[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse

Mein dan steht auch im wohnzimmer ich habe ihn am monitor und auch am tv hängen.
Meist spiele ich auch auf den monitor auf wqhd 240hz und alles auf ultra da habe ich gestern nochmal die temps beobachtet bei
forza horizon 5

Fps liegen im schnitt schwankent 100-135 fps

Temps

Cpu 75

Gpu 73

Das case ist schon sehr warm
 
73 Grad ist echt stark. Das bekomme ich mit der RTX 3080 nicht hin, trotz neuer Modifikationen.
Ich hab mit dem 3D-Drucker einen Rahmen für 3 kleine Lüfter erstellt, um noch mehr Luft hinter der GPU zu ziehen.
Langsam sollte ich mich auch um kürzere Kabel kümmern.

PXL_20211121_195819586.MP.jpg
PXL_20211121_194943251.MP.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20211121_195819586.MP.jpg
    PXL_20211121_195819586.MP.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 228
  • PXL_20211121_194943251.MP.jpg
    PXL_20211121_194943251.MP.jpg
    2 MB · Aufrufe: 221
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
@StevenRegal hast du das netzteil auch gedreht? Sollte auch noch ein paar grad bringen, wow sieht echt schick aus wie ist die lautstärke? Also am wenn ich mit hohen fps spiele dann wird es schon laut 45db grob geschätzt.
 
Ich habe mir den 5600x gegönnt aber die temps sind jenseits von gut und böse im idle lüfter auf 2500u 50 grad unter last beim spielen 78 -80 grad
Ergänzung ()

Das nervt mich ein bisslken
 
Ne habe ich nicht gemacht
Ergänzung ()

Muss ich heute oder morgen mal machen kühler ist richig montiert hab vor dem einbau kontrolliert
 
Rhino One schrieb:
Ich habe mir den 5600x gegönnt aber die temps sind jenseits von gut und böse im idle lüfter auf 2500u 50 grad unter last beim spielen 78 -80 grad
Ergänzung ()

Das nervt mich ein bisslken

Zum Thema IDLE:

Hohe IDLE Temps sind nichts ungewöhnliches, weil die CPU auch im "IDLE" kleine Lastspitzen durch kurzes hohes Hochtakten abfängt. Einzige Lösung: Die Lüfterkurve so anpassen, dass der Lüfter erst bei über 65°C mehr als 30% FAN-Speed hat. Gerade wenn Updates im Hintergrund laufen können diese Peakes entstehen.

Zum Thema Last-Temperaturen:
Auf dem Papier ist der 5600x eine 65W CPU unter Last gönnt er sich trotzdem mehr als 100W. Hier kommt dann der L9a an seine Grenzen. Zu den Temperaturen an sich: Diese bewegen sich exakt im erwarteten Ramen und sind ok. Möchte man aber lieber Temperaturen im 65-75°C Bereich haben gibt es ein paar Tricks.

1) ECO Modus der CPU aktivieren oder Package Power Tracking (PPT) auf den gewünschten Maximalwert setzen (z.B. 65W). Der Leistungsverlust ist hier verschwindend gering, die Temperaturen fallen aber ordentlich unter Vollast. (bis zu 15°C Vorteil)

2) FAN-Duct verbauen. Hier gibt es eine Lösung von Noctua oder auf meiner Webseite Adapter zum selber 3D drucken. (bis zu 5°C Vorteil)

3) Einen leistungsstärkeren CPU Kühler verbauen wie den Thermalrigth AXP90 Copper oder Black Ridge.
(bis zu 10°C Vorteil)

PS: Bitte beachte das die zu erwarteten Temperaturvorteile nur dann ausgespielt werden, wenn deine CPU den vollen Taks ausfährt. Sonst wird ein Temperaturpuffer direkt in einen höheren Takt umgewandelt und die Temperatur verändert sich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend, Rhino One und Shadow_Dragon
Danke für die hilfe

Den eco mode habe ich im ryzen master aktiviert

Fan duct habe ich auch aus dem 3d drucket

Villeicht probiere ich mal ppt auf 65w zu begrenzen
 
Damals beim meinem 3900X war es auch die Lösung, auf 65W PPT zu limitieren. Das gute ist, dass der Takt ja trotzdem boostet, wenn das Game es möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rhino One
@SebiLegend muss ich nur beim ptt 65 watt reinschreiben im bios oder bei allen 3 werte eintragen?
 
Nein, es reicht beim PTT. Der Rest ist dafür nicht entscheidend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rhino One
Ich kann die CPU Empfehlung hier nicht verstehen.
Der Kühler muss so viel vertragen, dass der maximale Einzeltakt erreicht werden kann. Für Mehrkernlasten beträgt der Unterschied von z.B. 80 W zu 150 W beim Ryzen 3 sehr wenig, weil es über 4,3 GHz dann exponentiell hoch geht.
Ein 5950X ist daher nicht besser oder schlechter im A4 zu Kühlen als ein 5600X, es kommt nur auf die Einstellungen an. Einen extremen Unterschied macht z.B. die SoC Spannung, hier kann man 15 W sparen, so das man auch mit einem kleinen Kühler den Einzelkernmaximaltakt erreicht.
 
Na ja, die AMD-CPUs mit zwei Chiplets haben einfach den Vorteil, dass sie besser gebinnt sind und die Wärme breiter verteilen können. Da ist n 5900X oder 5950X sicherlich bei 65W besser zu kühlen als ein 5600X, aber eben auch ein wenig teuer.
Undervolting ist ja bei AMD nicht ganz so einfach bzw. nicht so erfolgreich, wenn man die Leistung behalten möchte. Beim DAN Case muss man eben einen Tod mehr sterben, aber das Case ist es wert...
Ich persönlich würde nach meiner Erfahrung auch eher auf eine monolithische CPU setzen. Für 99% der Leute würde ein i7 10700 wahrscheinlich völlig ausreichen, oder sogar ein i5 10400. Er lässt sich dann bei 65W PPT auch sehr gut kühlen. Mit der 11. Generation habe ich da keine Erfahrung.
Spannend wird es dann nochmal, wenn die 12. Generation mal bezahlbare ITX-Boards bekommt :cool_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rhino One
Hat jemand von euch bereits einen 12600k oder 12700k in ein Dancase eingebaut (inkl. Noctua L9i-17xx)?

Ich plane ein Upgrade. Momentan ist noch ein 8600k inkl. Noctua L9i + Fanduct + undervolt im Einsatz.
 
Aufgrund der schlechten Auswahl bei Socket 1700 ITX Boards und DDR5 Knappheit haben dies noch nicht viele gemacht. Ich glaube aber die CPU könnte sehr gut funktionieren wenn man diese nach Intel Vorgaben betreibt. Wird die CPU natürlich mit 240W komplett von der Leine gelassen - keine Chance.

Ich glaube im Default Mode ist die CPU Thermisch gut zu handhaben und wer noch besser Temperaturen will kann durch Undervolting + TDP Grenze noch viel rausholen und die Effizienz deutlich steigern.

Ich habe auch schon über einen Wechsel nachgedacht. Allerdings gibt es aktuell nur ein 400€ Board von Asus. Soviel wollte ich nicht für ein Board ausgeben. Außerdem ist das Asus Board nur passend wenn man eine AIO verwendet, da sich um die Sockel die Bauteile wie Mauern türmen und Lüfterkühler wie der L9i die Luft nicht gut loswerden.
 
Moin!
Aufgetaucht ist ja mittlerweile das ASRock Z690M-ITX/ax. Die günstigeren ASRock-Boards finde ich persönlich für das Dan Case ja extrem geil, weil man problemlos zwei M.2-SSDs verbauen kann. Außerdem ist genug Platz, um das Problem, das @bigdaniel beschreibt, zu vermeiden. Abgesehen davon sieht es auch schick aus und bietet DDR4-Support :daumen:
Nicht, dass ich wechseln wollen würde, aber es könnte gut passen, damit sogar einen 12700K zu betreiben, im Durst vielleicht auf 80W PPT zu begrenzen und für alle Aufgaben gerüstet zu sein. Fehlt dann nur noch ne RX6800 in der Referenzversion :love:
 
Die einzig angekündigten Boards die nicht ganz so extreme Kühlmauern haben sind das MSI MEG Z690I Unify und das Gigabyte Z690I Aorus Ultra (DDR4 und DDR5 Variante). Beide haben auf der Oberseite "nur" einen Kühlkörper der scheinbar den CPU-8-Pin-Anschluss nicht überragt. DH. im Dan A4 könnte man hier theoretisch die Luft mit den beiden Bodenlüftern wegsaugen :). Das geht beim Asus und Asrock Board denk ich nicht...

Wer mit einem ALC897 Audiocodec leben kann, für den ist das Asrock Z690-ITX/ax natürlich perfekt (keinen Kühlkörper auf der Oberseite), insbesondere weil ich schon mehrere Dan A4 gesehen habe die das I/O Shield zwecks Belüftung nicht montiert haben.

Trotzdem hoffe ich auf die H670 Boards...
 
Die H- und B- Boards und die passenden CPUs wird es sicherlich bald geben. Mal gucken, was da die Preise und Verfügbarkeiten machen :evillol:
I/O-Blenden habe ich auch immer weggelassen, wenn es ging. Geschadet hat es ganz sicher nicht.
Den ALC897 kann man natürlich vergessen. Für solche Fälle habe ich immer meine externe Soundkarte mit optischem Ausgang am Start, die direkt an den Verstärker läuft. Da ist dann auch das Alter der Karte egal. Schön finde ich selbst den Sound der ALC1220 nicht wirklich...
 
Zurück
Oben