[Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware, Projekte und Testergebnisse

AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Gangolf schrieb:
[...] Habe bewusst zum 600W Modell gegriffen, da lt. Tests die Lüfterkurve weniger aggressiv agieren soll und der Aufpreis mit gut 25€ marginal ist. [...]
Ich würde meinen, es ist genau umgekehrt. Die Lüfterkurve des SF600 ist eindeutig die aggressivere.

Hier mal die Messwerte aus diesem Test gegenübergestellt:

Corsair SF450
[table="width: 500, class: grid, align: left"]
[tr]
[td]Auslastung[/td]
[td]Leistungsaufnahme[/td]
[td]Wirkungsgrad[/td]
[td]Temperatur (Luft)[/td]
[td]Lüftergeschwindigkeit[/td]
[/tr]
[tr]
[td]10%[/td]
[td]45W[/td]
[td]82%[/td]
[td]26°C[/td]
[td]0[/td]
[/tr]
[tr]
[td]20%[/td]
[td]91W[/td]
[td]90%[/td]
[td]30°C[/td]
[td]0[/td]
[/tr]
[tr]
[td]50%[/td]
[td]226W[/td]
[td]93%[/td]
[td]36°C[/td]
[td]484 U/min[/td]
[/tr]
[tr]
[td]75%[/td]
[td]338W[/td]
[td]93%[/td]
[td]47°C[/td]
[td]1024 U/min[/td]
[/tr]
[tr]
[td]100%[/td]
[td]450W[/td]
[td]93%[/td]
[td]44°C[/td]
[td]1616 U/min[/td]
[/tr]
[/table]

Corsair SF600
[table="width: 500, class: grid, align: left"]
[tr]
[td]Auslastung[/td]
[td]Leistungsaufnahme[/td]
[td]Wirkungsgrad[/td]
[td]Temperatur (Luft)[/td]
[td]Lüftergeschwindigkeit[/td]
[/tr]
[tr]
[td]10%[/td]
[td]60W[/td]
[td]86%[/td]
[td]26°C[/td]
[td]0[/td]
[/tr]
[tr]
[td]20%[/td]
[td]120W[/td]
[td]91%[/td]
[td]32°C[/td]
[td]478 U/min[/td]
[/tr]
[tr]
[td]50%[/td]
[td]301W[/td]
[td]93%[/td]
[td]35°C[/td]
[td]1582 U/min[/td]
[/tr]
[tr]
[td]75%[/td]
[td]450W[/td]
[td]93%[/td]
[td]40°C[/td]
[td]2375 U/min[/td]
[/tr]
[tr]
[td]100%[/td]
[td]600W[/td]
[td]93%[/td]
[td]43°C[/td]
[td]3215 U/min[/td]
[/tr]
[/table]
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Ich stütze mich wiederum auf dieses Review:

SF450

SF600

Idealerweise sollte ich mir noch das SF450 zum Vergleich bestellen :D Das Silverstone 500W SFX-L würde ich ja gerne behalten, nur ist es damit wirklich eng im Case. Das ist schön ruhig.
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Ich wüsste keinen Grund, warum man nicht das SF450 nehmen sollte.
Ich betreibe eine GTX1080 SC und einen i7 7700k mit meinem und höre es absolut nicht. Das System ist im idle sehr leise (nicht ganz silent, da der A9 immer leicht rauscht). Unter Last ist der Noctua A9x25 die lauteste Komponente. Das Netzteil konnte ich bisher noch nie hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Hallo Leute! Musste gerade mit großem Bedauern feststellen, dass der SS-AR06 zu groß ist. :(
Auch wenn es bitter ist, das Ding muss raus. Frage: Was soll ich anstatt dessen nehmen?
C7 + NF A9x14 scheint die beste Combo zu sein.... richtig? Muss man da irgendwas beachten, wenn man den Noctua auf den C7 schnallt?

Hier mal kurz mein Setting:

Mainboard: Gigabyte Q87N
Netzteil: Silverstone SX500 - LG
CPU: i7-4790K
GPU: GTX1060 6GB
RAM: 16GB DDR3-1600
2x SSD (1x 960GB + 1x 120GB)

Wie ihr seht, ist meine Hardware im Vergleich zu Euren Bomben eher bescheiden......
Naja, ich habe das Zeug aus meinem Cube raus geholt und mit neuem Netzteil da rein geklatscht.
War eine schweißtreibende Angelegenheit, aber ich hab´ mich auch echt dumm angestell.
Nun läuft das Teil, nur die rechte Seite ist halt offen....

Achso - das Netzteil ist nicht ganz so geräuschlos, wie ich es mir erhofft hatte. Man hört so ein leises Schnarren. Ich dachte, der Lüfter bleibt erst mal aus bis 40C ? Ist da alles ok?

Frage: Wozu ist eig. dieses braune Blatt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Wieso sollte der Silverstone Argon SST-AR06 auch passen? Ist schließlich einen Zentimeter höher, als es in dem Case möglich ist.

Ja, die Kombo C7 + NF A9x14 ist momentan wahrscheinlich wirklich die beste Lösung. Mal schauen was in Zukunft noch so auf den Markt kommt.

Wo ist denn bitte deine Hardware bescheiden? :eek: Klar ist es nicht das teuerste und neuste, aber allemal keine alte Möhre.

Was meinst du bei dem Netzteil mit dem leisen Schnarren? Kommt es vom Lüfter oder ist es ein elektronisches Geräusch? Oder möglicherweise doch von einer anderen Komponente?

LG Billy
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Benchmarks machen und in die Tabelle betragen. Bitte! :)
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Huhu

Ich habe meins am Freitag bekommen und den gestrigen Tag mit dem Umbau verbracht. Das "kranke" daran, unter Luft ist mir das viiiel zu Laut, daher hab ichs unter Wasser gesetzt.
Klar sollte jedem sein, der eins in den Fingern hatte, rein kriegt man da nicht alles, besser gesagt nichts, deshalb ist's eine "externe Wasserkühlung".

Verbaute Hardware:
i7 6800k @ 4Ghz mit Heatkiller IV
Asrock X99E-ITX/ac
32GB gSkill Trident 3200
Titan X(p) mit Heatkiller IV
Dazu 500GB 960Evo + 1TB 850Evo

Jedoch sagen Bilder bekanntlich mehr als 1000 Worte.

Hinten über dem Mainboard und der Graka habe ich 2 16er Löcher gebohrt um ein Gehäuseschott mit Schnellkupplung anzubringen. Denn ursprünglich war es anders geplant als es jetzt da steht.Gemäss Status Quo hätte ein normalers Schott gereicht. Eigentlich wollte ich sowohl Pumpe als auch alles andere in einem Airplex Gigant unterbringen. Habe jedoch nun festgestellt, dass meine alten Komponenten auch noch ewig reichen, wenn es nun auch bissel mehr nach Bastelei aussieht. Mal gucken ob's so bleib oder doch noch zum Gigant wird :).

Der kleine offene Bereich über der Grafikkarte wurde genutzt um die Stromversorgung zur Pumpe und der LED's im Reservoir zu gewährleisten (eine VPP655-PWM mit Aqualis System). Diese ist am Seitenteil befestigt, genug Löcher sind ja da :). Und wie man sieht habe ich die schön runde Nr. 1500 bekommen :).

Im Bereich des Mainboards ist ein kleiner 92er Lüfter welcher dazu dient die 960 etwas im normalen Temperaturbereich zu halten und einfach generell etwas für beweget Luft im Innenraum zu sorgen. Denn die 960 ist das wärmste im Gehäuse. Die Kabelanbringung am Mainboard ist für das Gehäuse leider unglücklich, den 24er Stecker (zwischen RAM und Boden) kriege ich vermutlich nie wieder raus XD. Beim Ram musste ich zudem an einer Seite den "Kühler" abnehmen, da der 24er sonst nicht gepasst hätte.

Die lange Schleife der Schläuche bei der Grafikkarte musste ich so lösen, da ein Überkreuz zwischen Kühler und Aussenwand nicht möglich wäre. LEIDER sind die beiden 90° Anschlüsse an der Grafikkarte 1,2mm zu hoch, weshalb der hintere obere Stift nicht einrasten kann :(. (Einen Tod muss man offenbar wirklich immer sterben.)

Auf dem letzten Bild ist nun der Ist Zustand. Das Gehäuse passt wunderbar auf einer 420er radiator :D. Dieser ist aktive Push-gekühlt, hinten am Tisch ist noch ein passiv gekühlter 840er Radiator. Und der Trichter obendrauf ist inzwischen auch weg :).

Ein paar Eckdaten:
Da inkl. Netzteil doch 5 Lüfter werkeln ist ein permanentes Summen warnehmbar, aber in meinen Augen nicht störend.
Temperaturen Idle:
CPU: 30°
GPU: 26°
MB & 960: 40°
Temperaturen Last (Aida64 + GPUZ Render Test):
CPU: 55°
GPU: 42°
MB & 960: 60°

Wer Fragen hat, einfach raus damit :)

Jani
 

Anhänge

  • IMG_20170204_135008.jpg
    IMG_20170204_135008.jpg
    733,4 KB · Aufrufe: 839
  • IMG_20170204_142053.jpg
    IMG_20170204_142053.jpg
    922,3 KB · Aufrufe: 842
  • IMG_20170204_134947.jpg
    IMG_20170204_134947.jpg
    796,5 KB · Aufrufe: 899
  • IMG_20170204_134928.jpg
    IMG_20170204_134928.jpg
    786,2 KB · Aufrufe: 889
  • IMG_20170204_204928.jpg
    IMG_20170204_204928.jpg
    626,3 KB · Aufrufe: 893
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Warum sind die Schläuche bei der Grafikkarte so unnötig lang? Man könnte doch mit einem 3cm langen schlauchstück die Kupplung mit dem GPU-Kühler verbinden, oder mache ich da einen Denkfehler?

Warum läuft die Kiste nut auf 4,0 Ghz wenn doch nur 55°C erreicht werden? Da ist ja jede Menge "Luft" nach oben.
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Ja, dachte ich auch und habs versucht, aber das Eck ist "krasser" als es auf den Bildern aussieht, nach dem mir das 3cm Stück 3mal abgeknickt ist habe ich das aufgegeben.
Finale Einstellungen kommen noch, das soll sich jetzt erstmal einlaufen, gucken das alles verhebt.
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Hier noch der offizielle Bericht von dem, was ich mir schon vorher gedacht habe.

Eine Palit GTX 980 Super/Jetstream passt nicht ins Dan Case. Die Karte bzw. der Kühler ist einfach zu breit (2,5 Slot) und damit ist man ca. 8-10mm über dem Maß. Da hilft selbst Backplate entfernen nichts mehr, und die Frontblende zu entfernen bringt auch nur 1mm.

Übrigens passen hinten nichtmal die Schrauben für die Slotblenden und der HDMI Anschluss ist etwas verdeckt, kann aber sein dass das generell mit der verschobenen Karte zusammenhängt.

Ich häng mal ein paar Fotos an, um das zu verdeutlichen.
 

Anhänge

  • dancase6.jpg
    dancase6.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 777
  • dancase4.jpg
    dancase4.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 687
  • dancase3.jpg
    dancase3.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 722
  • dancase2.jpg
    dancase2.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 751
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Hab die selbe Grafikkarte und hatte auch Probleme mit den schrauben bzw. musste ich ein wenig drücken das die Schrauben passen. Und auch bei mir sitzt der mini HDMI etwas unter dem Gehäuse.
Edit: aktuell betreibe ichs noch ohne Seitenwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Du hast die Karte ins Gehäuse bekommen? Oder betreibst du es ohne Seitenwand?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Ja, nee, hatte das verwechselt mit dem AR05.... :( C7 + A9x14 sind nun bestellt, hoffentlich lässt sich der Tausch bewerkstelligen, ohne den Rechner wieder komplett zerlegen zu müssen....

Nee, ich bin vollauf zufrieden mit der Hardware, damit kommt man super klar, selbst bei WQHD Auflösung. Meinte nur, die Mehrzahl der A4-SFX Käufer steckt da was Besseres rein, zumindest was die GPU betrifft.

Das Schnarren kommt mit Sicherheit vom Netzteil bzw. es hat was mit dem Lüfter zu tun, ich tippe mal auf das Lager bzw. das, was sich dreht. Denke aber mal, sobald der Deckel drauf sitzt, wird davon nichts mehr zu hören sein. Bin einfach nur ziemlich sensibel bzw. anspruchsvoll....

Nochmal die Frage: Wozu ist das braune Papier im Gehäuse gut? Erfüllt das einen Zweck? Soll das ev. zwischen MB und Expander-Kabel gelegt werden?


BillyTastic schrieb:
Wieso sollte der Silverstone Argon SST-AR06 auch passen? Ist schließlich einen Zentimeter höher, als es in dem Case möglich ist.

Ja, die Kombo C7 + NF A9x14 ist momentan wahrscheinlich wirklich die beste Lösung. Mal schauen was in Zukunft noch so auf den Markt kommt.

Wo ist denn bitte deine Hardware bescheiden? :eek: Klar ist es nicht das teuerste und neuste, aber allemal keine alte Möhre.

Was meinst du bei dem Netzteil mit dem leisen Schnarren? Kommt es vom Lüfter oder ist es ein elektronisches Geräusch? Oder möglicherweise doch von einer anderen Komponente?

LG Billy
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Also das Sf450 Corsair habe ich heute drin.
Deutlich leiser und springt wesentlich später an.
Das Sf600 ist im Desktop Betrieb nach 2 min schon angegangen obwohl nur ca.60 Watt drauf waren.
Das Spulenheulen ist auch beim SF450 weg.
Unter Last hört man das SF450 zwar auch aber deutlich leiser.
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Also eine Palit JetStream, egal ob 960, 970, 980 (Ti), 1060, 1070 oder 1080(Ti), sollte in keinem Fall passen. Die Karten belegen 2,5 Slots Höhe und das DAN ist "nur" für 2 Slots ausgelegt.
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Eingang schrieb:
Nochmal die Frage: Wozu ist das braune Papier im Gehäuse gut? Erfüllt das einen Zweck? Soll das ev. zwischen MB und Expander-Kabel gelegt werden?

Das kann weg. Unter das MB würde ich auch kein brennbares Papier legen. Allerdings drück sich tatsächlich das Riserkabel unterhalb des MB gegen die spitzen Lötstellen, was sicherlich suboptimal ist. Man könnte sich überlegen dort etwas hitzebeständiges und nichtleitendes dazwischen zu packen. Übrigens, aufgrund des "verdrehten" Netzsteckers vom Corsair habe ich das Stromkabel zunächst als Schlaufe (kurze Ausstülpung in Richtung Riserkabel) und dann so wie in der Bedienungsanleitung verlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Hallo zusammen,

nach einigen Tagen mit dem A4-SFX bin ich soweit ganz glücklich, ein Schmuckstück auf dem Schreibtisch.

Nur bei der Frage nach der idealen Kühler/Lüfterkombination komme ich ins Grübeln. Bei L9i mit A9-25 oder C7 mit A9-14 nerven mich die Luftverwirbelungen bei geschlossenem Seitenteil. MMn bleibt mir nur der L9i samt Standard-Lüfter als Option, dieser dreht natürlich mehr auf und bereit mir dann in Spielen Kummer.
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

Seit gestern habe ich nun auch den A9x14 mit Low-Noise-Adapter auf dem C7-Kühler montiert.
Der Lautstärke-Unterschied ist echt riesig.
Ich habe mir dann durch den Lüfter-Benchmark, der in der Asus AI Suite drin ist, eine Lüfterkurve errechnen lassen und bin nun mit der Silent-Kurve unterwegs.
Das System ist jetzt wahnsinnig leise, allerdings habe ich im Idle jetzt nur so 350rpm.
Die CPU ist dann bei knapp über 40°C, was absolut okay ist.
Allerdings weiß ich nicht, was die anderen Bauteile davon halten, dass der Lüfter nur so langsam dreht.
Habt ihr damit Erfahrung? Ist das unbedenklich, oder sollte ich die Kurve lieber etwas anheben.
Es ist ja immerhin die von Asus selbst ermittelte...
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

...die sich aber je nach Lüfter völlig unterschiedlich auswirkt.

Ich sags mal so: Bis zum Defekt hält es! :D
Ob das ein Risiko ist oder nicht müsste man in umfangreichen Langzeittests prüfen.
 
AW: [Sammelthread] DAN A4-SFX verbaute Hardware und Testergebnisse

CrashTestLlama schrieb:
Idle Werte:

C7Fan-800RPM: 13dB
NF A9x14-800RPM: 13dB
Kein mess- oder hörbarer Unterschied.

Temps währenddessen:
C7Fan-800RPM: 34°C
NF A9x14-800RPM: 36°C


Load Werte GPUPI:

C7Fan-2400RPMRPM: 37dB
NF A9x14-2000RPM: 33dB

Temps währenddessen:
C7Fan-2400RPMRPM: 79°C
NF A9x14-2000RPM: 79°C


Load Werte prime95:

C7Fan-2600RPMRPM: 43dB
NF A9x14-2000RPM: 33dB

Temps währenddessen:
C7Fan-2600RPMRPM: 89°C
NF A9x14-2000RPM: 91°C

Zum Testablauf: 10min Idle, 1 Durchlauf GPUPI, 15min prime95

Habe vorhin ebenfalls C7 + A9x14 eingebaut. Die Temps sind bei meinem 4790k (-75mV) sehr ähnlich.
Ich habe eine ganze Weile die CPU gut ausgelastet und dabei zugesehen, wie die CPU-Temps dabei langsam aber sicher immer weiter nach oben geklettert sind. Bei 92C habe ich mal das Gehäuse inspiziert - es war über dem Mobo und dem Lüfter echt ganz schön heiss.

Nach Entfernung der Seitenplatte wurde es deutlich leiser bzw. die Geräuschkulisse angenehmer und die CPU läuft so mindestens 5 Grad kühler, wenn man das so sagen kann. Werde das aber morgen stressen und schauen, wo Ende der Fahnenstange ist.

Ehrlich gesagt bin ich schon ein bisserl enttäuscht von den Temps. Mit der AR06 war das maximum 73C. 13C - angenommen, 86C wäre nun max - sind schon eine ganze Hausnummer. Mit 92C oder mehr kann ich mich aber nicht wirklich anfreunden. Deshalb werde ich wohl oder übel bei rechenintensiven Anwendungen das Gehäuse öffnen müssen.

Den C7 habe ich übrigens so platziert, dass die Lamellen parallel zum RAM liegen. Ob das aber ideal ist, bezweifle ich, da so eine der beiden Öffnungen auf den RAM zeigt.

Ich überlege schon, den AR06 wieder einzubauen.... wäre jemand von Euch ev. dazu in der Lage, da sauber eine Öffnung raus zu schneiden für den Lüfter? Der würde dann auch nur ca. 5mm oder so rausragen?
 
Zurück
Oben