Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ryzen 5 3600 + RX 5700 XT - 350 Watt?
- Ersteller Ray Donovan
- Erstellt am
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.941
Auch von mir 500w, weil du da den idealen Wirkungsgrad hast.
Ein Netzteil, was mit 95-100% Auslastung läuft, sollte auch entsprechend lauter werden. das ist unnötig.
Zumal es kaum 350w Netzteile gibt, die auf so starke Lastzustände optimiert sind.
Ein Netzteil, was mit 95-100% Auslastung läuft, sollte auch entsprechend lauter werden. das ist unnötig.
Zumal es kaum 350w Netzteile gibt, die auf so starke Lastzustände optimiert sind.
Schaby
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 6.295
Auch wenn es keine Probleme gibt, wird das Netzteil an der Kotzgrenze betrieben. Ich habe gestern erst mein System getestet weil ich einen neuen Radiator eingebaut habe und mein System mit einem I7 8700k@4,9Ghz und RTX 2080@2050Mhz hat 390W verbraucht und das mit einem Platinum Netzteil.sTOrM41 schrieb:Ich betreibe seit über einem Jahr ohne Probleme i7 8700 + RTX 2080 OC mit einem 400er Bequiet P10.
Du solltest also nicht so lange BF5 zocken...
Dazu kommt, dass du relativ viel Strom verbrennst. Wie einige hier schon schrieben, arbeiten die meisten Netzteile mit 50% Auslastung am Effizientesten. Bei 100% Auslastung steigt der Verbrauch um bis zu 5% an. Mit einem 750W Platinum Netzteil wirst du bis zu 50W weniger verbrauchen.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 750
Ja, ich habe mich jetzt auf > 450 Watt festgelegt.
Was spricht gegen dieses: be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4 (BN297)?
Keine Ahnung was das CM bedeutet.
Was spricht gegen dieses: be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4 (BN297)?
Keine Ahnung was das CM bedeutet.
dsahm
Lieutenant
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 712
Theoretisch kannst du auch ein 1000Watt Netzteil in ein System bauen was nur 35 Watt verbraucht...Ray Donovan schrieb:Hallo,
ich hinterfrage oft den Sinn hoch demensionierter Netzteile. Der Ryzen 5 3600 wird mein nächster Prozessor, die Grafikkarte RX 5700 XT soll nur mal als Referenz dienen, da von AMD ja zeitnah auch effizientere Grafikkarten kommen.
Laut Tests hat die RX 5700 XT nie mehr als ~290 Watt Leistungsaufnahme (kompletes System). Da sollte ein 350 Watt-Netzteil doch völlig ausreichen, da es unter Last ja auch effizienter arbeitet. Oder habe ich da einen Denkfehler drin? Übertaktet werden soll definitiv nicht.
Bitte um Unterstützung, warum die manche sich für ein normales System 500, 600, 700 oder 800 Watt reinknallen.
Wenn das Netzteil hocheffizient ist, läuft es halt nicht auf Volllast !
Du kaufst ja auch nicht ein Auto, was nur 130kmh fährt, weil du eh nicht schneller fahren willst/kannst/darfst !
https://www.computerbase.de/forum/threads/was-ist-kabelmanagement.381099/Ray Donovan schrieb:Was spricht gegen dieses: be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4 (BN297)?
Keine Ahnung was das CM bedeutet.
Schaby schrieb:Auch wenn es keine Probleme gibt, wird das Netzteil an der Kotzgrenze betrieben. Ich habe gestern erst mein System getestet weil ich einen neuen Radiator eingebaut habe und mein System mit einem I7 8700k@4,9Ghz und RTX 2080@2050Mhz hat 390W verbraucht und das mit einem Platinum Netzteil.
Du solltest also nicht so lange BF5 zocken...
Dazu kommt, dass du relativ viel Strom verbrennst. Wie einige hier schon schrieben, arbeiten die meisten Netzteile mit 50% Auslastung am Effizientesten. Bei 100% Auslastung steigt der Verbrauch um bis zu 5% an. Mit einem 750W Platinum Netzteil wirst du bis zu 50W weniger verbrauchen.
Mein i7 rennt aber nicht mit 4,9Ghz
daher schaut das ganze dann bei mir so aus
https://www.hardwareluxx.de/communi...sammelthread-faq-1206772-24.html#post26688987
Der Ryzen 3600 den sich der TE hier anschaffen will verbraucht gar noch etwas weniger als meine CPU.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 750
Markchen schrieb:
Also CM = Kabelmanagement. Okay. danke!
Ist das Netzteil gut?
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 750
PCTüftler schrieb:Hallo,
es ist nicht schlecht, geht aber noch besser mit dem SP11 mit 550 Watt.
Wie soll denn die komplette Konfig aussehen die du geplant hast, oder machst du dazu einen eigenen Thread?
Warum ist das SP11 mit 550 Watt besser, außer, dass es mehr Watt hat?
Ich kann es auch hier reinpacken, bis auf CPU, Grafikkarte und ein besseres Netzteil ist alles schon vorhanden. Ich hatte eigentlich vor mir einen Mini-PC zusammenzustellen, aber die APU reicht für 1080p einfach leider nicht.
- AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz (aktuell noch AMD Ryzen 5 3400G, 4x 3.70GHz)
- 5700 / XT bzw. etwas effizienteres was AMD in den nächsten Wochen mal bringen kann
- Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36
- Gigabyte B450 I Aorus Pro WIFI
- be quiet! Shadow Rock LP
- Thermaltake Core V1, Acrylfenster, Mini-ITX
Bei dem Gehäuse würde ich auf jeden Fall ein Netzteil mit Kabelmanagement nehmen. Das Straight Power 11 ist vor allem sehr leise und ansonsten gibt es auch nichts daran auszusetzen.
Da dein Gehäuse sehr klein ist, wird dein PC tendenziell ohnehin nicht sehr leise/unhörbar. Dann könntest du auch ein etwas lauteres Netzteil nehmen. Das macht aber auch nur einen Unterschied von ca. 20 EUR.
Da dein Gehäuse sehr klein ist, wird dein PC tendenziell ohnehin nicht sehr leise/unhörbar. Dann könntest du auch ein etwas lauteres Netzteil nehmen. Das macht aber auch nur einen Unterschied von ca. 20 EUR.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 750
Ich hatte eigentlich schon vor, einen leisen Betrieb zu haben (also im Idle, beim zocken ist mir das recht wayne - nur beim arbeiten soll der silent sein).
Das Gehäuse fehlt noch, mein Rechner steht hier auf einem Tisch, man hört offen überhaupt nichts (stand jetzt). Der Lüfter läuft zu 70% auch gar nicht (Silent im BIOS eingestellt), weil er einfach 0 warm wird. Der 3600er wird ja nicht viel wärmer?
Das Gehäuse fehlt noch, mein Rechner steht hier auf einem Tisch, man hört offen überhaupt nichts (stand jetzt). Der Lüfter läuft zu 70% auch gar nicht (Silent im BIOS eingestellt), weil er einfach 0 warm wird. Der 3600er wird ja nicht viel wärmer?
1Pferdemädchen
Banned
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 150
Qarrr³ schrieb:Da der Aufpreis von 350W auf 450W recht gering ist, wird hier quasi immer über 400W empfohlen. Wenn du einfach nur ein günstiges, leises, ordentliches Netzteil haben möchtest, dann kannst du eins dieser Netzteile nehmen:
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-400w-atx-2-4-bn292-a1910200.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-500w-atx-2-4-bn293-a1910215.html?hloc=at&hloc=de (hier sieht man den geringen Preisunterschied)
Wenn der PC viel läuft, dann kannst du auch ein effizienteres Netzteil kaufen:
https://geizhals.de/seasonic-focus-...x-2-4-ssr-550px-a1658766.html?hloc=at&hloc=de
Das sind nur ein paar Prozent Unterschied, aber da man Netzteile auch 15 Jahre nutzen kann (solang man sie regelmäßig nutzt, die Bauteile nicht permanent bei über 100°C laufen und besonders wenn man nur bei maximal 80% Last laufen lässt) und wenn man viel zockt, bekommt man den Aufpreis nach ein paar Jahren wieder rein.
15 jahre finde ich als Netzteillaufzeit dann doch etwas arg lang
C
Coeckchen
Gast
1Pferdemädchen schrieb:15 jahre finde ich als Netzteillaufzeit dann doch etwas arg lang
Warum? Wir haben hier auf Arbeit Maschinen da sind die Computer (Und Netzteile) 30 Jahre alt. Gut bei einem Hats mal die Kondensatoren durchgepfiffen letztes Jahr aber sonst Läufts
1Pferdemädchen
Banned
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 150
Weil sich soweit ich weiß die Anforderungen an ein Netzteil auch geändert haben. Aktuelle Grafikarten erzeugen z.b. recht hohe Spannungsspitzen und Lastwechsel.
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.729
Meine persönliche Faustregel ist 'Garantie vom Netzteil + 50%, danach sollte das Netzteil beim nächsten Neubau ersetzt werden'1Pferdemädchen schrieb:15 jahre finde ich als Netzteillaufzeit dann doch etwas arg lang
15 Jahre Betrieb wäre da genau was ich dem Focus Plus Platinum zutrauen würde.
Für meinen Teil habe ich das Seasonic 600W Fanless, das hat 12 Jahre Garantie
das wird mich wohl noch ein Weilchen lang begleiten.
Klar, alte gruppenregulierte Modelle kann man schonmal (mehr oder weniger) per se aussortieren, die sind für die Anforderungen nicht mehr wirklich passend.1Pferdemädchen schrieb:Weil sich soweit ich weiß die Anforderungen an ein Netzteil auch geändert haben. Aktuelle Grafikarten erzeugen z.b. recht hohe Spannungsspitzen und Lastwechsel.
Bleibt abzuwarten wie sich die Anforderungen in den nächsten Jahren entwickeln - ich werde wohl mein aktuelles Netzteil behalten bis der ATX-Standard oder die Anforderungen sich so weit geändert haben das einfach keine Kompatabilität mehr besteht.
Auf das mit ATX 2.52 unterstützte 'modern Standby' kann ich bei meinem Gaming-PC verzichten, mit NVMe und gutem Mainboard sind die Bootzeiten schnell genug.
Tom_Callaghan
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 1.385
Meine Stereo Anlage von 1978 hat auch Netzteile, vor allem der Yamaha Verstärker, wenn ich das so zurückrechne, komme ich auf eine Netzteillaufzeit von 41 Jahren.1Pferdemädchen schrieb:15 jahre finde ich als Netzteillaufzeit dann doch etwas arg lang
1Pferdemädchen
Banned
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 150
Aber doch nicht im Gaming PC
Ähnliche Themen
- Antworten
- 41
- Aufrufe
- 1.398
P
- Antworten
- 54
- Aufrufe
- 1.492
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.032
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 927
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 3.028