News GeForce RTX 5090 FE: Schmelzende Stecker in Folge fehlender Lastverteilung?

KodosDerHenker schrieb:
Wenn Lastverteilung allgemein ein Problem ist, warum hat der neue Stecker von Nvidia dann keine Prüfung/Sicherung selbiger mehr im gegensatz zu den früheren Modellen?
Habe ich oben erklärt, weil es mit drei 8-Pin Anschlüssen ein Problem war. Es sind völlig unterschiedliche Kabel und völlig unterschiedliche Stecker, die dann noch teilweise von unterschiedlichen Rails eines Netzteils kamen. Eine solche Konfiguration war nie vorgesehen, bei 300W max und 2x8-Pin war Schluss, die 3x8-Pin Konstrukte haben die Hersteller auf eigene Kappe hervorgebracht.
 
Und mit 12 pin ist es kein Problem mehr und deswegen konnte Nvidia die Schutzvorrichtungen welche bei 8 pin und 16 pin noch notwendig waren entfernen?

Und welche Änderung am Design hat diesen Effekt?

und vor allem, warum wird dann eine unterschiedliche Lastverteilung gemessen?
 
KodosDerHenker schrieb:
Und mit 12 pin ist es kein Problem mehr
Es ist mit einem Kabel normalerweise kein Problem (mehr), da nun mal alles über das eine Kabel geleitet wird und an einer Buchse/Stecker Verbindung terminiert. Defekte Kabel ausgenommen, die kann es halt immer mal geben. Die Spezifikation legt zudem fest, wie hoch die Differenzen im Übergangswiderstand zwischen den einzelnen Kontakten sein dürften und sieht einen Puffer bis 10,5A vor, mit dem einzelne Adern beansprucht werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur hat das Kabel 6 Stränge, und selbst wenn es nur 1 wäre, was sorgt dafür das der Strom gleichmäßig auf die 6 Pins verteilt wird?

Und warum ist 4-12 Ampere auf einen 24A Pin ein Problem gewesen, 8-50 Ampere auf einem 10A Pin aber nicht mehr?
 
KodosDerHenker schrieb:
Nur hat das Kabel 6 Stränge, und selbst wenn es nur 1 wäre, was sorgt dafür das der Strom gleichmäßig auf die 6 Pins verteilt wird?
Der Widerstand....

Stell dir sechs gleichgroße Türen aus einer Halle raus und Menschenmassen die raus wollen. Sind die Türen gleich groß kommen an jeder Tür gleich viele Menschen pro Minute raus und es braucht keine zusätzlichen "Türsteher".
 
KodosDerHenker schrieb:
Hast nicht du selbst eine Lastverteilung hier gepostet wo 1 pin außerhalb der Spezifikation lag?
Das ist ja die Gleichsetzung die ich nicht verstehe und warum die gemacht wird.
Jemand misst auf 3 Adern quasi nichts und auf 2 quasi alles.

Und dann wird weltweit nachgemessen und außer leichten Abweichungen wird nichts gefunden. Das ist doch keine Bestätigung für dieses extreme Ungleichgewicht. Das sind 3 Adern/Pins über die quasi nichts drüberlief.
KodosDerHenker schrieb:
Genauso wie Hardwareluxx gezeigt hat das man bei mehrmaligen einstecken unterschiedliche Verteilungen bekommt
Man bekommt immer leicht unterschiedliche Verteilungen, aber nicht so etwas.
KodosDerHenker schrieb:
Was wir nicht wissen ist warum die Lastverteilung nicht passt. Deswegen ja auch das die Kabel Schuld sind das die Stecker schmelzen, weil Probleme dort zur schiefen Lastverteilung führen können
Es hat doch niemand nachgewiesen, dass es zu einer solch schiefen Lastverteilung kommen kann und ob das der Grund für paar die Defekte war. Wir haben 100 Karten durchgemessen, sogar mit verschiedenen Netzteilen/Kabeln, die gesleavten Kabel aufgeschnitten und teils geopfert. Jede Menge Arbeit und Aufwand, ohne Befund.

Ohne Manipulation bzw. aktive Zerstörung der Buchsen, aufdehnen, reindrücken, Position verschieben, konnten wir das nicht nachstellen, auch nicht mit alten Kabeln die schon aussortiert wurden, da > 300-500 Steckzyklen am Teststand.
KodosDerHenker schrieb:
Warum aber der Stecker an sich schmilzt/raucht/stinkt ist an sich kein Geheimnis weil es rein von den verwendeten Bauteilen und der Physik keine anderen Möglichkeiten gibt.
Es gibt ca 10-12 Möglichkeiten, die wurden vor 2 Jahren mit der 4090 mühsam aufgearbeitet und abgestellt.

https://www.igorslab.de/en/smoldering-headers-on-nvidias-geforce-rtx-4090/6/
KodosDerHenker schrieb:
Und wenn du das Kabel absichtlich kaputt machst und 5 Leistungen trennst, schmilzt der Stecker beim 12pin Stecker deswegen weil die kompletten 50 Ampere über einen Pin gehen der maximal 10 A sehen sollte
Korrekt, das kann man aber nicht nachstellen, weil es dazu einen mechanischen Eingriff in die Buchsen braucht. Sicher wäre es für diese Einzelfälle besser einfach 2 Stecker verbaut zu haben, dagegen sprechen aber die Kosten und die Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Der Widerstand....
und das war bei den 3 Kabeln des 8 pin Steckers nicht so deswegen brauchte der einen Schutz und der 12pin Stecker nicht?

Dir ist schon klar das ich noch immer auf die Antwort zur ursprünglichen Frage warte weil außer "ist halt so" ist da bisher nichts gekommen

Quidproquo77 schrieb:
Es gibt ca 10-12 Möglichkeiten, die wurden vor 2 Jahren mit der 4090 mühsam aufgearbeitet und abgestellt.
Und die die neue Variante vom Stecker soll diese ja beseitigt haben, weswegen es ja wieder einen neuen Stecker bzw Adapter von Nvidia dafür gibt.
Wenn die Möglichkeiten noch immer alle bestehen, dann ist der neue Stecker nicht gut bzw gleich schlecht wie der alte.

Quidproquo77 schrieb:
Man bekommt immer leicht unterschiedliche Verteilungen, aber nicht so etwas.
das vom Bauer war sicher ein Einzelfall nur gab es auch andere mit weniger starken Schäden

Das Problem hier ist, der normale Fall ist das ein Stecker einmal eingesteckt wird, und dann bleibt das 2-5 Jahre so stehen
Die Pins halten gelegentliche Spitzen aus, aber aber dauer wenn immer der selbe Pin über 2 Jahre "ein bisschen" zu viel hat wird er trotzdem schmelzen
und merken wird man es erst wenn man das Kabel aussteckt (im besten Fall) oder der PC raucht (im schlimmsten Fall)

Und das jetzt nur weil 1 Stecker hübscher aussieht als 2 Stecker, sehe ich jetzt nicht unbedingt als guten Grund, selbst wenn es nur 1 Karte von 500 betrifft.
Hätten wir das ganze nicht schon bei der 4090 gehabt wäre das ja auch was anderes und die Chinesen haben Bilder der Entwickler Boards gezeigt die 2-4 Stecker dran hatten.

Quidproquo77 schrieb:
Wir haben 100 Karten durchgemessen, sogar mit verschiedenen Netzteilen/Kabeln, die gesleavten Kabel aufgeschnitten und teils geopfert. Jede Menge Arbeit und Aufwand, ohne Befund.
Ja und Hardwareluxx hat bei der selben Karten mit dem selben Kabel einmal was gemessen und einmal nicht.
Wenn es also reiner Zufall ist ob alles in Spezifikation ist oder nicht, und es deswegen zufällig bei 100 Karten nicht vorkommt wenn sie bei dir getestet werden aber beim nächsten mal einstecken dann schon hilft uns das halt nichts.
Außer das sie hübscher sind weil keine 2 Stecker verbaut wurden
 
KodosDerHenker schrieb:
das vom Bauer war sicher ein Einzelfall nur gab es auch andere mit weniger starken Schäden
Das war kein Einzelfall, sondern ein Testszenario um eine vermeintlich logische Erklärung für die 2-3 Defekte vorweisen zu können.

Das klappt nur mit einer mechanischen Beschädigung der Buchsen, oder indem man etwas hineinstopft, und den Kontakt verringert. Ein Kabel das solche Ergebnisse bringt ist eine Nadel im Heuhaufen.
KodosDerHenker schrieb:
Die Pins halten gelegentliche Spitzen aus, aber aber dauer wenn immer der selbe Pin über 2 Jahre "ein bisschen" zu viel hat wird er trotzdem schmelzen
Durch die Wärme wird die Übertragung eher gleichmäßiger, da sich der Pin an die Buchse anpasst.
KodosDerHenker schrieb:
Ja und Hardwareluxx hat bei der selben Karten mit dem selben Kabel einmal was gemessen und einmal nicht.
Kein Mensch der Welt hat das gemessen was Clickbait 8auer gemessen hat, weil das gar nicht möglich ist - ohne mechanischen Eingriff. Hardwareluxx hatte bis zu 10A gemessen, das liegt unter 10,5A. Kein Problem.
KodosDerHenker schrieb:
Wenn es also reiner Zufall ist ob alles in Spezifikation ist oder nicht, und es deswegen zufällig bei 100 Karten nicht vorkommt...
Weltweit kommt es nicht vor, aber zufällig bei dem ersten der sich eine Defekte 5090 nach Hause bestellt und dann gleich bei seiner 5090 eine Erklärung parat hat, aber das einzige was in dem Fall wirklich wichtig gewesen wäre - das Kabel nicht analysiert. Kannst du gerne glauben wenn mir ein Netzteil Experte mit 40 Jahren Erfahrung unter vorgehaltener Hand sagt, dass dort etwas faul ist, dann ist das für mich so und wenn wir das nur so reproduzieren können, indem man die Buchsen beschädigt, dann sage ich das auch ganz offen.
 
KodosDerHenker schrieb:
und das war bei den 3 Kabeln des 8 pin Steckers nicht so deswegen brauchte der einen Schutz und der 12pin Stecker nicht?
Die einzelnen Leitungen waren nie zusätzlich abgesichert, weder bei 8-Pin, noch beim EPS oder beim ATX Stecker und sind es bei 12V-2x6 nun auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quidproquo77 schrieb:
Kein Mensch der Welt hat das gemessen was Clickbait 8auer gemessen hat
Was mir egal ist weil es mir nicht darum geht bzw ich mich nicht darauf bezogen habe.
Das 1 pin 50 Ampere stemmt wenn alle anderen abgeklemmt sind ist ein rein theoretisches Szenario

Das einzige wichtige aus dem Video ist das die Karte trotzdem läuft, was bei 4 8pin Stecker nicht der Fall wäre

Quidproquo77 schrieb:
Hardwareluxx hatte bis zu 10A gemessen, das liegt unter 10,5A. Kein Problem
Blöd nur das es 9,5 sind bei den Originalen.

Der 12pin ist empfindlicher und hat weniger Spielraum als der 8pin und Nvidia bewegt sich mit der 5090 nahe der Grenzen von 600W

Ändert jetzt nichts daran das entweder der neue Stecker die Probleme des alten nicht behoben hat, oder es neue Probleme gibt weil man sich zu nahe an den Grenzen bewegt.

Und damit sind wir auch schon wieder beim Stecker selbst und das es weder Clickbait noch User Error ist wenn sich Nvidia dafür entscheidet 1 statt 2 zu verbauen und darauf setzt das alles immer perfekt passt

Quidproquo77 schrieb:
Das war kein Einzelfall, sondern ein Testszenario um eine vermeintlich logische Erklärung für die 2-3 Defekte vorweisen zu können
Also ist die Karte und die Person welche mit dem 4090er Kabel ein Problem hatte erfunden?
Oder war das ein Einzelfall weil Kabel und Stecker nicht mehr zusammen passen.
 
Für alle die sich tatsächlich wegen dem Shitstorm nun Sorgen machen sollten und keine ASUS Astral Karte kaufen...

1740648552060.png

https://www.asrock.com/Power-Supply/index.asp

 
xexex schrieb:
Die einzelnen Leitungen waren nie zusätzlich abgesichert, weder bei 8-Pin, noch beim EPS oder beim ATX Stecker und sind es bei 12V-2x6 nun auch nicht.
Der Knackpunkt ist das, dass Nvidia die sechs Leitungen auf dem PCB am Stecker alle brückt. Dadurch entscheided einzig und allein der Leitungswiderstand (Kombination von Netzteil, Kabel und PCB) darüber wie stark die einzelnen Leitungen belastet werden. Aus Sicht der 5090 gibt es dadurch nur eine dicke Versorguung und keine verschiedenen Kanäle mehr. Das ist einzig und allein ein Problem des PCB Designs. Wenn man verschiedene Teile der Karte (Spannungswandler) mit verschiedenen Leitungen gespeist hätte, dann könnte im Normalfall keine Überlast auf einer Leitung auftreten. Ganz egal ob das Kabel etwas mehr doer etwas weniger Widerstand hat. Die Kabel mit etwas mehr Widerstand würden zwar minimal wärmer werden, aber die Last würde nicht auf andere Leitungen überspringen. Das hätte man besser machen können und dann wäre der Stecker und das Kabel gar kein Problem. Ganz egal ob Schmodderkabel™ oder Solides-Kabel™.

Meine Vermutung ist, dass es ein sehr komplexes Zusammenspiel ist aus Zeit, Erwärmung, suboptimalem Widerstand und so weiter. Ein Leitungswiderstand ist vlt. erstmal etwas schlechter, die Leistung springt auf andere Leitungen über die sich dann wieder mehr erwärmen, was dann widerrum Effekte auf die Leitfähgkeit der nun erwärmten Pins im Stecker hat. Die dann vlt wieder bessere oder schlechtere Werte haben Und unter blöden Umständen schaukelt sich das dann hoch. Vlt spielt da sogar noch eine ungünstige Kombination von Netzteil, Kabel und Stecker am PCB mit rein. Deshalb macht es meiner Meinung nach auch keinen Sinn da empirisch dranzugehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mibbio
xexex schrieb:
Die einzelnen Leitungen waren nie zusätzlich abgesichert, weder bei 8-Pin,
Zumindest bei 8-Pin PCIe war das auch gar nicht unbedingt notwendig, sondern dort reicht es in der Regel aus, nur jeweils den Stecker als Ganzes abzusichern. Über einen einzelnen Stecker darf die Grafikkarte dort maximal 150W abrufen (auch wenn Stecker und Kabel theoretisch mehr könnten). Diese 150W kann zur Not auch eine einzelne Leitung übertragen - ist zwar nicht schön, aber auch nicht kritisch. Bei mehr als 150W greift dann die Absicherung des Steckers auf der Karte. Bei Karten mit mehreren 8-Pin Steckern ist üblicherweise auch jeder Stecker separat überwacht/abgesichert. Es können also selbst bei einer 400W-Karte (3x 8-Pin) nie mehr als 150W über eine einzelne Leitung gehen, weil vorher die Absicherung des jeweiligen Anschlusses greift.

Wird aber bei 12VHWP/12V-2x6 nur der Stecker als Ganzes überwacht/abgesichert, greift die folglich erst bei > 600W Gesamtlast und nicht schon, wenn eine Leitung davon eine kritische Last aufweist. Denn von der Belastung der einzelnen Leitungen bekommt die Absicherung ja gar nichts mit. Es muss ja auch nicht zwingend jede einzelne Leitung abgesichert werden, sondern die damalige Lösung bei der RTX 3090 (ti) war schon ausreichend. Dort wurden immer zwei Leitungen als Paar abgesichert. Entsprechend konnte die Karte eingreifen, wenn ein Adernpaar mehr 1/3 der Maximallast des Anschlusses abbekommt. Da liegt man dann bei ~17A und selbst wenn die Absicherungen mit 20A dimensioniert sind, können bei der Konfiguation eben auch nie mehr als 20A über eine Leitung, weil dann wiederum die Absicherung des Adernpaares anschlägt. Mit nur einer "Sammelabsicherung" können dagegen im Prinzip auch 50A auf einer Leitung anlegen, bevor die Absicherung anschlägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01
badb100d schrieb:
Wenn man verschiedene Teile der Karte (Spannungswandler) mit verschiedenen Leitungen gespeist hätte, dann könnte im Normalfall keine Überlast auf einer Leitung auftreten.
Dann kann es keine Überlast auf der Hinleitung (+12V) geben. Aber was ist denn mit der Rückleitung (GND)?
Oder gibt es auch ein Phasenmangement auf der Masseseite, so dass die Masse auf dem Board wieder auf die einzelnen Rückleitungen phasenangepasst aufgesplittet wird.
Es ist ja ein Stromkreis, d.h. der Strom fließt in gleicher Menge rein wie raus. Einfach nur die 6 Eingangsleitungen (+12V) zu überwachen sagt uns nicht über welche der 6 Rückleitungen (GND) er zurückfließt. (und ja, physikalisch ist es eigentlich anders herum, aber ich gehe vereinfacht von + nach - aus)
 
Solange die einzelnen Versorgungen der Spannungswandler auch einzeln über getrennte Masseleitungen zurückgehen sollte das kein problem sein. Man könnte trotzdem noch die Massen mit widerständen verbinden um ein gemeinsames Potential zu haben. Aber ich bin kein gelernter E-Techniker. Da gibt's bestimmt noch mehr zu brachten. Hat aber ja vorher bei getrennten Steckern auch geklappt.
 
badb100d schrieb:
Der Knackpunkt ist das, dass Nvidia die sechs Leitungen auf dem PCB am Stecker alle brückt.
Was genau so in der Spezifikation vorgesehen ist.
1740770765661.png


Aber auch die PCI-SIG hat sich das nicht aus dem Ärmel geschüttet, das wird seit Jahrzehnten überall so gehandhabt. Genau deshalb werden die Kabel und Stecker auf alle nur erdenklichen Arten geprüft.

Sicher, Nvidia hätte es vielleicht noch aufwendiger als ASUS lösen können und eine Regelung einzelner Leitungen vorsehen, nur weshalb? Weil bei einer Person auf eine Million verkaufter Karten, der Stecker durchgebrutzelt ist?
Ergänzung ()

mibbio schrieb:
Diese 150W kann zur Not auch eine einzelne Leitung übertragen
Welche Leitung denn und sind es nur 150W? Was ist mit einem solchen Kabel?
1740771432633.png


Verbieten? Ignorieren? Einfach davon ausgehen, die Menschen werden schon nicht so "dumm" sein solche Kabel zu nutzen? Da können wir doch eigentlich wieder froh sein, dass dieser Zirkus mit 12V-2x6 endlich vorbei ist.

Fakt ist, deine Aussage mag richtig sein, in einer perfekten Welt in der alle einzelne 16AWG 8-Pin Kabel zur GPU nutzen. Realität ist, bei so gut wie keinem Netzteil liegen solche bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Was genau so in der Spezifikation vorgesehen ist.
Die Spezifikation erlaubt das, das heißt aber nicht, dass es in diesem Fall gute Idee ist. Ich versteh auch nicht wirklich was für einen gigantischen Aufwand du dir da vorstellst? Einfach ordentliche Arbeit machen?

Ich verstehe ehrlich gesagt deine Aufregung nicht. Du kannst doch gerne der Meinung sein, dass das alles ganz toll ist. Andere sinds halt nicht.
Ergänzung ()

Noch eine Ergänzung dazu: In dem Abschnitt geht es Um die Auftrennung der verschiedenen Spannungsquellen und nicht darum was bei der Kapazitätsgrenze der Leiter zu beachten ist. In erster Linie wird davon geredet, dass die zwei (womöglich) unterschiedlichen Spannungsquellen aus PCIE port und externer versorgung nicht zusammengeschaltet werden dürfen. Die Idee ist hier eher klarzmachen, dass das Netzteil aber damit rechnen muss, dass alle Pins der zusätzlichen Versorgung zusammengeschaltet sein können und damit alle aus einer Spannungsquelle versorgt werden müssen. Wenn das Netzteil hier verschiedene 12V Spannungsquellen liefert könnten diese ansonsten gegeneinander arbeiten. Bloss weil man etwas grundsätzlich darf heisst das ja nicht, dass das in jedem Fall gilt. Man muss eben auch die anderen Rahmenbedingungen mit beachten.
Ergänzung ()

Das hat übrigens die PCI-SIG dazu gesagt. schon bei der 4090:

PCI-SIG wishes to impress upon all Members that manufacture, market or sell PCI-SIG technologies (including 12VHPWR connections) of the need to take all appropriate and prudent measures to ensure end user safety, including testing for the reported problem cases involving consumers as alleged in the above-referenced lawsuit. Members are reminded that PCI-SIG specifications provide necessary technical information for interoperability and do not attempt to address proper design, manufacturing methods, materials, safety testing, safety tolerances or workmanship. When implementing a PCI-SIG specification, Members are responsible for the design, manufacturing, and testing, including safety testing, of their products.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und Headbangerle
qiller schrieb:
Achso, und das war ne wassergekühlte Karte, die ja nicht soviel Eigenwärme in die Stromleitungen rückstrahlt.
An dieser Stele aber eher irrelevant, denn die Aufnahme wurde an der Netzteilseite erstellt.
1741618555764.png


Hier wäre interessant ob das Netzteil im Single oder Multirail Betrieb lief, bei Multirail hat Igor ebenfalls schon Schieflasten bemerkt. Für mich sieht es ein wenig aus, als wäre eine Hälfte des Steckers heiß, was für Multirail sprechen würde. Man sollte vielleicht bei einigen BeQuiet Netzteilen besonders vorsichtig sein...
1741618936541.png
 
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gravlens
Zurück
Oben