Dana_X
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 755
Re: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter
@devport
Ich kann dich beruhigen : Der Silencer ist vom Handling her schwerer zu montieren als der Zalman.
Vorallem das Anziehen der Schrauben ist beim Zalman viel besser gelöst.
Da ist immer klar wann die Schraube fest ist, beim Silencer muß man mit einer Zange noch nach ziehen weil man mit nem Schraubenzieher nicht fest genug wird.
Was aber der größte Vorteil ist : Da die rückseitige Montage komplett ist BEVOR man den Kühler aufsetzt ist man 100% sicher das er grade drauf sitzt ! Beim Silencer kommt es vor das trotz über Kreuz Schraubung beim durchleuchtemn mit Licht kleine Titzen zu sehen sind, und das liegt eindeutig an dem großen Fläche des Kühlers. Da kommt es halt noch mal zu krzen Rempplern mit dem Handrücken u.s.w.
Zuletzt möche ich noch das thermische Element ansprechen : Durch den extrem glatten Unterboden des Zalman und der Vollkupferausführung ist der Wärmeübergang extrem gut. Selbst auf 5V ist die Desktoptemparatur um 5-7 Grad niedriger als beim Silencer. Ich hatte beide Kühler drauf, mußte halt wechseln wegen Asus A8N SLI. Meistens hat man ja nur einen getestet ich konnte beide beurteilen, finde sie beide gut.
Im Endeffekt ist der Austausch des Standarkkühlers immer zu begrüßen, bei mir unter Vollast stehen 80 grad beim Standard und 60 Grad beim Zalman zu Buche. Ein schlagendes Argument.
Welcher es denn dann wird obliegt auch den Gegebenheitem i, System und beim Asus mit NBKühler von Fremdherstellern geht der Silencer nicht. Also .......
Grüße
Sascha
@devport
Ich kann dich beruhigen : Der Silencer ist vom Handling her schwerer zu montieren als der Zalman.
Vorallem das Anziehen der Schrauben ist beim Zalman viel besser gelöst.
Da ist immer klar wann die Schraube fest ist, beim Silencer muß man mit einer Zange noch nach ziehen weil man mit nem Schraubenzieher nicht fest genug wird.
Was aber der größte Vorteil ist : Da die rückseitige Montage komplett ist BEVOR man den Kühler aufsetzt ist man 100% sicher das er grade drauf sitzt ! Beim Silencer kommt es vor das trotz über Kreuz Schraubung beim durchleuchtemn mit Licht kleine Titzen zu sehen sind, und das liegt eindeutig an dem großen Fläche des Kühlers. Da kommt es halt noch mal zu krzen Rempplern mit dem Handrücken u.s.w.
Zuletzt möche ich noch das thermische Element ansprechen : Durch den extrem glatten Unterboden des Zalman und der Vollkupferausführung ist der Wärmeübergang extrem gut. Selbst auf 5V ist die Desktoptemparatur um 5-7 Grad niedriger als beim Silencer. Ich hatte beide Kühler drauf, mußte halt wechseln wegen Asus A8N SLI. Meistens hat man ja nur einen getestet ich konnte beide beurteilen, finde sie beide gut.
Im Endeffekt ist der Austausch des Standarkkühlers immer zu begrüßen, bei mir unter Vollast stehen 80 grad beim Standard und 60 Grad beim Zalman zu Buche. Ein schlagendes Argument.
Welcher es denn dann wird obliegt auch den Gegebenheitem i, System und beim Asus mit NBKühler von Fremdherstellern geht der Silencer nicht. Also .......
Grüße
Sascha
Zuletzt bearbeitet: