehrschlauch zu füllen, aber du schließt an die gleiche Pumpe noch mal einen Gartenschlauch an, damit über den Schlauch auch noch ein paar Tropfen zusammenkommen, die im Hauptschlauch dafür fehlen. Du bekommst unterm Strich nicht mehr Leistung aus dem Netzteil.
JackTheRippchen schrieb:Viele Karten mit Axiallüftern, und bei 3 Axiallüftern sogar fast alle, haben die Lamellen des Kühlkörpers quer stehen, sodass der PCIe-Slot direkt (wenn auch mit vorgewärmter Luft) beströmt wird, sodass dort kein Hitzenest entsteht.
Die Pins sitzen tief im PCIe Slot, in dem auch die Karte steckt. Großartig gekühlt bekommst du d mit der Abluft nichts. Der Luftstrom erreicht die Pins nicht und diese sind durch relativ dickes, nicht leitendes Plastik und bei vielen Boards zusätzlich Metall verkleidet. Dazu hast du kaum Uberfläche. Du erhöhst nur das Delta im Vergleich zur Umgebungsluft.
JackTheRippchen schrieb:Plausibler halte ich die Erklärungen der User, welche die Dynamik und das Balancing als Grund angeben.
Das ist der Grund den Igor von IgorsLab in seinem Test der Karten angibt. Wenn man sich eh auf den Verzicht der unnötig hohen Leistungszufuhr über den Slot entscheidet, kann man dass natürlich auch ins Design der platinen einfließen lassen.
Mal ne ganz allgemeine Frage. Ich besitze ein bequiet Straight Power mit 650 Watt, welches derzeit eine RTX3080 @ ca. 280W max. befeuert. Meines Wissens hat das Ding 2x 12PIN Anschlüsse für PCI und somit die Grafikkarte. Könnte ich denn damit und mit einem vermutlich der Grafikkarte beigelegten Adapter theoretisch eine RTX5080 betreiben?
Da bin ich mal gespannt, ob mein Corsair-Kabel hält, was es verspricht. Morgen soll meine 5080 ankommen und laut Corsair ist das (NT) 2x8pin <---> 12V-2×6 (GPU) Kabel für 600 Watt spezifiziert. Hoffe mal ich brauch dann auch nichts weiter, aber vlt lass ich meine PCIe Stecker dann lieber etwas länger stecken eh ich die aus dem ITX Gehäuse fummel, bis ich weiß, dass alles auch wirklich so läuft wie gedachtWeder die Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition (Test) noch die Zotac GeForce RTX 5080 AMP Extreme Infinity (Test) booten mit nur zwei 8-Pin-Kabeln am 3fach-Adapter, der Bildschirm (und bei der FE auch die Beleuchtung) bleibt schwarz. Dasselbe Fehlerbild sollte sich auch einem 12V-2×6-Anschluss mit codierten maximal 300 Watt Nennleistung zeigen.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Auf den Adapter hätt ich nun echt keine Lust.
@Parni Würde ja stark bezweifeln, dass das NT wirklich 2x 12V-2x6 hat bei nur 650W Gesamtleistung. Nur weil die PCIe-Anschlüsse am Netzteil zwölf Pins haben, bedeutet das nicht automatisch, dass es sich um 12V-2x6 Kabel handelt. Da können auch einfach klassischen Y-Kabel mit 2x 6/8-Pin Stecker drankommen, denn die Stecker an den Netzteilen folgen keiner Norm. Da werden die 12 Pins vom Netzeil dann einfach auf die zwei 6/8-Pin am anderen Ende vom Kabel aufgeteilt.
Falls dem Netzteil tatsächlich ein 12V-2x6 Kabel beliegen sollte, wird das aber auch keine 600W haben, sondern vielleicht 450W. Die Wattangabe ist in der Regel auf dem Kabel aufgedruckt.
Um welches Modell handelt es sich denn bei dem Netzteil konkret? Gibt ja mehrere Generationen vom Straight Power.
