Holt schrieb:
Apfelorange, Deine Erwartungen an die Fähigkeiten irgendwelche HiWis beim Herstellersupport sind überzogen, Deine Reagtion war aber richtig.
Ich wollte nochmal einfach informationshalber mich zurückmelden, was daraus geworden ist:
Also es wurde an die Techniker weitergeleitet. Die Spin-Up Time hinge von so vielen Faktoren ab (Beispiele wurden mir genannt), dass die ruhig schwanken darf/kann. Der grobe Wert von 3000, der mir für die WD 2,5" portable genannt wurde, sei eben nur grob und 5200 sei auch in Ordnung. Ich solle mir quasi keine Gedanken darüber machen, die SMART-Werte würden Alarm schlagen, sobald es nicht mehr ok sei.
Da ich bei all meinen Festplatten akzeptable load/unload-Werte habe, nur meine interne HGST in meinem Mac Mini in 1,5Jahren schon 275.000 bei 3516 poh hat, habe ich da auch gleich mal nach den Spezifikationen gefragt, weil ich wissen wollte wieviel Zeit mir rein theoretisch noch bleibt bis zum Austausch (wüsste ich poh und load/unload cycles, könnte ich mich ja ungefähr drauf einstellen, ohne Datenblatt geht das schlecht. Mir ist klar, dass die Apple-Firmware dafür verantwortlich ist, aber dennoch wird die HDD ja an sich bestimmte Hardware-Spezifikationen haben und wenn die FW das mit einer 600k load/unload spezifizierten HDD macht, ist es ja nicht ganz so beängstigend wie bei max. 300k).
Die Antwort finde ich sehr interessant:
Alle Modellen von den Laufwerken, die Sie besitzen, werden durchschnittlich für 600 000 load/unload cycles getestet. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Laufwerks nicht mehr bei Power-on Stunden festgelegt, daher haben wir auch keine exakte Angaben oder Spezifikationen für diese Informationen.
Die Berechnungen, die Sie gemacht haben, sind kein 100% exakter Weg die Lebensdauer des Laufwerkes auszurechnen, weil die Festplatten verschiedene Tests erfolgreich bestanden haben, und abhängend von den Testergebnissen wurden auch die Garantizeiten angegeben. Es gibt auch viele andere Faktoren, die den Lebensdauer des Laufwerks beeinflussen können, daher dienen nicht die Power-on Stunden und Spin-up cycles Angaben als 100% exakte Eigenschaften, die die Funktionalität von Laufwerken vorausbestimmen können.
Deshalb raten wir auch den Kunden immer den SMART-Status zu verfolgen, weil bei dem SMART-Status Test werden auf jedem Fall alle Einschränkungen des Laufwerks sofort gemeldet.
Das hört sich für mich so an, als würden die ein Modell bauen und dann testet jemand durch: "Aha, hier ist das und das kaputt, schreib 2 Jahre Garantie drauf und mach ne yyy an die Modelnummer hinten dran... Aha, die nächste hier, da ist das kaputt, die könnte gut auf 3 Jahre kommen, schreib 3 Jahre drauf und häng xxx an die Modellnummer dran."