Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen
- Ersteller Heen
- Erstellt am
ja, hast recht, es gibt eine neuere version seit ein paar monaten. aber ohne große neuerungen:
"Changes:
Improved temperature detection
Save options:
added option to export screenshot as jpg
time and date format can be specified
Added command line option to list all available drives
Info: improved volume detection
Folder Usage: improved volume detection"
abgesehen davon: was mache ich nun mit der Platte bzw. generell mit SMART? Auf die Werte ist also kein Verlass! Scannt ihr eure Platten regelmäßig ab auf Fehler?
"Changes:
Improved temperature detection
Save options:
added option to export screenshot as jpg
time and date format can be specified
Added command line option to list all available drives
Info: improved volume detection
Folder Usage: improved volume detection"
abgesehen davon: was mache ich nun mit der Platte bzw. generell mit SMART? Auf die Werte ist also kein Verlass! Scannt ihr eure Platten regelmäßig ab auf Fehler?
cbtestarossa
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 10.401
50 °C ist nicht pauschal zuviel
Lebensdauer sinkt halt dementsprechend
Lebensdauer sinkt halt dementsprechend
Da hat ja schon einer geantwortet, aber bei 32 G-Sensorfehlern ist das auch kein Wunder, wenn die Köpfe mal aus der Position gekommen sind, die Platte hat offenbar zu viele mechanische Schocks oder zu starke Vibrationen abbekommen. Ist das überhaupt eine für den NAS Betrieb geeignete HDD? Wenn nicht, tausche sie gegen eine NAS Platte aus!Cool Master schrieb:Für mich sieht das alles sauber aus.
Wo soll das sein? Ich sehen nichts, was da nicht in Ordnung wäre. Diese komische DriveInfo kennt offenbar die Art wie Seagate HDDs die Rohwerte von Lese- und Suchfehlern nutzen noch nicht und hält die Angaben dort wirklich für Fehler. Das ist aber nicht richtig, nur die linken 4 Stellen in der Hexadezimalen Anzeige zählen die Fehler, die anderen 8 Stellen die Anzahl der Vorgänge und damit ist klar, dass es bei der Platte weder Such- oder Lesefehler gibt. Schmeiß diese Schrottprogramm einfach von der Platte, denn:Biff. schrieb:DriveInfo zeigt - wohl entgegen allen anderen, verwendeten Programmen - offenbar einen Fehler an, bzw. jedenfalls, daß die Platte offenbar nicht in Ordnung ist: S.M.A.R.T. Drive Status: Drive is not OK! The device has detected a threshold exceeded condition!
Es bedeutet das es ein Schrottprogramm ist und weil es ein Schrottprogramm ist, zeigt es Fehler wo es keine gibt.Biff. schrieb:Was bedeutet die Fehlermeldung von DriveInfo? Warum zeigt nur DriveInfo sie an?
Da sieht HDD Scan offenbar auch ein Problem wo keines ist, 46°C sind nicht wenig, aber noch 9°C unter dem in den S.M.A.R.T. Werten hinterlegten Grenzwert von 55°C, HDD Scan ist eben auch so ein Schrottprogramm, welches man besser von der Platte werfen sollte, die 3.3er Version ist von 2010.Biff. schrieb:Was bedeuten diese mit dem gelben Zeichen markierten Werte:
Es ist wie wenn man gesund ist und spätestens wenn man beim 3. Arzt war, wird man danach zur Apotheke müssen, weil der meint etwas gefunden zu haben. Benutzte nur CrystalDiskInfo, das wird gut gepflegt und regelmäßig aktualisiert und dann ggf. das Tool des Herstellers, also hier Seatools, das reicht.
Relativ hoch ja, aber keineswegs zu hoch, das ist Quatsch. In den USB Gehäusen werden HDDs nun einmal wärmer wenn sie länger laufen, dass ist ja nicht neu.Cool Master schrieb:Die Temperatur ist deutlich zu hoch! Lüfter höher stellen oder einmal alles sauber machen.
Hast Du CrystalDiskInfo hinterher gestartet oder lief es vorher schon? Wenn letzteres, dann musst Du da auch F5 drücken um die Werte neu einlesen zu lassen, sonst kann das nicht angezeigt werden. Dann frage ich mich manchmal auch, was HD Tune da genau macht und als Fehler anzeigt, denn wenn es schon eine hohe Antwortzeit als Fehler interpretiert, denn können da auch andere Zugriffe auf die Platte zu Fehlalarmen führen. Ich halte wenig von HD Tune.Naddel_81 schrieb:Wieso wird das bei SMART nicht angezeigt?
Das musst Du wissen, aber wegen einem roten Klotz bei so einem Drecksprogramm wie HD Tune würde ich es im Leben nicht tun. Auch wenn es einen schwebenden Sektor gibt ist das kein Grund die HDD wegzuwerfen, denn Schwebende Sektoren sind Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen, da gibt es also eine Lesefehler wenn man versucht diese zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt.Naddel_81 schrieb:Soll ich die Platte ausrangieren?
yxcvb, es gibt zwar gerade bei SSDs Fälle wie Plextor M5Pro wo die Controller die S.M.A.R.T. offenbar schönen und Fehler unterschlagen, aber generell sind die nicht unzuverlässig und gerade HDDs sind da meist recht ehrlich, aber auch da gibt es immer wieder mal so komische Fälle wo es Widerzuweisungsereignisse gibt, aber angeblich keine wiederzugewiesenen Sektoren, da wurde dann wohl auch einfach zu Beruhigung der Nutzer auf die ehrliche Anzeige gewisser Attribute verzichtet.
Vielen Dank Holt.
Ist natürlich - zurückhaltend ausgedrückt - ärgerlich, wenn man aufgrund so einer Meldung eines solchen Programmes eine Platte völlig unnötiger Weise zurückgibt mit all den damit verbundenen Unannehmlichkeiten, etwa Daten umkopieren, schreddern etc.
Also ist die Platte völlig in Ordnung, kein einziger Fehler.
Chrystal DiskMark gibt ja entsprechend den Voreinstellungen bei Erreichen einer Temperatur von 50° einen Warnton aus. Ist also wohl nicht so zu verstehen, daß die Platte gegenwärtig zu heiß ist, sondern wohl etwa so zu verstehen, daß noch eine gewisse Toleranz vorhanden ist, nach deren überschritten ein gewisses Risiko erst besteht / beginnt.
Herzlichen Dank nochmals
Der Entwickler sagte, diese Meldung werde von der Platte so ausgegeben, DriveInfo lese sie so aus. Und andere Informationen, Daten, die den gemeldeten, nicht in Ordnung seienden Zustand erklärten seien nicht vorhanden / ausgegeben von der Platte.Wo soll das sein? Ich sehen nichts, was da nicht in Ordnung wäre. Diese komische DriveInfo kennt offenbar die Art wie Seagate HDDs die Rohwerte von Lese- und Suchfehlern nutzen noch nicht und hält die Angaben dort wirklich für Fehler.
Das hätte ich nicht gedacht, auf der Website - http://dirkhauschild.de/di.php - sind so' n paar schöne Banner, welche davon sogar von Seiten wie "Computer Bild" und "Chip", die das Programm auch zum 'Runterladen anbieten, und Chip meint (http://www.chip.de/downloads/DHE-DriveInfo_50634973.html):Es bedeutet das es ein Schrottprogramm ist und weil es ein Schrottprogramm ist, zeigt es Fehler wo es keine gibt.
Fazit: Ein Top-Tool, das allerhand sinnvolle Informationen liefert und durch die S.M.A.R.T. Funktion ein sehr besonderes Feature liefert.
Ist natürlich - zurückhaltend ausgedrückt - ärgerlich, wenn man aufgrund so einer Meldung eines solchen Programmes eine Platte völlig unnötiger Weise zurückgibt mit all den damit verbundenen Unannehmlichkeiten, etwa Daten umkopieren, schreddern etc.
Ah, das hatte ich übersehen, sonst hätte ich es gar nicht erst geladen. Also gleich weg damit. Immerhin war DriveInfo ja aktuell, aktualisiert vor ein paar Tagen.Da sieht HDD Scan offenbar auch ein Problem wo keines ist, 46°C sind nicht wenig, aber noch 9°C unter dem in den S.M.A.R.T. Werten hinterlegten Grenzwert von 55°C, HDD Scan ist eben auch so ein Schrottprogramm, welches man besser von der Platte werfen sollte, die 3.3er Version ist von 2010.
In Ordnung, mache ich.Es ist wie wenn man gesund ist und spätestens wenn man beim 3. Arzt war, wird man danach zur Apotheke müssen, weil der meint etwas gefunden zu haben. Benutzte nur CrystalDiskInfo, das wird gut gepflegt und regelmäßig aktualisiert und dann ggf. das Tool des Herstellers, also hier Seatools, das reicht.
Also ist die Platte völlig in Ordnung, kein einziger Fehler.
Chrystal DiskMark gibt ja entsprechend den Voreinstellungen bei Erreichen einer Temperatur von 50° einen Warnton aus. Ist also wohl nicht so zu verstehen, daß die Platte gegenwärtig zu heiß ist, sondern wohl etwa so zu verstehen, daß noch eine gewisse Toleranz vorhanden ist, nach deren überschritten ein gewisses Risiko erst besteht / beginnt.
Herzlichen Dank nochmals
Welche Threshold soll das denn sein? Schau Dir mal CrystalDiskInfo an, die Spalten ID, Current, Worst, Threshold und Raw-Values kommen direkt vom Controller, den Namen muss das Programm selbst kennen und ebenso interpretieren sie den Status selbst. Die Grundregel ist, dass Zählerstände oder Messwerte im Raw Value stehen, der Controller interpretierte diese im Current selbst und zwar von einem Ausgangswert (meist 100, 200 oder 253) abwärtsgehend, also je höher umso besser. Die Worst zeigt dem niedrigsten Wert an den Current ja hatte (bei einige steht es teilweise auf 253 während Current auf 100 steht, damit will wohl anzeigen, dass Current sich nie verändert hat, eine von viele Ausnahmen die man bei den S.M.A.R.T. Werten findet) und weder Current noch Worst sollten den Threshold erreichen oder unterschreiten.Biff. schrieb:Der Entwickler sagte, diese Meldung werde von der Platte so ausgegeben, DriveInfo lese sie so aus. Und andere Informationen, Daten, die den gemeldeten, nicht in Ordnung seienden Zustand erklärten seien nicht vorhanden / ausgegeben von der Platte.
Das ist bei Deiner HDD hat nicht der Fall, oder zeige mit ein Attribut wo Current oder Worst <= Threshold sind, wie es die Meldung von DriveInfo nahelegt, welchen Threshold soll die Platte als verletzt habe? Das kannst und solltest Du den Entwickler mal fragen! Dann könntest Du Dir auch noch mal auf die S.M.A.R.T. Logs bei DriveInfo schauen ob dort ein Fehler gelogt ist, aber es würde mich sehr wundern wenn überhaupt je ein Selbsttest gemacht wurden, aber poste trotzdem mal einen Screenshot davon. Wenn da ein Fehler ist, müsste die Meldung aber anders lauten.
Dafür sind diese schönen Banner ja da, damit macht man sich gegenseitig Werbung und mal, lies lieber Mickey Mouse und Donald Duck, da weißt Du wenigstens vorher, welches Niveau die haben und versuchst nicht erst etwas zu erfahren, was Du bei denen sowieso nicht erfahren wirst. Das sind nun wirklich keine Kompetenzbündel wo Du Dich da informierst.Biff. schrieb:Das hätte ich nicht gedacht, auf der Website - http://dirkhauschild.de/di.php - sind so' n paar schöne Banner, welche davon sogar von Seiten wie "Computer Bild" und "Chip", die das Programm auch
Ja, aber nimm mal die neuste Version von der Seite des Programmierers, da sieht es bei mir ganz anders aus als die Seite der S.M.A.R.T. Werte in Deinen Screenshots und da steht bei meinen Seagates unter Data auch "0 Errors in xyz sectors/seeks" bei den Lese- bzw- Suchfehlern, wieso dann aber im Status dahinter und 57% bis 72% angezeigt werden, bleibt mir ein Rätsel, besser als 0 Fehler geht ja wohl nicht, oder?Biff. schrieb:Ist natürlich - zurückhaltend ausgedrückt - ärgerlich, wenn man aufgrund so einer Meldung eines solchen Programmes eine Platte völlig unnötiger Weise zurückgibt mit all den damit verbundenen Unannehmlichkeiten, etwa Daten umkopieren, schreddern etc.
Bei meiner externen M9T die 0 Reallocated und 0 Pending Sektors hat, steht auch nur 99% da, wieso auch immer, weniger als 0 geht auch da nicht.
Dazu warnt er eine andere Platte mit "Health 1%" weil der Current bei den Command Timeout Count auf 1 steht, die hatte ein Problem mit dem SATA Kabel und daher Ultra-DMA Fehler, die dann Command Timeouts nach sich gezogen haben, die ist deswegen aber wohl kaum fast kaputt, das eine ist die Folge des andere und daher total unkritisch.
Also Vorsicht bei den Einschätzungen durch irgendwelche Tools, die halten meist nicht was sie versprechen, denn dafür enthalten sie einfach zu wenig Fachwissen und / oder einfach grobe Bugs. Den Blick eines Fachmanns auf die S.M.A.R.T. Werte kann bisher noch keines der Tools ersetzen, sie stiften dafür nur beim Laien zu viel Verwirrung.
Der scheint ja was dran gemacht zu haben, ich habe eben die 4.2.599er Version geladen, die kann die Rohwerte der Lese- und Suchfehlerattribute bei Seagate HDDs schon einmal korrekt auswerten.Biff. schrieb:Ah, das hatte ich übersehen, sonst hätte ich es gar nicht erst geladen. Also gleich weg damit. Immerhin war DriveInfo ja aktuell, aktualisiert vor ein paar Tagen.
Ja, kein Fehler, alles bestens!Biff. schrieb:Also ist die Platte völlig in Ordnung, kein einziger Fehler.