Falls dem Netzteil tatsächlich ein 12V-2x6 Kabel beliegen sollte, wird das aber auch keine 600W haben, sondern vielleicht 450W. Die Wattangabe ist in der Regel auf dem Kabel aufgedruckt.
Um welches Modell handelt es sich denn bei dem Netzteil konkret? Gibt ja mehrere Generationen vom Straight Power.
Ich werde nie kapieren was diese Reglementiererei nach unten hin soll. Ich mein selbst mit 150W sollte jede Karte zumindest funktioneren. So könnte man supersimpel die Leistungsaufnahme begrenzen, wenn man das wollte. Nix Bios, nix Software, ich fände das extrem sinnvoll, zumal es schlicht kein Aufwand wäre zu implementieren. Man hat doch den vollen Preis bezahlt. Wenn man die volle Leistung (aktuell) nicht will, so what? Mit den Reglern ist das gleiche. Warum nicht komplett nach unten offen und unten steht dann halt "min", sprich das was die Karte braucht um auf dem Desktop zu funktionieren. Und das, was der PCI-E zur Verfügung stellt, reicht für den Windows Desktop auch. Ich mein es wäre doch simpel: kein Kabel: Nur Basic Desktop Funktionalität, mindestens ein Kabel (150W) voller Funktionsumfang ggfs. abgeregelt. Wo ist das Problem?
650Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold.mibbio schrieb:@Parni Würde ja stark bezweifeln, dass das NT wirklich 2x 12V-2x6 hat bei nur 650W Gesamtleistung. Nur weil die PCIe-Anschlüsse am Netzteil zwölf Pins haben, bedeutet das nicht automatisch, dass es sich um 12V-2x6 Kabel handelt. Da können auch einfach klassischen Y-Kabel mit 2x 6/8-Pin Stecker drankommen, denn die Stecker an den Netzteilen folgen keiner Norm. Da werden die 12 Pins vom Netzeil dann einfach auf die zwei 6/8-Pin am anderen Ende vom Kabel aufgeteilt.
Falls dem Netzteil tatsächlich ein 12V-2x6 Kabel beliegen sollte, wird das aber auch keine 600W haben, sondern vielleicht 450W. Die Wattangabe ist in der Regel auf dem Kabel aufgedruckt.
Um welches Modell handelt es sich denn bei dem Netzteil konkret? Gibt ja mehrere Generationen vom Straight Power.
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
NT-seitig 12pin auf (in dem fall) jeweils zwei 6/8pin, wie @mibbio schon schrieb.Parni schrieb:Meines Wissens hat das Ding 2x 12PIN Anschlüsse für PCI und somit die Grafikkarte.
be quiet! 12VHPWR Adapter Cable
lass es auf nen versuch ankommen. spätestens mit (etwas) reduziertem PL sollte es laufen.
650W gab es beim Straight Power in den baureihen E5, E6 und 11 (Platinum). das auf dem bild ist eindeutig ein 11 und E5 und E6 sind erstens uralt und zweitens nicht modular.mibbio schrieb:Um welches Modell handelt es sich denn bei dem Netzteil konkret? Gibt ja mehrere Generationen vom Straight Power.
aber ja, es wäre nicht verkehrt gewesen die genaue modellbezeichnung zu nennen.
wie kommst du darauf? das hat ab werk 4 6/8pin. und dann gibt es noch das oben verlinkte 12VHPWR-kabel.craxity schrieb:Die zwei Stecker dürften nur für zwei mal 8-Pin reichen.
Nein.GOOFY71 schrieb:auch noch ein Netzteil für 150 Euro zu holen.
Da wird dann gekonnt gespart.
Klingt irgendwie logisch, oder?Blaexe schrieb:Meine 5080 bootet jedenfalls mit 2 Steckern nicht.
Oder?
Nein,Zulgohlan schrieb:Netter Test.
ganz im Gegenteil.
Gruß Fred.
