News Ryzen 4000: AMD startet Großangriff auf Intel im Notebook

Banned schrieb:
@yummycandy
Meine Frage war nur, ob das denn so war.

PS: Einen 9900K kann man doch auch auf 95W TDP fixieren. Wurde aber nicht gemacht.
Ich gehe einfach davon aus, weil irgendeine cTDP ja festgelegt werden muß pro Notebook. Der Standard wird 45W sein (außer beim HS) und der Grund, warum der 9900K nicht genommen wurde, wurde schon erwähnt. Einfach der Preis. AMD versucht mit Absicht, im Notebookmarkt nicht zu teuer zu werden. Ist auch klar, man muß sich erst wieder einen Namen machen und mit Qualität überzeugen. Damit die OEMs sich überhaupt darauf einlassen, darf man nicht zu teuer sein.
Ergänzung ()

Passt gerade ganz gut, wer noch Fragen an AMD hat, kann die Chance hier nutzen.
https://twitter.com/IanCutress/status/1214448097071259648
Still got questions about the @AMD / @intel announcements at ? Reply to this tweet, I'll pick some of the best, and I'll do some leg work for upcoming content.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
yummycandy schrieb:
Tja, das ist ne gute Frage. Ich könnte mir den 3900er statt mit 65W auch mit 45W vorstellen. Ob AMD jetzt schon so weit geht, bzw die OEMs nach einem verlangen, weiß man nicht.

Die Lenovo Webseite finde ich allgemein sehr interessant.

@Brink_01 @bensen @MHumann Vielleicht ist dass für eure Diskussion hilfreich:

Auf der Webseite sieht man auch ein Bild von der Seitenansicht, wenn ich mich nicht irre ist das doch ein Thunderbolt Bliz neben dem USB-C-Stecker. Damit dürfte die Frage geklärt sein ob es AMD Notebooks mit Thunderbolt geben wird, bzw mit "Thunderbolt compatible"
1578411660416.png

https://www.lenovo.com/de/de/laptops/yoga/yoga-s-series/Yoga-Slim-7-14ARE05/p/88YGS701397
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit und Ati_gangster
Früher blieb AMD ja keine andere Wahl als die GPU zu pushen, da man gegen Intel bei der CPU keine Chance hatte. So konnte man zur Ehrenrettung immer auf die starke Grafik-Power verweisen. Jetzt sieht dies natürlich anders aus. Ich befürchte allerdings AMD ist übers Ziel hinaus geschossen: Statt auf einen markanten 4-Kerner zu setzen, müssen es jetzt gleich 8-Kerne sein.
Wenn ich den 4800U mit dem 4800H vergleiche, wundere ich mich warum die 45W-CPU die schwächere Grafik aufweist. Der niedrigere Basis-Takt dient ja lediglich zum Stromsparen und stünde jeder CPU gut zu Gesicht. Abseits vom Marketing wüsste ich nicht wozu das gut sein soll.

Als ich Ende 2018 einen neuen Laptop angeschafft habe, war der Ton der Testmagazine eigentlich immer gleich: Nimm die kleinere CPU, denn sobald das TDP-Limit greift (was recht zügig geschieht), dann gibt es fast keinen Leistungsunterschied mehr - und dies bei 4-Kernern. Soviel AMD auch verbessert haben mag, bezweifle ich, dass die Zeit reif ist für 8-Kerner mit 15W TDP -> Pro kern weniger als 2W unter Volllast? Klar ;)
Mal abgesehen davon, dass in obiger Rechnung die GPU noch nicht weiter berücksichtigt wurde: Es steht zu befürchten, dass die 8-Kerne dafür sorgen, dass AMD im IDLE oder unter leichter Last wieder unnötig mehr Strom verbraucht. 1W Mehrverbrauch in dieser Kategorie sind Welten. 15W-Geräte kaufe ich nicht, weil es Leistungsträger sind, sondern weil es Langläufer sind.
Meine Meinung: Die GPU zu beschneiden war klug, mehr Prozessoren reinzupressen nicht.
 
Wertzius schrieb:
bensen schrieb:
Quelle? Macht wenig Sinn.
Ergänzung ()


Interessanterweise fängt jetzt AMD mit dem hyperthreading an. Ähnliche Abstufung wie Intel bei Coffee Lake-R. Und mit comet Lake hören sie damit auf. Verkehrte Welt. :freaky:
Pocketderp schrieb:
Apple hat das Protokoll zusammen mit Intel entwickelt zudem sind alle Patente nun der USB-IF zugegangen, d.h. jeder Hersteller darf Thunderbolt nutzen und es auch meist auch so benennen.
Bei Level1Tech gab es mal eine Kontroverse wegen Gigabyte Titan Ridge Extension Card, da hat man das so ähnich andeuten lassen
 
Anakin Solo schrieb:
Die Lenovo Webseite finde ich allgemein sehr interessant.

@Brink_01 @bensen @MHumann Vielleicht ist dass für eure Diskussion hilfreich:

Auf der Webseite sieht man auch ein Bild von der Seitenansicht, wenn ich mich nicht irre ist das doch ein Thunderbolt Bliz neben dem USB-C-Stecker. Damit dürfte die Frage geklärt sein ob es AMD Notebooks mit Thunderbolt geben wird, bzw mit "Thunderbolt compatible"
Anhang anzeigen 862219
https://www.lenovo.com/de/de/laptops/yoga/yoga-s-series/Yoga-Slim-7-14ARE05/p/88YGS701397
Auf den Bild ja aber nicht in der Spezifikationen.
 
pipip schrieb:
AMD fängt da nix an. Bei den APUs gab es immer Modelle ohne Hyperthreading. Im Desktop die R3 zB. In Notebooks gab es bereits in der 1000er Serie einen Quadcore ohne SMT. Jetzt gibt es eben auch in der R7 Reihe ein Modell ohne SMT.
Meist wurden diese Modelle in sub 13 zoll 2 in 1 Modelle verwendet. Waren aber meist eher die Ausnahme.
Das waren immer Randmodelle am unteren Ende. Jetzt gibt's die Staffelung von oben abwärts. Und vier Kerner gibt's gar nicht mehr mit, da sie sonst mehr Threads als der 6 Kerner ohne hätte.
Das hat durchaus eine andere Qualität als die paar Randmodelle bisher.
 
Prima, tolle Nachrichten! Auch mein nächstes Notebook wird eine AMD-Cpu haben.

Intel hat uns Jahre lang mit den ewigen 4 Core/8 Threads gemolken und hätte die Melkmaschine auch viele Jahre lang so weiterlaufen lassen. Vom i7 2600 über 3700, über 4790 über 6700 bis zum 7700 - 5 Cpu-Genarationen mit 4-Kern-Krüppel zum heutigen Preis eines 12-Kernes von AMD.

Unfassbar wie Intel seine Marktdominanz ausgenutzt, Innovationen zurückgehalten und seine treudumme Kundschaft ausgezogen hat.

Ich wünsche AMD nicht weniger als 50% Marktanteil.

Und nicht vergessen: Der EINZIGE Grund für die 1660/2070/2080 SUPER ist AMDs 5700-Reihe.

Wettbewerb kann so erfrischend sein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kodak, Inxession, Sester und 3 andere
Zwei Dinge:
Erstens: Es sollte damit keinen Grund mehr geben sich mit schlechten OEM Designs rausreden zu wollen
Zweitens: Bringt ja verlötete Platinen mit den kleineren CPUs!
 
Max007 schrieb:
Prima, tolle Nachrichten! Auch mein nächstes Notebook wird eine AMD-Cpu haben.

Intel hat uns Jahre lang mit den ewigen 4 Core/8 Threads gemolken und hätte die Melkmaschine auch viele Jahre lang so weiterlaufen lassen.

Die erfolgreichste Serie war immer die U-Serie. Da gab es bis April 2018 nur 2c/4t als beste i7 Highend-Ultrabook-CPU in Geräten für 1000€ aufwärts.

Ab April 2018 wurde immerhin auf 4c/8t aufgebohrt, was für typische Anwendungszwecke in dem Segment nach wie vor vollkommen in Ordnung ist, und schon Anfang 2020 bietet AMD 8c/16t mit höherer Leistung pro Kern im selben Marktsegment.

Eine Vervierfachung innerhalb von 1,5-2 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, RuhmWolf, marimo111 und 3 andere
Max007 schrieb:
Prima, tolle Nachrichten! Auch mein nächstes Notebook wird eine AMD-Cpu haben.

Intel hat uns Jahre lang mit den ewigen 4 Core/8 Threads gemolken und hätte die Melkmaschine auch viele Jahre lang so weiterlaufen lassen. Vom i7 2600 über 3700, über 4790 über 6700 bis zum 7700 - 5 Cpu-Genarationen mit 4-Kern-Krüppel zum heutigen Preis eines 12-Kernes von AMD.

Unfassbar wie Intel seine Marktdominanz ausgenutzt, Innovationen zurückgehalten und seine treudumme Kundschaft ausgezogen hat.

Ich wünsche AMD nicht weniger als 50% Marktanteil.

Und nicht vergessen: Der EINZIGE Grund für die 1660/2070/2080 SUPER ist AMDs 5700-Reihe.

Wettbewerb kann so erfrischend sein!

Glaub nicht dass bei AMD andere BWL`er arbeiten wie bei Intel. Die würden diese Marktdominanz genauso ausbeuten wie Intel...Das einzige was sie daran hindert ist die Marktdominanz. Sonst würdest du keine Unterschiede Bemerkeln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Ui ui ui :love: Ein HP zBook mit nem 8 Kerner, das wäre was feines. Aktuell krebsen die meisten bei uns mit 4 Kernen rum, HT ist zudem deaktiviert. Die neuesten Rechner haben nun max. 6 Kerne (schön teuer dann). Hoffe HP haut endlich ein zBook mit AMD raus, was anderes bekommen wir über die IT nicht, befürchte aber das wird Intel only bleiben :(
Hab wegen den lahmen Kisten teils sehr lange Kompilierzeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schorsch92
Hatte gehofft es kommen Infos zum Desktop Ryzen 4000.
Was ich etwas Schade finde ist, dass die Notebook Ryzen 4000 wie die Desktop APUs eine Generation hinterherhinken. Das ist verwirrend hoch 10. Sollten nicht gerade die Notebook CPUs das neueste Design haben?

Mir dauert das auch irgendwie zu lange bis die Desktop Mainboards (am Bsp. Ryzen 3000) fit sind für die neueste CPU Generation. Für Ryzen 3000 brauchte es gefühlt tausende Updates bis man sagen konnte, jetzt passt alles. Nur jetzt ist der Zeitpunkt wo man auf den 4000er wartet und den 3000er schon nicht mehr haben möchte. Das Spiel beginnt von vorn. Das mit den Biosanpassungen muss AMD besser vorbereiten damit das Reibungsloser klappt. Ich warte jedenfalls jetzt auf den Desktop Ryzen 4000. :)
 
Coeckchen schrieb:
Glaub nicht dass bei AMD andere BWL`er arbeiten wie bei Intel. Die würden diese Marktdominanz genauso ausbeuten wie Intel...Das einzige was sie daran hindert ist die Marktdominanz. Sonst würdest du keine Unterschiede Bemerkeln

Das ist immer noch eine "Hätte, wäre, wenn" Behauptung. AMD ist momentan in einigen Bereichen auch derart Konkurrenzlos unterwegs und die Preise sind trotzdem absolut human, siehe HEDT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kodak, or2k, Iapetus und 3 andere
"Ryzen 4000: AMD startet Großangriff auf Intel im Notebook "

Was, im Notebook Sektor, Bereich , Segment ???? Kommt ein Krieg im Notebook ?

Komische Überschrift ....... da fehlt doch was am Ende.... merkt das den sonst keiner ? :heul:
 
Dann kann ich endlich das 2014er Lenovo Y50-70 mit i7-4710HQ ablösen. Das ist mit 4C8T, SSD und 16GB RAM inkl GTX 860M für damals 860€ erstaunlich gut gealtert. Kaum vermittelbar was man heute für ein entsprechendes Mittelklasse Gaming Notebook berappen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: valnar77
tuccos schrieb:
"Ryzen 4000: AMD startet Großangriff auf Intel im Notebook "

Was, im Notebook Sektor, Bereich , Segment ???? Kommt ein Krieg im Notebook ?

Komische Überschrift ....... da fehlt doch was am Ende.... merkt das den sonst keiner ? :heul:
Ist doch mal was anderes.

Diese CPU/APU bekämpfen sich ja quasi im Notebook.

Nur nicht wörtlich nehmen, dann ist alles wunderbar.
 
DJ2000 schrieb:
Energie-/Hitzemanagement ist das was mich am meisten interessiert bei dem 4800U oder H.
Wird interessant, bin auf die Tests gespannt.

Ich hoffe die Lüfter laufen da gar nicht bis deutlich ruhiger als bei den Ryzen Desktops.... Dieses ewige Auf und Ab nervt ganz schön bei schon minimalsten Taktänderungen....
 
donativo schrieb:
Ich hoffe die Lüfter laufen da gar nicht bis deutlich ruhiger als bei den Ryzen Desktops.... Dieses ewige Auf und Ab nervt ganz schön bei schon minimalsten Taktänderungen....

Da musst du dich beim Board-Hersteller beschweren. MSI hat das mittlerweile sehr gut gelöst, da läuft nix auf und ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkcrawler, Hatch, Iapetus und eine weitere Person
Känguru schrieb:
Bei AMD dann die 800€+Klasse, wie man am Dell-Notebook sieht :D
Sobald die SSD ein wenig größer ist sicher auch 1000€ Klasse ... oder wenn vielleicht auch schon wenn nur Steuern drauf kommen? ^-^
 
Zurück
Oben