Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie gesagt: Anständige Paste oder PTM-Sheet. Das Honeywell PTM7950 sollte noch nen Tick besser performen als das TG Kryosheet. Nen Direktvergleich habe ich aber noch nicht gesehen.
Lüfter laufen nur auf halber Kraft.... und sich dann über die Temperaturen wundern? In Furmark?
Die Karte kommt garantiert wieder zurück und je nach Händler darf man dann für das nicht feststellen von Fehlern auch noch bezahlen.
vielleicht wäre es mal ratsam die GPU-Kühler und Lüfter und Gehäuselüfter usw. mal zu säubern.
Da sammelt sich leider trotz Staubfilter im gehäuse dennoch feiner Staub, der sich gern überall absetzt. Das mal reinigen und erneut Deinen Test durchlaufen lassen.
Manchmal hilfts, wobei ich auch keine Probleme hier sehe.
Hatte bei meiner alten GTX1080ti ebenfalls Hotspot bei gut 100 Grad und GPU bei 82. War alles kein Problem, solange man an der lüfferkurve der GPU nicht zu viel rum spielt, weil man es "leise" haben möchte.
Reicht einem das nicht, dann entweder das Ding zerlegen und neue Paste/Pads drauf oder alles auf Custom -Wakü umstellen.
Ein Garantiefall iist dieses Temp-Delta zumindest nicht, da Wärmeleitpaste und auch Pads nicht ewig halten (je nachdem wie stark man die Grafikkarte beansprucht).
Sagen wir mal der Garantiegeber akzeptiert den GarantieFall und bearbeitet das im Rahmen der jeweiligen Garantiebedingungen. Dann kann es sehr wohl passieren, das der Garantiegeber nur den Zeitwert ersetzt https://www.pny.com/en-eu/legal/warranty-emea ( Stichwort "refund" )
Und ob das eine gute Lösung ist ... ?
Mal abgesehen davon das das einschicken versichert erfolgen muss uns man hoffentlich noch die Originalverpackung hat ( passgenauer Schaumstoff )
Anyway ... ich würde in diesem Fall nicht einmal die Paste ersetzen ( das demontieren kann auch mal schnell in die Hose gehen wenn man da nicht geübt ist )
Lüfter so gut es geht reinigen .... und dann sollte man es eher belassen.
gut firmen die das machen wollen ja gleich mal 100€ dafür, hab ich schonmal angefragt.
plus dann noch das PTM Pad oben drauf, sonst hat man wieder paste die 1-2 jahre hält
Dir ist schon klar, dass du nach dem demontieren des Kühlers nicht nur die GPU mit neuer WLP/Pad versorgen, sondern auch alle anderen Pads ersetzen solltest/musst?
Ich habe allein für Putty und Graphitpad mehr als 100€ ausgegeben und habe beides bisher aber nicht gebraucht :--D
Die ist schon klar, dass du nach dem demontieren des Kühlers nicht nur die GPU mit neuer WLP/Pad versorgen, sondern auch alle anderen Pads ersetzen solltest/musst?
Ich habe allein für Putty und Graphitpad mehr als 100€ ausgegeben... und habe beides bisher aber nicht gebraucht :--D
Die gehen beim demontieren meistens kaputt, hast du nichts da, dann haste keine GraKa bis die Lieferung angekommen ist. Nicht jedes Pad ist gut, ließ dir bei Igor alles dazu durch. Am Ende ist es dein Risiko, Geld und Zeit.
Wie schon von vielen anderen geschrieben: Ich bezweifel sehr stark, dass das als Garantiefall anerkannt werden würde.
PTM 7950 kann ich auch stark empfehlen.
Ein Wort zur Warnung: Das ist nicht so ganz simpel in der Applikation und falls du neu ansetzen musst hast du ggf. schon einen Riss drin. Falls du das kaufst würde ich empfehlen mehr zu kaufen als du benötigen wirst.
Man muss auch schauen wo man kauft - auf Amazon / ebay sind viele Betrüger unterwegs. Wenn ich schon sehe, dass die Dicke mit 0,2mm angegeben wird... das Original von Honeywell gibt es nur in 0,25mm. Persönlich hatte ich dann tatsächlich vom LTTstore bestellt, wobei das 160x200mm auch völlig übertrieben ist. Ich habe für 1x AM4 CPU, 2 Versuche bei 1x AM5 CPU und 1x RTX 4090 vielleicht 10% von dem aufgebraucht.
Mit einem 60x60mm Stück 7950 hat man für AM5 oder eine RTX 4090 4 Versuche, da ein 30x30mm Stück für den Die der 4090 oder eine AM5 CPU locker reicht. Eine AM4 CPU braucht eher 40x40mm.
Mit übertakteter 4090 im Furmark nur 8K Differenz:
@Zocker311
Wie lange das nun wirklich hält wird dir keiner sicher sagen können, aber es gibt in der Hinsicht halt nix Besseres als PTM-Pads und die Dowsil-Paste. Abgesehen von Feststoff-pads halt, die aber thermisch nicht so gut sind.
Einfach nur zur Bestärkung, es selbst zu machen…
Hab mal bei Galaxus eine PNY 4090 eingeschickt… einen Monat lang passierte gar nix.
Als ich mal nachfragte, gab‘s ohne Nachfrage -zack!- das Geld zurück.
Mittlerweile war die Karte 1.000€ teurer.
@Zocker311
Wie lange das nun wirklich hält wird dir keiner sicher sagen können, aber es gibt in der Hinsicht halt nix Besseres als PTM-Pads und die Dowsil-Paste. Abgesehen von Feststoff-pads halt, die aber thermisch nicht so gut sind.
ich mein nur so pi mal Daumen, mein wenn das originale jetzt 2 jahre gehalten hat, ich mein die karte schreit ja noch nicht, wie lang hält dann das, doppelt so lange oder gleich lang?
Ergänzung ()
Katzenjoghurt schrieb:
Einfach nur zur Bestärkung, es selbst zu machen…
Hab mal bei Galaxus eine PNY 4090 eingeschickt… einen Monat lang passierte gar nix.
Als ich mal nachfragte, gab‘s ohne Nachfrage -zack!- das Geld zurück.
Mittlerweile war die Karte 1.000€ teurer.
Ich weiß nicht, was original drauf ist und wie lange sowas dann hält, vielleicht kann dir jemand wie Igor @FormatC das beantworten. Da würde ich mich zu sehr aus dem Fenster lehnen.
Die Paste von PNY ist leider fast so grottig wie die von Asus, ich hatte das in einem meiner Tests bereits mal thematisiert. Und ich habe gerade den Nächsten am Wickel, der billige und dünnflüssige 3 W/mK Paste auf seine Karten dongelt. Aber da hoffe ich auf eine kurzfristige Änderung am Produkt, auch wenn so ein Pad ca. 10 US Cent kostet und die Paste irgendwo in der 5 Nachkommastelle verschwindet. RMA kostet davon ein Vielfaches