[Sammelthread]ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

@devport
Ich kann dich beruhigen : Der Silencer ist vom Handling her schwerer zu montieren als der Zalman.

Vorallem das Anziehen der Schrauben ist beim Zalman viel besser gelöst.

Da ist immer klar wann die Schraube fest ist, beim Silencer muß man mit einer Zange noch nach ziehen weil man mit nem Schraubenzieher nicht fest genug wird.

Was aber der größte Vorteil ist : Da die rückseitige Montage komplett ist BEVOR man den Kühler aufsetzt ist man 100% sicher das er grade drauf sitzt ! Beim Silencer kommt es vor das trotz über Kreuz Schraubung beim durchleuchtemn mit Licht kleine Titzen zu sehen sind, und das liegt eindeutig an dem großen Fläche des Kühlers. Da kommt es halt noch mal zu krzen Rempplern mit dem Handrücken u.s.w.

Zuletzt möche ich noch das thermische Element ansprechen : Durch den extrem glatten Unterboden des Zalman und der Vollkupferausführung ist der Wärmeübergang extrem gut. Selbst auf 5V ist die Desktoptemparatur um 5-7 Grad niedriger als beim Silencer. Ich hatte beide Kühler drauf, mußte halt wechseln wegen Asus A8N SLI. Meistens hat man ja nur einen getestet ich konnte beide beurteilen, finde sie beide gut.

Im Endeffekt ist der Austausch des Standarkkühlers immer zu begrüßen, bei mir unter Vollast stehen 80 grad beim Standard und 60 Grad beim Zalman zu Buche. Ein schlagendes Argument.

Welcher es denn dann wird obliegt auch den Gegebenheitem i, System und beim Asus mit NBKühler von Fremdherstellern geht der Silencer nicht. Also .......


Grüße
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

doppelt, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

@kaepten

Im Atitool kannst du unter Temp Monitoring bis zu jedem Neustart die Max / Min / Avg Temps ablesen. Einfach rein und nach dem Zocken mal schauen was er max hatte. Steht dort für Speicher und und GPU !

Und zum Zalman nochmal : Du mußt den nicht kastrieren !! Nur die Lamellen rechts unten ( 5 Stück LEICHT hochbiegen ! Das reicht ! Habe den Zalman + Lüfter von ichbinleise.de drauf ). Du hast keine Kühlleistungsverschlechterung !!!!

Und die Speicher werden mit gekühlt vom luftzug !

Grüße
Sascha

Wenn du ein Foto willst PM
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

@devport
auf 16x bekommste den 2ten slot nie, der er nur 8x verdrahtet ist
das heisst du musst die slibrücke auf sli stellen und hast dann 2 8x ports, welche keine performance einbussen gegenüber einen 16x haben
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

man könnte auch den VGA kühler Titan TTC-CUV2AB einsetzen
wurde von pcgameshardware auf dem msi k8n diamond getestet
er wurde 43.3 grad warm und ist mit 1,7 sone relative leise
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Also, ich habe heute mal den Lüfter demonitiert, allerdings was das WLP sehr klebrig. Durch Drehen ging es dann ab, allerdings ist nun eine ca 1 mm dicke schicht alte WLP zwischen dieser Metallplatte und der NB - stellt das ein Problem dar oder kann ich es so lassen?
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

[sauba] schrieb:
Also, ich habe heute mal den Lüfter demonitiert, allerdings was das WLP sehr klebrig. Durch Drehen ging es dann ab, allerdings ist nun eine ca 1 mm dicke schicht alte WLP zwischen dieser Metallplatte und der NB - stellt das ein Problem dar oder kann ich es so lassen?

Hm, ich hab die alte WLP auch nur sehr unsauber heruntergeschabt, dann bisschen neue aufgebracht und jetzt läuft der Lüfter schön leise, die Northbridge hat zwischen 32°C und 35°C, je nach Last.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Freunde

Ich nerv mich noch immer am Chipsatzlüfter, aber evtl. klappts ja mit dem Austausch...

Sowieso versteh ich das mit dem runterregeln der Lüfter nicht so ganz auf dem Mainboard. Ich dachte, dass die Lüfterdrehzahl der CPU geregelt wird. Der läuft aber wie der Chipsatzlüfter immer auf vollen Touren.