Es gibt kein perfektes Programm in dem Bereich und auch CDI hat Schwachstellen, so hat es z.B. eben nur diesen globalen Wert für die Temperatur, statt die Werte der einzelnen Platte zu kennen (eine Hintergrunddatenbank braucht jedes dieser Programme ja sowieso um die Namen der Attribute ausgeben zu können, die kommen ja nicht aus dem Controller selbst, können also auch immer falsch angezeigt werden!) oder aus dem S.M.A.R.T. Attributen zu entnehmen. Bei der Platte ist es ja recht einfach, 100 - dem Current von BE ist die aktuelle Temperatur, also 46°C bei CDI und 100 - dem Threshold von 45 ist damit die maximal erlaubte, also 55°C.Biff. schrieb:Chrystal DiskMark gibt ja entsprechend den Voreinstellungen bei Erreichen einer Temperatur von 50° einen Warnton aus.
Vielen Dank Holt,
also, ich habe ja überhaupt keine, nicht die allergeringste Ahnung von Platten, schon gar nicht von der Interpretation dieser Werte, kann eben nur an für einen sinnlosen Laien "eindeutig" dargestellten Anzeigen wie etwa "Good" erkennen, daß da wohl irgend etwas in Ordnung ist an der Platte.
Der gesamte Bericht von DriveInfo:
http://i.imgur.com/rySWvIt.png
http://i.imgur.com/qyquxVB.png
http://i.imgur.com/R5bx0s2.png
Gut, gottseidank die Platte in Ordnung...nicht auszudenken...
Vielen Dank nochmals.
also, ich habe ja überhaupt keine, nicht die allergeringste Ahnung von Platten, schon gar nicht von der Interpretation dieser Werte, kann eben nur an für einen sinnlosen Laien "eindeutig" dargestellten Anzeigen wie etwa "Good" erkennen, daß da wohl irgend etwas in Ordnung ist an der Platte.
Ja, auch DriveInfo selber gibt ja ansonsten nichts über den / einen Fehler aus, sondern zeigt ja auch nach Meinung des Entwicklers keinen Fehler an.Welche Threshold soll das denn sein? Schau Dir mal CrystalDiskInfo an, die Spalten ID, Current, Worst, Threshold und Raw-Values kommen direkt vom Controller, den Namen muss das Programm selbst kennen und ebenso interpretieren sie den Status selbst. Die Grundregel ist, dass Zählerstände oder Messwerte im Raw Value stehen, der Controller interpretierte diese im Current selbst und zwar von einem Ausgangswert (meist 100, 200 oder 253) abwärtsgehend, also je höher umso besser. Die Worst zeigt dem niedrigsten Wert an den Current ja hatte (bei einige steht es teilweise auf 253 während Current auf 100 steht, damit will wohl anzeigen, dass Current sich nie verändert hat, eine von viele Ausnahmen die man bei den S.M.A.R.T. Werten findet) und weder Current noch Worst sollten den Threshold erreichen oder unterschreiten.
Ja, ja, hatte ich ja getan, hatte ihm ja den Report geschickt, diese Meldung gebe die Platte so aus, eine Erläuterung / Konkretisierung des / eines Fehlers sei aber eben nicht zu sehen, darüber werde nichts angezeigt, weil eben keine konkrete Fehlermeldung ausgegeben werde von der Platte. Der Zustand der Platte wird also als "not OK" angegeben, aber warum das so sein soll wird eben offenbar nicht ausgegeben von der Platte. Bzw., obwohl alle Werte der Platte ja offenbar in Ordnung sind, wird eben diese "not OK"-Meldung angezeigt, weil sie von der Platte ausgegeben werde.Das ist bei Deiner HDD hat nicht der Fall, oder zeige mit ein Attribut wo Current oder Worst <= Threshold sind, wie es die Meldung von DriveInfo nahelegt, welchen Threshold soll die Platte als verletzt habe? Das kannst und solltest Du den Entwickler mal fragen!
Danke für den Link, ja die benutze ich, meine Fotos waren von der Vorversion, glaube ich, in der neuen Version ist glaube ich nur ein Fehler beseitigt, der nicht einen Report aller gegenwärtig laufenden Platten auf einmal erstellen lies.Der scheint ja was dran gemacht zu haben, ich habe eben die 4.2.599er Version geladen, die kann die Rohwerte der Lese- und Suchfehlerattribute bei Seagate HDDs schon einmal korrekt auswerten.
Ja, hmmm, sind das nicht die hier (diese Rohwerte), die ich eingangs gepostet habe (das müßte der gesamte Bericht sein von DriveInfo; oder sollte da sonst noch ein Log sein?):Dann könntest Du Dir auch noch mal auf die S.M.A.R.T. Logs bei DriveInfo schauen ob dort ein Fehler gelogt ist, aber es würde mich sehr wundern wenn überhaupt je ein Selbsttest gemacht wurden, aber poste trotzdem mal einen Screenshot davon.
