Zwiebelsoße schrieb:
die Leistung der integrierten GPUs tritt seit Jahren auf der Stelle und bewegt sich kaum vorwärts
Mit Raven-Ridge und Picasso hat AMD ja die Leistung für IGPs gut nach vorne gebracht, bei Renoir hat man weniger CUs genommen, die aber schneller laufen, weil großartig mehr Leistung scheitert am Speicherinterface. Mit DDR5 gibt's dann wieder mehr Leistungspotential. Eventuell noch etwas mehr, sollte man vielleicht noch Infinity-Cache verwenden.
Größte Bremse sind bisher die Kosten für mehr Leistung. Man bräuchte dann auch mehrere Grundkonzepte, da kleinere APUs auch benötigt werden.
Konzepte wie der Kabylake-G sind ja daran gescheitert, das es zu teuer für eine kleine Nische war. AMD könnte auch eine APU mit HBM bauen, aber der Bedarf ist nicht groß und die Ausführung recht teuer. Und da man die anderen AOUs trotzdem benötigt, wäre es ein zusätzliches Produkt mit separater Produktion, welches sich dann nur wenig verkauft.
So eine APU ist dann auch nicht mehr für den AM4 geeignet (Platzgründe), kann also nur verlötet oder mit neuem Sockel kommen.
Aber da DDR5 eh quasi vor der Tür steht, damit auch ein Sockelwechsel erforderlich ist, wird bis dahin eh nicht passieren. Dann werden wir auch keine APUs mit dediziertem Speicher sehen, die höhere Bandbreite von DDR5 sorgt aber für mehr Leistung und eventuell kann dann der Infinity-Cache mit eingesetzt werden und damit die Grafik weiter beschleunigt werden. (Ein Traum, wenn dieser als vollwertiger L4 für die ganze APU eingesetzt werden kann, wie damals bei den Broadwell-C )