Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen
- Ersteller Heen
- Erstellt am
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.849
Sowohl als auch, die HDD ist ja praktisch noch neu. Die hat nicht mal 140 Tage Laufzeit.
Shopping Zombie
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Sep. 2017
- Beiträge
- 24
Holt schrieb:Erstmal Willkommen im Forum. Dann wäre die Frage wie das RAID realisiert wurde, am Chipsatz, über einen RAID Controller oder als SW RAID? Wenn am Chipsatz, dann wäre die Frage welches Board es ist. Das Problem ist, dass auf den Platten Metadaten des RAIDs stehen und diese ggf. Probleme machen, wenn man die Platten einzeln betreiben möchte.
Shopping Zombie schrieb:Leider weiss ich nicht wie das RAID realisiert wurde, da ich den PC über einen Online-Shop zusammengestellt habe. Nachfragen kann ich leider nicht mehr, meine Bestellung war Ende 2012 und da es den Shop seit 2016 oder so auch nicht mehr gibt.
Deshalb würde ich gerne, falls möglich auch noch die vorhandene Festplatte nutzen, da ich voraussichtlich erst irgendwann in ein paar Monaten mir einen neuen PC kaufen möchte.
Macht das dann überhaupt Sinn wenn ich das mit dem CrystalDiskInfo mache, da ich ja eben wie schon geschrieben nicht weiss wie das RAID realisiert wurde? Könntet Ihr mir dann trotzdem noch helfen, auch wenn diese Info, wie das RAID realisiert wurde, fehlen würde - wie stehen da die Chancen? Reicht euch nur die Info aus Screenshots von CrystalDiskInfo?
Um diese Screenshots von CrystalDiskInfo zu machen, müsste ich die zweite Platte auch wieder einstecken, oder? Oder kann die Software die erforderlichen Daten aus irgendeinem Verzeichnis fischen und es ist gar nicht nötig die Festplatte auch anzuschliessen?
Schreibe eher unbenutzt, denn HDDs altern auch wenn sie nicht genutzt werden und werden nur auf 5 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt, die diese hier hinter sich haben dürfte. Von daher würde ich sie nicht als praktisch neu bezeichnen.Cool Master schrieb:Sowohl als auch, die HDD ist ja praktisch noch neu. Die hat nicht mal 140 Tage Laufzeit.
Wenn Du wissen willst wie deren Zustand ist, dann ja. Vielleicht kann man dann auch erkennen wieso das RAID auseinander geflogen ist.Shopping Zombie schrieb:Macht das dann überhaupt Sinn wenn ich das mit dem CrystalDiskInfo mache, da ich ja eben wie schon geschrieben nicht weiss wie das RAID realisiert wurde?
Die Screens von CDU sagen nichts darüber wie das RAID realisiert wurde, sondern nur über den Zustand der Platten. Wenn die Werte nicht auslesbar sind, könnte man allenfalls vermuten das ein HW RAID Controller im Spiel sein könnte.Shopping Zombie schrieb:Könntet Ihr mir dann trotzdem noch helfen, auch wenn diese Info, wie das RAID realisiert wurde, fehlen würde - wie stehen da die Chancen? Reicht euch nur die Info aus Screenshots von CrystalDiskInfo?
Die Platten müssen angeschlossen sein um deren S.M.A.R.T. Werte auszulesen.Shopping Zombie schrieb:Um diese Screenshots von CrystalDiskInfo zu machen, müsste ich die zweite Platte auch wieder einstecken, oder? Oder kann die Software die erforderlichen Daten aus irgendeinem Verzeichnis fischen und es ist gar nicht nötig die Festplatte auch anzuschliessen?
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.849
Holt schrieb:Schreibe eher unbenutzt, denn HDDs altern auch wenn sie nicht genutzt werden und werden nur auf 5 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt, die diese hier hinter sich haben dürfte. Von daher würde ich sie nicht als praktisch neu bezeichnen.
Ja gut das stimmt. Aber auf der anderen Seite sollte eh ein Backup vorhanden sein.