Ich wollte das mit Probe und den anderen Asus-Tools (Q-Fan Option oder wie das heisst) irgendwie runterkriegen, das geht aber nicht. Was mach ich falsch? Wie regelt Ihr den CPU Lüfter auf dem Mainboard? Was kann ich überhaupt alles mit dem Mainboard regeln, das ist etwas undurchsichtig für mich. Trourenzahl rauslesen kann ich zumindest von CPU, Chipsatz und ein Gehäuselüfter.

Also jetzt kauf ich mir dann eine Lüftersteuerung mit Automatik, da kann ich 1. Temps auslesen und 2. individuell regeln... :freak:

kaepten
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Flipstar schrieb:
Hm, ich hab die alte WLP auch nur sehr unsauber heruntergeschabt, dann bisschen neue aufgebracht und jetzt läuft der Lüfter schön leise

Also ich meine, dass das gar keine WLP war, sondern ein Wärmeleit-Pad. Das ging wirklich nicht sehr einfach runter, aber mit nem Q-Tip ging es eigentlich ganz gut ab. Ich würde jedenfalls nicht die hälfte da drauf lassen. Das ist glaube ich n icht gerade optimal.

die Northbridge hat zwischen 32°C und 35°C, je nach Last.
Glaub mir. Deine NB ist ne ganze Ecke wärmer als das. Ich weiß ja nicht, wo du die Temperatur abgelesen hast, aber das war jedenfalls ie falsche. Die Temperatur der NB kannst du nur mit einem externen Temperaturfühler oder sonst einem Thermometer ermitteln. Auf dem Board oder gar in der NB befindet sich kein Sensor dafür.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

noxon schrieb:
Glaub mir. Deine NB ist ne ganze Ecke wärmer als das. Ich weiß ja nicht, wo du die Temperatur abgelesen hast, aber das war jedenfalls ie falsche. Die Temperatur der NB kannst du nur mit einem externen Temperaturfühler oder sonst einem Thermometer ermitteln. Auf dem Board oder gar in der NB befindet sich kein Sensor dafür.

Hm, also das sind halt die Temperaturen, die mir Everest und ASUS Probe auslesen... :confused_alt:
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Jo, das ist eher als Gehäusetemperatur zu deuten, da der Temp-Fühler irgendwo auf dem Motherboard ist.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Ralf B. schrieb:
Jo, das ist eher als Gehäusetemperatur zu deuten, da der Temp-Fühler irgendwo auf dem Motherboard ist.
Wie soll man dann kontrollieren, ob die Northbridge nicht zu heiß wird?
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Flipstar schrieb:
Wie soll man dann kontrollieren, ob die Northbridge nicht zu heiß wird?
Kontrollieren kann man dies wohl nur mit einem Laser-Messsgerät. Meiner Meinung / subjektiven Erfahrung nach zu urteilen ist die NB zu heiß sogar mit dem riesen Zalman Kühler und einer sehr guten Gehäusekühlung - da ich zur Zeit den Zalman drauf habe und das Gehäuse offen ist, fühle ich eindeutig, dass der Kühlkörper sehr warm ist trotz wunderbarer Rundumbelüftung - geschweige denn der Chipsatz-Kern ( angezeigt werden dennoch "nur" ca. 35 Grad [ gar nur ca. 26 Grad Mainboard Temp ], was sicher nicht annähernd der Kern-Temperatur entspricht - ich schätze die auf eher >50 Grad ein ). Die einzig meiner Meinung nach sinnvolle Kühlung ist der Original-Lüfter mit seinen >8000 Umdrehungen ( O-Ton ASUS - mit weniger UPM wurde es getestet und kühlt nicht hinreichend ) oder der Lüfterersatz von ASUS mit weit weniger Umdrehungen und Lärm.

P.S.: Northbridge ? Sind in moderenen / nForce4 Chipsätzen nicht NB und SB vereint ?
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

So, nach genau 4 Wochen und einem Telefonat habe ich den Lüfter nun auch bekommen. Zunächst war ich begeistert davon, dass der Lüfter gegen eine nahegelegen Spule stösst. Der ASUS Support meinte, dass auf deren Board der Lüfter passt - ich sollle das Board eben einschicken, wenn nicht. Tja, faszinierende Fertigungsverfahren muss ich da sagen. Jedenfalls habe ich einfach die mitgelieferte Klebefolie zwischen Lüfter und Spule geklemmt - das funktioniert. Als nächstes sprang der Lüfter dann gar nicht erst an - er war verbogen. Also habe ich mit einer Zange das Gehäuse nach aussen gebogen und endlich läuft er - und ist schon wieder zu laut und das nicht weil er vorher verbogen war, sondern weil es das normale Betriebsgeräusch ist ( erinnert mich in der Art und Weise übrigens wieder an das tosende Original ). Sicher ist er leiser, als der vorige Lüfter, aber in meinem sonst geräuschlosen PC tönt auch der neue Lüfter mit ohrenbetäubendem Lärm. Da lohnt sich dann der NV Silencer gar nicht mehr.

Somit würde ich gerne fragen, ob jemand einen aktiven Lüfter kennt / verbaut hat, der in etwa das ASUS-Format hat und bei gleicher Kühlleistung flüsterleise ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

komisch
der muss aber defekt sein, denn das normale betriebsgeräusch ist flüsterleise
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Der Lüfter ist laut, weil er falsch ider schlecht befestigt ist. Dadurch entsteht dieses Vibrationsgeräusch. So ist meine Meinung, denn ich hatte das gleihe Prblem mit Gigabyte Mainboard.
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

Könnte mal noch jemand mit einem auf leise getrimmten PC seine subjektive Erfahrung hier kund tun, wie laut der neue Lüfter ist - ist er lautlos, macht ein wenig Geräusche oder ist er eher laut ? Jemand der da noch so einen Graphikkartenbrummer plus original AMD CPU-Lüfter und tosendes Netzteil drin hat, braucht hier gar nicht zu tönen, dass der neue Lüfter geräuschlos wäre - klar, wenn drumherum so ein Getöse herrscht, hört man den ASUS Lüfter natürlich nicht mehr. Aber mein System ist - absolut geräuschlos - daher ist alles was ich höre der ASUS Lüfter - und der ist zu laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

@Devport
Gute Worte! Ich habe manchmal auch das Gefühl, dass schwerhörige gerne das Fazit "leise" abgeben. Für meine Masstäbe ist das dann meist im Bereich von erträglich bis laut.

Da ich demnächst hoffentlich auch einen solchen Lüfter besitzen werde, kann ich dann ein Satement abgeben. Und glaub mir: Ich bin kritisch und Lärmentfindlich. Aber es ist klar, mehr als eine subjektive Antwort kann man natürlich nicht erwarten.

Den heutigen Zustand mit dem Originallüfter beispielsweise bezeichne ich als: unerträglich

kaepten
 
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter

@Kaepten : Danke für Deine Antwort - das gibt mir neues Vertrauen, dann in Bälde eine eher meinen Massstäben ( Hahahah - 3 s - Ich spreche Deutsss ) entsprechende neutrale Auskunft zu bekommen. Ich habe sogar schon in Foren gelesen, wie Personen meinten, dass der Original ASUS Chipsatz-Lüfter gar nicht so laut wäre und dass das Gerede darüber übertrieben wäre :p.

OT: Ich weiß es nicht, aber mir ist vielleicht gerade ein Kriterium eingefallen, mit dem man objektiv die Lautstärke von Geräten messen könnte - unabhängig vom subjektiven Empfinden. Wie wäre es mit einer Messung, die aussagt, bis zu welchem Abstand von der Geräuschquelle man diese bei normalem Hörvermögen maximal ( ohne Geräuschdämmung, wie Gehäuse ) noch hören kann !!!! Das würde endlich einen objektiven Vergleich ermöglichen. Sagen wir, ich hätte eine Graphikkarte mit einer Lautstärke von "3 Metern" und wollte, dass der PC so leise bleibt, dann wüßte ich, dass keine andere Komponente eine Lautstärke > 3 Meter haben dürfte.

Noch dazu lässt sich diese Lautstärkeangabe persönlich überprüfen ( was eventuell der Grund ist, warum dieses Verfahren noch nicht eingesetzt wird - dann müsste die Industrie - z.B. ASUS bei Mainboards für 200 €, von wegen temp geregelter Chipsatz-Lüfter - ja eine wahrheitsgemässe Auskunft über die Lautstärke geben ... )

Wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe, ist das die Lösung für ein Jahrzehnte altes Problem der Industrie.

( Zum Patentamt renn )

Jedenfalls kann ich den ASUS Lüfter bei geschlossenem Case noch hören, wenn ich bei offenen Türen in die ca. 10 Meter entfernte Küche gehe - was für mich laut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben