Ryzen 7 5700G & B550M & Bifurcation

karhu

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
12
Servus zusammen,
ich möchte gerne einen Ryzen 7 5700G mit einem B550 Mainboard einsetzen und den x16 slot mit einer Asus 4x M.2 Karte besetzen. Dafür muss das Setup natürlich 4x4 Bifurcation auf dem x16 Slot unterstützen.

Ich hab mal auf einem Gigabyte B550M AORUS Pro-P geschaut, hier wird zwar Bifurcation unterstützt, aber nur die Modi 2x8 und 1x8+2x4 aber eben kein 4x4.

Mein ASRock X570M Pro4 unterstützt 4x4 Bifurcation laut BIOS.

Weiß jemand ob das ASRock B550M-Pro4 das unterstützt?

Danke
 
Super, danke fürs (richtig) suchen. Kann das evtl jemand mit dem Board bestätigen? Beim Gigabyte soll das nämlich laut BIOS Manual und sogar Hilfetext auch gehen, geht aber dann eben nicht 😅
 
Hier nochmal ein Nachtrag von mir - ich hab mir noch ein ASRock B550M Pro4 besorgt und es da ausprobiert:
Auch hier leider kein x4x4x4x4 sondern nur x8x4x4.

Laut Gigabyte Support liegt das an der CPU die nicht genügend PCIe lanes bietet. Matisse und Vermeer würden das tun - wobei ich das nicht wirklich verstehe, weil alle CPU Typen 16+4+4 bieten soweit ich das sehe ...

Klingt für mich eher danach, dass die GPU hier wohl ein paar interne Lanes nutzt/abzwackt .. wie auch immer, und deshalb hier irgendwie der 4x4 mode nicht geht.
 
karhu schrieb:
Klingt für mich eher danach, dass die GPU hier wohl ein paar interne Lanes nutzt/abzwackt .. wie auch immer, und deshalb hier irgendwie der 4x4 mode nicht geht.
Nö, es wurde nur ganz einfach nicht freigeschaltet. Bei meinem Board geht es ja auch, siehe..
X4X4X4X4.jpgPcie Lane splitting.jpg
 
peterX schrieb:
Nö, es wurde nur ganz einfach nicht freigeschaltet. Bei meinem Board geht es ja auch, siehe..
Du verwendest ja eine ganz andere CPU - ich meinte hier, dass die iGPU des Ryzen 7 5700G irgendwie die PCIe Lane Config abwandelt und das deshalb evtl. nicht machbar ist.
Der 5700X von dir ist ja einer der vom Gigabyte Support genannten Vermeer-CPUs bei denen es gehen soll (siehe Gigabyte CPU Kompatibilitätsliste).
 
karhu schrieb:
Du verwendest ja eine ganz andere CPU -
Das hat auch nichts mit der CPU zu tun, das Board muss es können. Und genau da liegt der Hund begraben, denn nicht jedes Board kann das, aus welchen gründen auch immer.
 
@peterX Sowohl als auch.

  • Das Board muss erstmal in der Lage sein den passenden Bifurcation Modus anzubieten.
  • Weiter muss aber auch die CPU in der Lage sein, genug Lanes zur Verfügung zu stellen.

D.h., damit ein x16 slot auf x4x4x4x4 "bifurcated" werden kann, muss das zunächst das Board können, UND die CPU mindestens 16 lanes für den PCIex16 bereitstellen.

Die G-CPUs von AMD tun das nicht, da hier die APU Lanes abzwackt. Dann gibt es nur 8 oder 12 lanes für den PCIex16 und folglich bieten (gute) Mainboards auch die x4x4x4x4 Option gar nicht an, sondern nur x8x8 oder im Falle von 12 lanes seitens der CPU eben x8x4x4 (wobei der erste "x8" dann in wirklich eben auch nur ein x4 ist. Formal sollte der Modus dann x4x0x4x4 heißen, weswegen dann bei NVMe-Karten nur Slot 0,2,3 nutzbar sind).

Zu beachten ist HIER allerdings, dass der 5900G nur PCIe3.0 lanes bereitstellt, der 5900X hingegen PCIe4.0.

z.b. Asus pro X570 ACE...
... mit 5900G* => x8x4x4 je PCIe3.0, da er nur 12 lanes bereitstellt (4 lanes für die APU)
... mit 5900X => x4x4x4x4 je PCIe4.0, da er 16 lanes bereitstellt.

*In einigen Quellen liest man, dass beim 5900G die APU direkt an der Infinity Fabric hängt, und damit keine Lanes mehr konsumiert - das konnte ich bei meinem 5900G nicht bestätigen, vielleicht gibt es da auch ein "Facelift", meiner ist "First Gen 5900G"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben