AW: ASUS A8N-SLI Chipsatz Lüfter
Achtung : Ich hatte geschrieben, dass ich die eine Hälfte nach oben und die andere nach unten gebogen hätte. Aber ich habe nur drei Reihen nach oben und die restlichen fünf nach unten gebogen, wobei die unterste dieser unteren fünf eine kürzere Reihe ist und die mittlere der oberen drei ebenfalls. Ein Bild habe ich dem Beitrag oben beigefügt. Mittlerweile habe ich noch einen Papst Lüfter geholt und zur Kühlung dran gebunden anstatt des alten Lüfters und jetzt ist mein System wieder schön leise.
Allerdings gebe ich natürlich keine Garantie dafür, dass diese Kühlung hinreichend ist, obwohl ich mir dessen ziemlich sicher bin - an der ganzen Fläche an der der Kühler vom Papst-Lüfter angeblasen wird, ist es eisig.
Edit: Als ich dies schrieb, ist mir aufgefallen, dass auch der Papst Lüfter FM412 ( 9€ ) für mich zu laut ist und zudem musste er an einen 4-poligen Netzteilstecker angeschlossen werden, weshalb ich die Lüftersteuerung nicht nutzen und auch keine Drehzahlmessung vornehmen konnte. Also habe ich kurzerhand das Stromkabel gekappt und das 3pol Molex Kabel meines alten CPU-Lüfters angeschlossen und siehe da, nun liefert der Papst Lüfter auch wieder die Drehzahlen und lässt sich runterregeln, so das mein System wieder lautlos ist. Dann wiederum wird der Zalman Kühler zu heiss. Ich werde mal sehen, wie hoch ich den Papst jetzt einstelle, um ein Mittel zwischen Lärm und Kühlung zu finden.
Das zeigt aber, dass der Kühler auf jeden Fall noch aktiv gekühlt werden muss.
Achtung : Ich hatte geschrieben, dass ich die eine Hälfte nach oben und die andere nach unten gebogen hätte. Aber ich habe nur drei Reihen nach oben und die restlichen fünf nach unten gebogen, wobei die unterste dieser unteren fünf eine kürzere Reihe ist und die mittlere der oberen drei ebenfalls. Ein Bild habe ich dem Beitrag oben beigefügt. Mittlerweile habe ich noch einen Papst Lüfter geholt und zur Kühlung dran gebunden anstatt des alten Lüfters und jetzt ist mein System wieder schön leise.
Allerdings gebe ich natürlich keine Garantie dafür, dass diese Kühlung hinreichend ist, obwohl ich mir dessen ziemlich sicher bin - an der ganzen Fläche an der der Kühler vom Papst-Lüfter angeblasen wird, ist es eisig.
Edit: Als ich dies schrieb, ist mir aufgefallen, dass auch der Papst Lüfter FM412 ( 9€ ) für mich zu laut ist und zudem musste er an einen 4-poligen Netzteilstecker angeschlossen werden, weshalb ich die Lüftersteuerung nicht nutzen und auch keine Drehzahlmessung vornehmen konnte. Also habe ich kurzerhand das Stromkabel gekappt und das 3pol Molex Kabel meines alten CPU-Lüfters angeschlossen und siehe da, nun liefert der Papst Lüfter auch wieder die Drehzahlen und lässt sich runterregeln, so das mein System wieder lautlos ist. Dann wiederum wird der Zalman Kühler zu heiss. Ich werde mal sehen, wie hoch ich den Papst jetzt einstelle, um ein Mittel zwischen Lärm und Kühlung zu finden.
Das zeigt aber, dass der Kühler auf jeden Fall noch aktiv gekühlt werden muss.
Zuletzt bearbeitet: