Ned Flanders schrieb:
Das ist insbesondere deswegen tragisch weil AMD den niedrigpreis Sektor ohne Not komplett aufgegeben hat.
Bei beschränkter Lieferfähikgeit wäre es für AMD nicht sinnvoll Kapazitäten in Produkte niedrigere Margen zu verschieben und Produkte mit hohen Margen nicht liefern zu können.
Im Call zum Q4 2020 hat Lisa Su eingeräumt, dass AMD den Low-End-PC-Markt und den Gaming-Markt nur unzureichend beliefern konnte.
Ned Flanders schrieb:
Wenn sie wenigstens noch 3200G und 3400G und den Athlon GE in 12nm gefertigt anbieten würden, aber auch da ist die Produktion eingestellt worden.
Total bescheuert, denn die 12nm CPUs kommen nichtmal von TSMC, konkurieren also nichtmal mit den 7nm CPUs in der Fertigung. Die Fertigung bei GloFo müsste doch wirklich billig sein.
Du gehst davon aus, dass lediglich die Fertigungskapazität für 7 nm bei TSMC begrenzt ist. In der aktuellen Situation kann und wird es auch andere Engpässe geben.
Auch Global Foundries ist gut gebucht. In Dresden sind sie ausgebucht. Wie es bei der Fabrik in NY aussieht, weiß ich nicht im Detail. Es würde mich aber wundern, wenn da nennenswerte Kapazitäten brachliegen würde.
Also es wird Gründe geben, warum auch die 3000er APUs nicht mehr gut lieferbar sind.
Fritzler schrieb:
Haste denn bei den OEMs ein sinnvolles Produkt mit 4000G gesehen?
65W TDP, 8 Kerne und Dualchannel 3000(+) RAM?
https://www.notebooksbilliger.de/lenovo+ideacentre+5+14are05+90q3004bge+684180
Damit sind halt beide DIMM-Slots belegt.
Bei PCs fürs Office kommt es auf die Grafikanschlüsse an, nicht auf eine schnelle Grafik.
Deswegen verwenden diese oft langsames RAMs das die APUs ausbremst.
Ich finde für Office-Anwendungen sind die Angebote von Lenovo und HP nicht schlecht.
Es sind natürlich in der Regel keine Kisten, die aus der Vegagrafik alles rausholen.
Die Situation hat sich im Vergleich zu 2015 erheblich verbessert. Damals habe ich nichts auch nur halbwegs brauchbares mit AMD APUs gesehen. Aktuell gibt es viele Produkte mit AMD APUs.
ChrisM schrieb:
Irgendwo habe ich mal Gerüchte zu einem 5900G gelesen. War das wirklich nur ein Gerücht? Denn der könnte wirklich interessant sein, falls der existiert.
AMD kann mit Czesanne maximal 8 Kerne anbieten.
Einen 5900G mit nur 8 Kernen anzubieten würde nur Verwirrung stiften. Ich hoffe AMD lässt das bleiben.
Bei den Notebooks sind die Ryzen 9 5900 pures Marketing, + 100 MHz Basistakt und + 400 MHz Turbotakt sind meiner Ansicht nach kein Grund für einen solchen Sprung im Namensschema.
Ich bin übrigens auch über folgendes Angebot gestolpert:
https://www.csl-computer.com/amd-ryzen-5-pro-4650g-asus-prime-a520m-k-mainboard-bundle.html
Wenn man bereits ein Board hat ist es nicht wirklich hilfreich.