Macht meine Olle Workstation übrigens tatsächlich.😁ZeroCoolRiddler schrieb:und gibt je 300W pro 8-Pin ins Kabel.![]()
Gruß DELL
Die 5090 bootet auch mit 3 statt 4. Warum ist es dann sO lOgIScH dass die 5080 es nicht auch mit 2 statt 3 tut?FR3DI schrieb:Klingt irgendwie logisch, oder?
Oder?
Ich hab das Ding im September 2020 gekauft, konkret handelt es sich hierum:Deathangel008 schrieb:NT-seitig 12pin auf (in dem fall) jeweils zwei 6/8pin, wie @mibbio schon schrieb.
be quiet! 12VHPWR Adapter Cable
lass es auf nen versuch ankommen. spätestens mit (etwas) reduziertem PL sollte es laufen.
650W gab es beim Straight Power in den baureihen E5, E6 und 11 (Platinum). das auf dem bild ist eindeutig ein 11 und E5 und E6 sind erstens uralt und zweitens nicht modular.
aber ja, es wäre nicht verkehrt gewesen die genaue modellbezeichnung zu nennen.
wie kommst du darauf? das hat ab werk 4 6/8pin. und dann gibt es noch das oben verlinkte 12VHPWR-kabel.
https://www.mindfactory.de/product_...raight-Power-11-Modular-80--Gold_1223021.html
Und ja. Wenn dann würde ich sie mit reduziertem PL laufen lassen.
Krass ich wusste gar nicht das die 4090 ein so niedriges Power Target zulässt...und wie hoch sind dann die Performance Abstriche ?Der Ben schrieb:Mich würd mal interessieren wieso unter 400W nichts mehr geht. Bei meiner 4090 fahre ich Hochsommer gerne mit 45% TDP, was dann um die 200W sind.
Der Ben
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 102
@Slayterix Bei 45% TDP hat man noch etwa 65-75% der vollen Leistung je nach Spiel. Man muss aber entweder eine Kurve erstellen oder gleichzeitig den Coretakt herabsetzen damit sie stabil bleibt. Bei 45% TDP zb -200mhz Coretakt.
Welches Feuerwerk? Wenn die Stromversorgung nicht ausreicht, funktioniert die Karte einfach nicht und fertig. Da explodiert nichts und brennt auch nichts.ghecko schrieb:Freu mich schon auf das kommende Feuerwerk.
Gut, mit irgendwelchen Schrottigen Billigstnetzteilen könnte es zu Problemen kommen, aber das ist ja grundsätzlich der Fall und unabhängig davon, ob man jetzt solch eine Karte mit nur 450W versorgt.
Aber das ist doch noch eine beachtliche Leistung für die Stromaufnahme einer 4070 bzw 6700XT...ich habe bei der 6700XT auch bei UV etwa 130 bis 150 Watt ohne größere Leistungseinbußen und finde es keine gute Entwicklung da bei der 5090 400 Watt Minimum anzusetzen. Die 4090 Besitzer können die 5090 mit einem lachenden Auge aussitzen 😉Der Ben schrieb:@Slayterix Bei 45% TDP hat man noch etwa 65-75% der vollen Leistung je nach Spiel. Man muss aber entweder eine Kurve erstellen oder gleichzeitig den Coretakt herabsetzen damit sie stabil bleibt. Bei 45% TDP zb -200mhz Coretakt.
theGucky
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 1.560
Nicht moderne Karten, sondern Karten mit 12VHPWR.Wedge. schrieb:@JackTheRippchen Weil moderne Grafikkarten kaum noch Power über PCIe ziehen.
Meine aktuelle 4070 (keine Super) zieht ja auch nur 150W über einen 8-Pin, die restlichen 50W kommen aber vom PCIe-Slot.
Max OC sind 216W.
Es gibt auch 7900XTX Karten mit nur 2x8-Pin, also 300W. Deren TDP ist aber 355W, da ist die Grenze keine 11W entfernt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 568
- Aufrufe
- 40.751