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.849
Falls noch nicht vorhanden Backup machen und ausmustern. Der HDD würde ich keine Daten mehr anvertrauen.
-Ps-Y-cO-
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 6.237
Diese einfachen Desktopplatten ohne Zulassung für den Dauerbetrieb sind nur für 2400 Power On Hours pro Jahr ausgelegt, daher hat diese so viele Stunden runter wie in fast 6 Jahren bei der vorgesehenen Nutzung angefallen wären, HDDs sind aber üblicherweise nur auf 5 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt. Ersetzen sie gegen eine HDD mit Zulassung für den Dauerbetrieb wie z.B. eine NAS Platte, die dann auch besser mit den Vibrationen klarkommen wie andere HDDs im Gehäuse erzeugen. Die Ironwolf 4TB gibt es doch gerade bei einigen Händlern im Angebot für um die 100€.Shio schrieb:Die lief jetzt 3,5 Jahre und hat erst 14k Stunden aufm Tacho, irgendwie schade.
Ich habe gestern erst eine brandneue Seagate IronWolf 4TB bekommen und war nun einige Stunden dabei Daten zu übertragen.
Da brach plötzlich die Übertragungsrate extrem stark ein, nur noch etwas zwischen 1-5 MB/sec laut Windows.
Jetzt habe ich ChrystalDiskInfo gestartet und die Platte sieht so aus :
Die Platte ist für den Müll oder ?
Da brach plötzlich die Übertragungsrate extrem stark ein, nur noch etwas zwischen 1-5 MB/sec laut Windows.
Jetzt habe ich ChrystalDiskInfo gestartet und die Platte sieht so aus :
Die Platte ist für den Müll oder ?
Verpackt war sie eigentlich sehr gut. Der erste Karton war voll mit Füllmaterial und die Festplatte war dann schließlich in dem zweiten Karton mit der Schaumstoff eingepackt.
Da kann ich nur hoffen das der Händler die Festplatte gegen eine neue tauscht.
Das Angebot ist leider beendet und ich müsste jetzt fast 20€ mehr zahlen wenn ich die selbe Platte nochmal will. Noch schlimmer wäre ein einschicken zu Seagate und es gibt eine ehemals defekte Platte, die Rezertifiziert wurde zurück.
Da kann ich nur hoffen das der Händler die Festplatte gegen eine neue tauscht.
Das Angebot ist leider beendet und ich müsste jetzt fast 20€ mehr zahlen wenn ich die selbe Platte nochmal will. Noch schlimmer wäre ein einschicken zu Seagate und es gibt eine ehemals defekte Platte, die Rezertifiziert wurde zurück.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.849
Der Händler MUSS die tauschen. Was du bezahlt hast spielt da keine Rolle. Innerhalb der ersten 6 Monate geht man davon aus, dass es ein Schaden ist der schon da war. Also ab zum Händler damit oder Widerrufen wenn der Händler einem blöd kommt.
Eine Refurbished muss nicht vorher defekt gewesen sein, kann auch einen Transportschaden an der Kiste gegeben haben und schon werden die HDDs darin die den erneuten Test als Refurbished weiterverwertet. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können. Vielleicht wurde sie ja beim Händler auch falsch behandelt, bevor sie verpackt wurde.
powerschwabe
Banned
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 427
Habe das Problem daß meine Festplatte im Receiver klackert.
Könnt ihr etwas mit diesen werten anfangen?
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: HGST Travelstar 5K1000
Device Model: HGST HTS541010A9E680
Serial Number: JA1002C03MD1JL
LU WWN Device Id: 5 000cca 792f316cb
Firmware Version: JA0OA560
User Capacity: 1,000,204,886,016 bytes [1.00 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Form Factor: 2.5 inches
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ATA8-ACS T13/1699-D revision 6
SATA Version is: SATA 2.6, 6.0 Gb/s (current: 1.5 Gb/s)
Local Time is: Tue Oct 3 10:49:36 2017 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
General SMART Values:
Offline data collection status: (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 45) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x5b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
No Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 222) minutes.
