RTX 5090 korrekt anschließen

SiStM

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2019
Beiträge
280
Hallo Community

Ich habe es geschafft mir eine MSI RTX 5090 Trio OC zu bestellen.
Die große Frage ist jetzt wie schließe ich die bestmöglich an?
Zwischengeschaltet wird ein WireView Pro (korrekte Ausrichtung), der das verlegen des Kabels erleichtert.

Übrige Hardware siehe Signatur.

Ist es besser wenn ich das 12v-2x6 Kabel von Bequiet verwende oder das von MSI mitgelieferte 4x8Pin?
Mein Netzteil hat ausreichend Anschlüsse und Leistungsreserven.
Jedoch hab ich aus einem Bericht von "Igor's Kanal" entnehmen können das ich mein Netzteil umschalten muss über die OC Schnittstelle da sonst die Lastspitzen zu groß sein könnten?
Der Support von Bequiet schrieb mir auf Anfrage das alle dem Netzteil beiliegenden High Watt Kabel 16AWG aufweisen.

Aufgrund der gegebenen Problematik vom Anschluss bin ich zwischen den zwei Möglichkeiten hin und hergerissen...

Ich wäre für Rat sehr dankbar.
 
SiStM schrieb:
Ist es besser wenn ich das 12v-2x6 Kabel von Bequiet verwende oder das von MSI mitgelieferte 4x8Pin?
Das sollte ziemlich egal sein... nimm das Kabel, das hübscher ist.

Wichtiger solltest du darauf achten, dass das Kabel vollständig eingesteckt ist auf beiden Seiten und nicht direkt hinterm Stecker einen engen Biegeradius hat.

SiStM schrieb:
Jedoch hab ich aus einem Bericht von "Igor's Kanal" entnehmen können das ich mein Netzteil umschalten muss über die OC Schnittstelle da sonst die Lastspitzen zu groß sein könnten?
Wenn du das Kabel von be quiet nimmst solltest du dir darüber keine Gedanken machen müssen. Wenn ich das richtig sehe, müsste der entsprechende Port am Netzteil mit 55A abgesichert sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Baal Netbeck
Rickmer schrieb:
engen Biegeradius
Das scheint nicht mehr das Problem zu sein, die "neuen" Kabel sollten deutlich flexibler sein. Die "alten" von Nivida waren wohl viel zu Steif.
 
BQ wird das Kabel ausreichend Dimensioniert haben.
Ich hab meine 5090 auch nur mit zwei Steckern am Corsair mit dem Corsair-Kabel.


Durch den Wireview wird ja der enge Biegeradius vermieden, das Kabel wird gerade nach hinten über die Graka geführt. Völlig ungebogen im Bereich des Steckers. Also ist es auch egal ob starr oder flexibel.
 
Ich hab die gleiche Karte und verwende das bequiet Kabel - keine Probleme - schon bei der Vorgängerkarten nicht. Brauchst keine Angst haben ;)
 
Kannste anschließen wie du willst, wenn du Pech hast raucht es trotzdem ab. Fehlkonstruktion bleibt Fehlkonstruktion. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildbrecher, Otsy, Baal Netbeck und 6 andere
BenSelder schrieb:
keine Probleme - schon bei der Vorgängerkarten nicht. Brauchst keine Angst haben ;)
Losgröße 1? Jawoll das ist eine vertrauenswürdige Statisitk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy, LuxSkywalker, Baal Netbeck und eine weitere Person
Drewkev schrieb:
Das ist so egal, der Stecker ist und bleibt imo eine Fehlkonstruktion.
Die Fehlkonstruktion ist auf der Platine und nicht der Stecker an sich. Bei einem Fehler ist der nur das Opfer.
Hatte Nvidia ihre 4000er und 5000er Karten so beschaltet wie die 3000FE Karten, gäbe es kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, just_f und Asghan
SavageSkull schrieb:
Die Fehlkonstruktion ist auf der Platine und nicht der Stecker an sich.
Naja. Alles daran ist nicht so wirklich durchdacht. Und durch die verschiedenen Ausgänge bei der RTX 3090 Ti wird der 12VHPWR auch nicht von all seinen Problemen befreit.

Wofür brauche ich bei einer 200W Grafikkarte einen Stecker, der genau so auch auf einer 600W Karte sitzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
SiStM schrieb:
da sonst die Lastspitzen zu groß sein könnten
Du hast ein 1,6kW Netzteil. Darüber würd ich mir echt keine Sorgen machen.

Schau lieber auf einen korrekten Sitz der Stecker und auf die Temperaturentwicklung der Kabel die zum WireView gehen, da sehe ich da größere Problem als bei deinen tausendsechshundert Watt. ;)
 
SavageSkull schrieb:
Hatte Nvidia ihre 4000er und 5000er Karten so beschaltet wie die 3000FE Karten, gäbe es kein Problem.
Korrekt. GIbt auch super gute YT Videos dazu die das erklären @Drewkev
 
Drewkev schrieb:
Wofür brauche ich bei einer 200W Grafikkarte einen Stecker, der genau so auch auf einer 600W Karte sitzt.
Wofür brauchen wir den PCIe Stecker? Ging doch davor auch mit dem Molex Stecker und davor mit dem Floppy Stecker...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: choyaa und Asghan
SavageSkull schrieb:
Wofür brauchen wir den PCIe Stecker?
Der Vergleich hinkt, ein 12VHPWR hat von Grund auf viel höhere Anforderungen an das Netzteil. Brauche ich also den 12VHPWR, habe ich unter Umständen ein Netzteil, das für meine Anforderungen aber völlig "überdimensioniert" ist, was sich auch auf den Geldbeutel auswirken kann.

Und wenn wir schon dabei sind. 4x 8-Pin PCIe täten es genauso.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Drewkev schrieb:
Der Vergleich hinkt, ein 12VHPWR hat von Grund auf viel höhere Anforderungen an das Netzteil.
Die Sense Pins geben doch vor, wieviel der Stecker leisten kann.
Das kann so beschaltet sein, dass zb die Grafikkarte über diesen Stecker nur 400W statt 600W ziehen darf und dann kann der Stecker genauso an einem kleineren Netzteil verbaut sein.
12V 2X6 SENSE PINS.jpg

Deine Aussage zeugt eher davon, dass du dich damit nicht wirklich beschäftigt hast?

Übrigens heißt der 12V 2X6 und nicht 12VHPWR
 
Ich denke das kann dir keiner vorhersagen, was da besser ist.

Ich denke der Adapter mit 4 Rails von Netzteil angeschlossen kann eine bessere Lastverteilung über die Kabel ermöglichen..weil eventuell die Spannung einer einzelnen hoch belasteten Rail etwas absinkt und dann automatisch mehr Strom über die anderen Rails läuft.... .oder eine schlechtere, bei der einzelne Netzteil Rails überlastet werden, obwohl die anderen noch Reserve hätten
Oder es ist egal, weil das Netzteil im single Rail Modus ist.

Ich denke du solltest nutzen was am einfachsten ist und das wird nicht der Adapter sein.

Wie andere schon geschrieben haben...gerade und tief einstecken..beide Seiten...und vorher eventuell die Pins angucken, ob dir da etwas komisch vorkommt...ungleichmäßig tief sitzende Pins oder Kabel die sich heraus gedrückt haben nachdem du es angeschlossen hast.

Wenn es einmal sitzt und du nicht mehr an den Kabeln herum ziehst, sollte ein längerer Benchmark Test ausreichen, dass man mit der Hand erfühlen kann, ob einzelne Kabel besonders heiß werden....wenn nicht, wäre ich an deiner Stelle beruhigt.
 
Sinatra81 schrieb:
Unnötig Panik machen
Bei einer so teuren Grafikkarte mit bekannter Problematik einfach "drauf zu scheißen" und es irgendwie anzuklemmen ist aber wohl auch nicht der richtige Weg.

Hier kann man schon einmal extra prüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy
Zurück
Oben