Der gesamte Bericht von DriveInfo:
http://i.imgur.com/rySWvIt.png
http://i.imgur.com/qyquxVB.png
http://i.imgur.com/R5bx0s2.png
Ich dachte ja gerade, "Chip", "Computer Bild" und so was, wären (auch gedruckte) renommierte Computer-Magazine oder so was ähnliches, kenne mich da gar nicht aus. Na ja, gut, dann also eben lieber Donald Duck, ist ohnehin einfacher zu verstehen für mich.Dafür sind diese schönen Banner ja da, damit macht man sich gegenseitig Werbung und mal, lies lieber Mickey Mouse und Donald Duck, da weißt Du wenigstens vorher, welches Niveau die haben und versuchst nicht erst etwas zu erfahren, was Du bei denen sowieso nicht erfahren wirst. Das sind nun wirklich keine Kompetenzbündel wo Du Dich da informierst.
Ja, komisch. Also sich widersprechende Werte / Meldungen / Angaben offenbar, ja, merkwürdig. Also, alles, was DriveInfo als Report ausgegeben hatte, müßte eigentlich das sein, was auf den Fotos oben zu sehen ist (im Menü "File", dort auf "Save Report"), aber offenbar übersehe ich da irgend etwas, kann aber momentan nichts anderes finden.Ja, aber nimm mal die neuste Version von der Seite des Programmierers, da sieht es bei mir ganz anders aus als die Seite der S.M.A.R.T. Werte in Deinen Screenshots und da steht bei meinen Seagates unter Data auch "0 Errors in xyz sectors/seeks" bei den Lese- bzw- Suchfehlern, wieso dann aber im Status dahinter und 57% bis 72% angezeigt werden, bleibt mir ein Rätsel, besser als 0 Fehler geht ja wohl nicht, oder?
Aber das klingt ja schon nach deutlichen Fehlanzeigen, die eher das Gegenteil anzeigen / vermuten lassen, von dem, was tatsächlich ist. Und diese Werte zeigt Crystal dann wohl "realistischer" oder überhaupt erst eher so an, wie sie der Realität entsprechen, schätze ich.Bei meiner externen M9T die 0 Reallocated und 0 Pending Sektors hat, steht auch nur 99% da, wieso auch immer, weniger als 0 geht auch da nicht.
Dazu warnt er eine andere Platte mit "Health 1%" weil der Current bei den Command Timeout Count auf 1 steht, die hatte ein Problem mit dem SATA Kabel und daher Ultra-DMA Fehler, die dann Command Timeouts nach sich gezogen haben, die ist deswegen aber wohl kaum fast kaputt, das eine ist die Folge des andere und daher total unkritisch.
Ja, davon war ich schon ausgegangen, nur daß es so extrem ist, hätte ich nicht vermutet. Hierbei geht es ja nicht nur darum überhaupt die ausgegebenen Werte richtig einzuschätzen (obwohl so ein Programm die ja zum Teil - zusammenfassend - interpretiert, etwa mit einer Anzeige wie "Good"), sondern überhaupt erst einmal darum, feststellen zu müssen, daß die angezeigten Werte überhaupt stimmen, bzw. richtig / passend sein können, gerade bei diesen widersprüchlichen Angaben, so einer pauschalen Angabe wie "not OK".Also Vorsicht bei den Einschätzungen durch irgendwelche Tools, die halten meist nicht was sie versprechen, denn dafür enthalten sie einfach zu wenig Fachwissen und / oder einfach grobe Bugs. Den Blick eines Fachmanns auf die S.M.A.R.T. Werte kann bisher noch keines der Tools ersetzen, sie stiften dafür nur beim Laien zu viel Verwirrung.
Gut, gottseidank die Platte in Ordnung...nicht auszudenken...
Von der war die Platte ja gar nicht so weit weg...na ja, 10°, die fehlten bis dahin. Aber 55° bedeutet für diese Platte vielleicht noch keine Gefahr....oder erst bei Dauerzustand. Gut, also in Zukunft lieber nur Crystal nehmen. Ja, nach drei Arztbesuchen endlich krank oder bezogen auf Computer, wenn man einen Defekt an einer Platte oder sonstwo haben will, nimmt man eben einfach so lange ein weiteres Programm, bis einer angezeigt wird.Es gibt kein perfektes Programm in dem Bereich und auch CDI hat Schwachstellen, so hat es z.B. eben nur diesen globalen Wert für die Temperatur, statt die Werte der einzelnen Platte zu kennen (eine Hintergrunddatenbank braucht jedes dieser Programme ja sowieso um die Namen der Attribute ausgeben zu können, die kommen ja nicht aus dem Controller selbst, können also auch immer falsch angezeigt werden!) oder aus dem S.M.A.R.T. Attributen zu entnehmen. Bei der Platte ist es ja recht einfach, 100 - dem Current von BE ist die aktuelle Temperatur, also 46°C bei CDI und 100 - dem Threshold von 45 ist damit die maximal erlaubte, also 55°C.
Vielen Dank nochmals.
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.462
Es wurden 2.046 defekte Sektoren durch Reservesektoren ersetzt, wenn in denen Daten lagen sind diese weg, ist z.Bsp. der Bootsektor betroffen kann die Platte nicht eingelesen werden. Das ist ein sicheres Zeichen für Schäden an der Platteroberfläche(n), IMHO sind nur noch 4 Reservesektoren verfügbar und ein weiterer Sektor kann nicht gelesen werden (ID C5), der muß eventuell ebenfalls ersetzt werden, die Platte sollte entsorgt werden.
Inzersdorfer schrieb:Es wurden 2.046 defekte Sektoren durch Reservesektoren ersetzt, wenn in denen Daten lagen sind diese weg
Wieviele Daten könnten das sein? Kann man das in GB einschätzen? Und was wäre dann mit dem Rest? Könnte man die theorteisch wiederherstellen?
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.462
2046 Sektoren a`512 Byte = 1.047.552 Byte / 1023 KiB / 1 MiB.
Da sind keine Daten weg, da die Reservesektoren normalerweise erst benutzt werden, wenn schwebende Sektoren überschrieben werden, denn dann prüft der Controller diese nach dem Schreiben und wenn die neuen Daten dort nicht korrekt gelesen werden, wird der defekte alte Sektor durch den Resevesektor ersetzt, was der Autor des Unsinns eigentlich hätte wissen müssen. Wenn da Daten verloren gegangen sind, das ist das schon vorher passiert, nämlich als diese Reservesektoren aktiviert wurden. Verloren können jetzt hier nur die Daten in dem schwebenden Sektor sein und ggf. in weiteren defekten Sektoren die noch nicht als schwebend markiert sind, weil noch nicht versucht wurde sie zu lesen.
Eine weitere Möglichkeit wann Reservesektoren aktiviert werden ist, wenn der Controller Probleme beim Lesen eines Sektors hat und es erst nach mehreren Versuchen doch noch geschafft hat. Dann machen einige HDDs auch ein Recovery bei dem sie die Daten erneut auf dem Sektor schreiben, prüfen und ihn dann ggf. austauschen, aber das machen längst nicht alle HDDs, es wird auch nicht bei allen Sektoren gelingen die Daten doch noch korrekt zu lesen und wenn doch, dann gehen sie ja auch nicht verloren.
Die Diagnose das die Platte umgehen getauscht werden sollte, ist aber korrekt und hoffentlich gibt es ein Backup, da ich mich nicht drauf verlassen würde, noch alle Daten korrekt von der Platte lesen zu können.
Eine weitere Möglichkeit wann Reservesektoren aktiviert werden ist, wenn der Controller Probleme beim Lesen eines Sektors hat und es erst nach mehreren Versuchen doch noch geschafft hat. Dann machen einige HDDs auch ein Recovery bei dem sie die Daten erneut auf dem Sektor schreiben, prüfen und ihn dann ggf. austauschen, aber das machen längst nicht alle HDDs, es wird auch nicht bei allen Sektoren gelingen die Daten doch noch korrekt zu lesen und wenn doch, dann gehen sie ja auch nicht verloren.
Die Diagnose das die Platte umgehen getauscht werden sollte, ist aber korrekt und hoffentlich gibt es ein Backup, da ich mich nicht drauf verlassen würde, noch alle Daten korrekt von der Platte lesen zu können.
Moin Leute,
hab hier auch 2 Screenshots von CDI.
Diese Platte hier ist noch rellativ neu (3-4 Monate alt) und was mich etwas verwirrt ist 01 + 07 (Lese und Suchfehlerrate)
Wie kann man das interpretieren?
Und noch eine Frage nebenbei: Was bedeutet C (Laden-Entladen Zyklen?)
Und bei dieser hier, nachdem mein Laptop defekt war (paar mal einfach so ausgegangen), ist die Systemwiederherstellung nicht mehr richtig angelaufen und musste neu aufgesetzt werden. Hab gleich ne neue Platte genommen, da es auch sehr schwer war die Daten zu kopieren / zuzugreifen.
Wurden ja anscheinend noch keine Sektoren neu zugewiesen.... sind nur 8 St. nicht korrigierbar.
Platte jetzt mal formatieren und dann nochmal auslesen?
hab hier auch 2 Screenshots von CDI.
Diese Platte hier ist noch rellativ neu (3-4 Monate alt) und was mich etwas verwirrt ist 01 + 07 (Lese und Suchfehlerrate)
Wie kann man das interpretieren?
Und noch eine Frage nebenbei: Was bedeutet C (Laden-Entladen Zyklen?)
Und bei dieser hier, nachdem mein Laptop defekt war (paar mal einfach so ausgegangen), ist die Systemwiederherstellung nicht mehr richtig angelaufen und musste neu aufgesetzt werden. Hab gleich ne neue Platte genommen, da es auch sehr schwer war die Daten zu kopieren / zuzugreifen.
Wurden ja anscheinend noch keine Sektoren neu zugewiesen.... sind nur 8 St. nicht korrigierbar.
Platte jetzt mal formatieren und dann nochmal auslesen?
Bei der dezimalen Anzeige der Rohwerte kann man das schwer interpretieren, die macht für Seagate HDDs daher auch noch weniger Sinn als sonst schon (Tipp: Der Taschenrechner von Windows hat eine Ansicht "Programmierer", damit kann man ganz schnell und leicht Hex auf Dez umrechnen!). Dann würde man sehen, ob die vier linken Stelle 0000 sind, die zählen nur die wirklichen Fehler und die anderen 8 Stellen zählen die Anzahl der Vorgänge, der Aktuelle Wert dann im Verhältnis zu Anzahl der Fehler zu der Anzahl der Vorgänge etwas nach folgender Formel ermittelt:
C1 sind die Lade-Entlade Zyklen, dabei parkt eine HDD die Köpfe und schaltet dann einen Teil der Elektronik ab, ganz wenige HDDs reduzieren dann auch die Drehzahl der Spindel. Das sparte eben Strom, bei einer 3.5" sollen es bis zu einem Watt sein. Es macht aber auch Verscheiß und bedeutet eine Verzögerung die durchaus spürbar sein kann, wenn die Platte für einen Zugriffe erst aus dem Unload aufwachen muss. Dieses Unloadverhalten kann man bei Seagate HDDs meist über die APM Einstellung verändern. Stellt man ganz auf 254 (oder FEh) dann passiert das Unload weitaus seltener. Ein Nachteil bei Notebooks ist aber neben er etwas höheren Leistungsaufnahme, dann auch einer erhöhte Empfindlichkeit auf Schäden durch mechanische Stöße, die vertragen die Platten mit geparkten Köpfen besser.
Wie man sieht, muss auch erst eine bestimmten Anzahl von Vorgängen erfolgt sein, bevor der Aktuelle Wert überhaupt errechnet wird, ist dieser erreicht fällt er und steigt dann wieder, sofern es nicht keine/nicht zu häufig Fehler.
C1 sind die Lade-Entlade Zyklen, dabei parkt eine HDD die Köpfe und schaltet dann einen Teil der Elektronik ab, ganz wenige HDDs reduzieren dann auch die Drehzahl der Spindel. Das sparte eben Strom, bei einer 3.5" sollen es bis zu einem Watt sein. Es macht aber auch Verscheiß und bedeutet eine Verzögerung die durchaus spürbar sein kann, wenn die Platte für einen Zugriffe erst aus dem Unload aufwachen muss. Dieses Unloadverhalten kann man bei Seagate HDDs meist über die APM Einstellung verändern. Stellt man ganz auf 254 (oder FEh) dann passiert das Unload weitaus seltener. Ein Nachteil bei Notebooks ist aber neben er etwas höheren Leistungsaufnahme, dann auch einer erhöhte Empfindlichkeit auf Schäden durch mechanische Stöße, die vertragen die Platten mit geparkten Köpfen besser.
Noch gar nicht gewusst das man den Rechner umstellen kann. Allerdings ist das etwas verwirrend was der auswirft
Also können sich die Such/Leseraten Fehler mit der Zeit ändern, bzw. auch verbessern? Finde den Wert "Suchfehler" nur etwas... irritierend. Bei einer meiner Platten hat er Aktuell und schlechtesten Wert bei 200, Grenzwert 50. Die andere Platte hat 100/100 und 67 als Grenzwert. Ich finde nur das meine Platte vom Screenshot mit 66/60 Grenzwert 30 schon rellativ nahe am Grenzwert ist.
Achja, die 3TB Platte ist im Desktop PC. Laptop hab ich eine SSHD reingehauen, aber der ist immer noch defekt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Also können sich die Such/Leseraten Fehler mit der Zeit ändern, bzw. auch verbessern? Finde den Wert "Suchfehler" nur etwas... irritierend. Bei einer meiner Platten hat er Aktuell und schlechtesten Wert bei 200, Grenzwert 50. Die andere Platte hat 100/100 und 67 als Grenzwert. Ich finde nur das meine Platte vom Screenshot mit 66/60 Grenzwert 30 schon rellativ nahe am Grenzwert ist.
Achja, die 3TB Platte ist im Desktop PC. Laptop hab ich eine SSHD reingehauen, aber der ist immer noch defekt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Das ergibt sich aus der Formel zu Berechnung des Aktuellen Wertes die Seagate verwendet. Es ist ja auch nicht ganz unlogisch zu sagen, dass es eben besser ist wenn noch kein Fehler nach viele Vorgängen aufgetreten ist als wenn erst wenig Vorgängen ohne einen Fehler absolviert wurden. Daher bleibt der Wert anfangs hoch bis die Mindestzahl an Vorgängen erreicht wurde, fällt dann ab und steigt wieder, wenn mehr Vorgänge ohne Fehler bzw. mit maximal einem Fehler erfolgt sind. Schalte auch die hexadezimale Anzeige und schau ob links im Rohwert 0000 steht, solange das so ist, ist alles bestens und perfekt, denn es gab noch keinen einzigen Fehler und besser geht es ja nicht.
Ist halt ein wenig wie mit dem unfallfreien Fahren, wenn Du sagst Du hättest noch nie einen Unfall gebaut, dann ist es eben auch nicht egal ob Du den Führerschein gerade erst einen Monat, ein Jahr, 10 Jahre oder 30 Jahre hast, das wirst Du dann auch beim Schadensfreiheitsrabatt sehen, den die Versicherung Dir einräumt, die machen das nämlich im Prinzip genauso. Der Fahranfänger der gerade erst den Lappen in die Hand gedrückt bekommen hat, hatte ja auch noch keine Chance eine Unfall zu bauen und muss daher einen höhren Tarif zahlen als der langjährig unfallfreie Fahrer der eben bewiesen hat, dass dies bei ihm wohl kein Zufall war.
Ist halt ein wenig wie mit dem unfallfreien Fahren, wenn Du sagst Du hättest noch nie einen Unfall gebaut, dann ist es eben auch nicht egal ob Du den Führerschein gerade erst einen Monat, ein Jahr, 10 Jahre oder 30 Jahre hast, das wirst Du dann auch beim Schadensfreiheitsrabatt sehen, den die Versicherung Dir einräumt, die machen das nämlich im Prinzip genauso. Der Fahranfänger der gerade erst den Lappen in die Hand gedrückt bekommen hat, hatte ja auch noch keine Chance eine Unfall zu bauen und muss daher einen höhren Tarif zahlen als der langjährig unfallfreie Fahrer der eben bewiesen hat, dass dies bei ihm wohl kein Zufall war.
HueftSteak
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 36
Hi Leute!
Wollte gerne mal eure Meinung lesen ob die nachfolgende Platte (Seagate ST3000DM001) ein Garantie Fall ist oder nicht.
Die Platte ist knapp 1 3/4 Jahre alt und laut Seagate Kundenservice ist sie auch noch im Garantiezeitraum, aber der nette Herr am Telefon meinte wenn Seatools keinen Fehler meldet ist es auch kein Garantiefall.
Der Fehler äußert sich dadurch das manche (große >1GB)Dateien nur mit weniger als 20 mb/s gelesen werden.
Was meint ihr?
Viele Dank schon mal!
EDIT: Habe gerade gelesen das man bei Seagate Platten HEX anzeige verwenden soll und habe das Bild aktualisiert.
Wollte gerne mal eure Meinung lesen ob die nachfolgende Platte (Seagate ST3000DM001) ein Garantie Fall ist oder nicht.
Die Platte ist knapp 1 3/4 Jahre alt und laut Seagate Kundenservice ist sie auch noch im Garantiezeitraum, aber der nette Herr am Telefon meinte wenn Seatools keinen Fehler meldet ist es auch kein Garantiefall.
Der Fehler äußert sich dadurch das manche (große >1GB)Dateien nur mit weniger als 20 mb/s gelesen werden.
Was meint ihr?
Viele Dank schon mal!
EDIT: Habe gerade gelesen das man bei Seagate Platten HEX anzeige verwenden soll und habe das Bild aktualisiert.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Die hat 6 Ende-zu-Ende Fehler, also Fehler auf den internen Datenpfaden und damit gehört die ersetzt, weil die Daten auf dem Weg zwischen Interface und Magnetscheide korrumpiert werden. Da ist die Toleranz 0, es darf keine solche Fehler geben und daher ist der Grenzwert auch 99, wird also beim ersten Fehler dieser Art erreicht. Prüfe mit Seatools das sollte da einen Fehler ausgeben und dann machst Du eine RMA. Wenn es widererwartend keine Fehler darin sieht, weise den Herrn vom Support mal darauf hin, dass es ja wohl nicht angehen könnte, dass ein so wichtiges Attribut einen Wert unter dem Grenzwert hat und es trotzdem kein Garantiefall sein soll.
franeklevy
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 6.678
Hallo,
hab mir insgesamt zwei neue Seagate ST4000DM000 gekauft.
Die erste HDD wurde getestet und ging sofort in die RMA, schlimme Knackgeräusche, warte noch auf Ersatz.
Heute habe ich nun die andere verbaut und die SMART-Werte sehen nicht wirklch gut aus, oder was meint ihr?
Zudem erkennt HDTune die HDD nur mit 2TB, anstatt 4TB.
Habt ihr hier einen Tipp oder Idee - oder ist die HDD auch defekt?
Grüße
franeklevy
hab mir insgesamt zwei neue Seagate ST4000DM000 gekauft.
Die erste HDD wurde getestet und ging sofort in die RMA, schlimme Knackgeräusche, warte noch auf Ersatz.
Heute habe ich nun die andere verbaut und die SMART-Werte sehen nicht wirklch gut aus, oder was meint ihr?
Zudem erkennt HDTune die HDD nur mit 2TB, anstatt 4TB.
Habt ihr hier einen Tipp oder Idee - oder ist die HDD auch defekt?
Grüße
franeklevy
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.922
- Aufrufe
- 257.126
J