SCT capabilities: (0x003d) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b 100 100 062 Pre-fail Always - 0
2 Throughput_Performance 0x0005 100 100 040 Pre-fail Offline - 0
3 Spin_Up_Time 0x0007 166 166 033 Pre-fail Always - 1
4 Start_Stop_Count 0x0012 098 098 000 Old_age Always - 4695
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 005 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000b 100 100 067 Pre-fail Always - 0
8 Seek_Time_Performance 0x0005 100 100 040 Pre-fail Offline - 0
9 Power_On_Hours 0x0012 079 079 000 Old_age Always - 9398
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 060 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 1558
191 G-Sense_Error_Rate 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 145
193 Load_Cycle_Count 0x0012 097 097 000 Old_age Always - 37378
194 Temperature_Celsius 0x0002 222 222 000 Old_age Always - 27 (Min/Max 11/44)
196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
197 Current_Pending_Sector 0x0022 100 100 000 Old_age Always - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0008 100 100 000 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x000a 200 200 000 Old_age Always - 0
223 Load_Retry_Count 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged
SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t]
SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
Könnt ihr etwas mit diesen werten anfangen?
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: HGST Travelstar 5K1000
Device Model: HGST HTS541010A9E680
Serial Number: JA1002C03MD1JL
LU WWN Device Id: 5 000cca 792f316cb
Firmware Version: JA0OA560
User Capacity: 1,000,204,886,016 bytes [1.00 TB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Form Factor: 2.5 inches
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ATA8-ACS T13/1699-D revision 6
SATA Version is: SATA 2.6, 6.0 Gb/s (current: 1.5 Gb/s)
Local Time is: Tue Oct 3 10:49:36 2017 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
General SMART Values:
Offline data collection status: (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 45) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x5b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
No Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 222) minutes.
SCT capabilities: (0x003d) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b 100 100 062 Pre-fail Always - 0
2 Throughput_Performance 0x0005 100 100 040 Pre-fail Offline - 0
3 Spin_Up_Time 0x0007 166 166 033 Pre-fail Always - 1
4 Start_Stop_Count 0x0012 098 098 000 Old_age Always - 4695
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 005 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000b 100 100 067 Pre-fail Always - 0
8 Seek_Time_Performance 0x0005 100 100 040 Pre-fail Offline - 0
9 Power_On_Hours 0x0012 079 079 000 Old_age Always - 9398
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 060 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 1558
191 G-Sense_Error_Rate 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 145
193 Load_Cycle_Count 0x0012 097 097 000 Old_age Always - 37378
194 Temperature_Celsius 0x0002 222 222 000 Old_age Always - 27 (Min/Max 11/44)
196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
197 Current_Pending_Sector 0x0022 100 100 000 Old_age Always - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0008 100 100 000 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x000a 200 200 000 Old_age Always - 0
223 Load_Retry_Count 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged
SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged. [To run self-tests, use: smartctl -t]
SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 507
Hallo Leute
Habe hier eine Seagate 4 TB. Zuletzt ließ sie sich nicht weiter beschreiben. Habe eine Ersatzplatte besorgt und die Daten gesichert.
Mit den Seatools habe ich versucht sie komplett mit Nullen zu beschreiben. Der Vorgang bricht bei 24% zwar nicht ab,
es geht aber auch nicht weiter und die Platte ist in Windows nicht mehr sichtbar.
Habe einen Screen von CDI gemacht.
Kann mir jemand was sazu sagen? Was bedeuten die "Pfeil nach unten" Symbole?
Habe hier eine Seagate 4 TB. Zuletzt ließ sie sich nicht weiter beschreiben. Habe eine Ersatzplatte besorgt und die Daten gesichert.
Mit den Seatools habe ich versucht sie komplett mit Nullen zu beschreiben. Der Vorgang bricht bei 24% zwar nicht ab,
es geht aber auch nicht weiter und die Platte ist in Windows nicht mehr sichtbar.
Habe einen Screen von CDI gemacht.
Kann mir jemand was sazu sagen? Was bedeuten die "Pfeil nach unten" Symbole?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.922
- Aufrufe
- 257.128
J