[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

@Holt
Bin gerade am testen und werde mich wohl morgen Abend dazu äußern. Danke erstmal.
Btw. Kannst du mir die Hex Werte erklären wie ich diese zu deuten habe?
Habe gerade alle Platten dran und dann sehe ich das...
HDD2.JPG
 
Hallo zusammen,

Windows hat wohl einen Fehler auf einer Festplatte bei mir festgestellt und deswegen eine Datenträgerüberprüfung gestartet.

Das komplette Protokoll ;D

Anhang anzeigen Fehlerprotokoll.txt

Mein Cyrstaldiksinfo:

Festplatte.PNG

Der End to end Fehler ist bereits von Anfang an da. Hab meine Daten natürlich auf einer externen Platte gesichert, sollte ich auf der Platte trotzdem lieber keine wichtigen Daten mehr drauf sichern? Sicher die zwar nochmal auf der externen aber wenn die Fehlerhaft sind bevor ich sie gesichert habe, sind die ja quasi trotzdem verloren.

Gruß

Stefan

Edit: Mir ist außerdem aufgefallen das der beim abspielen von Audiodateien von der Platte manchmal Probleme macht (hängt manchmal kurz, aber nie bei ein und der selbe Datei zweimal). Außerdem hatte sich die Tage zweimal mein Rechner Random einfach für nee Minute aufgehangen (num Taste ging noch).

Hab außerdem wohl die Tage ohne davon was mitbekommen zu haben Datenträger Reparaturen gehabt.

Festplatte.PNG

Evtl. kann das auch davon gekommen sein das ich mal haufenweise Daten die ich versehentlich gelöscht hatte mit Recurva wiederhergestellt habe. Das waren über 100 GB die ich versehentlich gelöscht hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
hRy schrieb:
Kannst du mir die Hex Werte erklären wie ich diese zu deuten habe?
Die kompletten S.M.A.R.T. Werte zu erklären, würde den Rahmen hier sprengen, aber die Platte hat 0x0F =15 schwebende Sektoren. Schwebende Sektoren sind Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen die hinter jedem Sektor steht und mit deren Hilfe auch nicht mehr korrigiert werden können. Da die korrekten Daten nicht mehr feststellbar sind, gibt die Platte statt falscher Daten einen Lesefehler als Antwort wenn man versucht diese zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Es gab immerhin 0xC4 = 196 unerwartete Spannungsabfälle, möglicherweise haben die zu den schwebenden Sektoren geführt, wenn derweil gerade geschrieben wurde.

Auch arbeiten HDDs nicht 100%ig und die Hersteller geben die Fehlerhäufigkeit auch in Form der UBER an, wobei eine UBER von 1:10^14 bedeutet, dass je 10^14 gelesener Bits was etwa 12TB gelesener Daten entspricht, ein Lesefehler und damit schwebender Sektor im Rahmen der Erwartungen liegt.

Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt. Ein chkdsk /b G: sollte so ein erneutes Schreiben auslösen, aber es könnte auch der erste Hinweis auf einen größeren Schaden sein und dann wäre dies vielleicht das letzte was die HDD noch macht, weshalb unbedingt ein Backup vorhanden sein sollte und ggf. dies sollte vorher auch geprüft oder erst angelegt werden.


O-Saft-Killer, 995 unerwartete Spannungsabfälle sind bei 3762 sehr viel. Da muss man sich dann auch nicht über so viele Datenträgerüberprüfungen wundern, denn das Dirty Flag wird nach einem unerwarteten Spannungsabfall immer noch gesetzt sein, wenn der Rechner wieder hochfährt. Wenn Du den Rechner immer ordentlich runterfährst und er auch nicht dauernd abstützt, dann könnte es am Netzteil oder dessen SATA Stromkabel liegen.
 
Hi

Sind diese Smart Werte Gut oder Schlecht ?
Ich habe besonders bei C3 bedenken !

Sun.jpg

HD Tune Error Scan , werde ich auch mal laufen lassen !

Edit. HDTune Error Scan , lief ohne probleme Durch alles Grün !
Erazor 256MB Zero Write Test x2 folgt als Nächstes !


mfg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ok aus aber ich würde die HDD trotzdem schnellsten austauschen. Knapp 60700 Stunden Laufzeit ist schon sehr lange. Das sind fast 7 Jahre Laufzeit. HDDs sind abe rnut auf 5 Jahre ausgelegt.
 
Dann hast du Geld unnötig raus geworfen. Das Teil ist keine 5 € mehr Wert.
 
C3 ist in Ordnung, da es 0 Fehler, aber es gibt 0x0055 (die 4 linken bei der hexadezimalen Anzeigen von CDI) = 85 Suchfehler und 0x0560 = 1376 High-Fly Writes (BD). Die HDD hat 7 Jahre Dauerbetrieb hinter sich, dafür ist der Zustand noch gut, zumal HDDs nur auf eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt sind, aber gebraucht hätte ich so eine HDD nun wirklich nicht mehr gekauft.
 
@Holt

In der Tat habe ich Wechselrahmen und nutze diese auch hot-swap. Deshalb wohl die 196 "unerwarteten Spannungsfälle".
Und es lag wirklich an den SATA Kabeln. -.-
Ich war mir so sicher dass es die Platte war, dass ich alles andere ausgeschlossen habe.
Ich werde ein Backup von der "defekten" HDD G: machen und deinen Rat befolgen mit chkdsk.
Danke für die schnelle und unkomplizierte Hilfe und zur Erklärung der HEX Werte thumbs up
 
Hey,

ich habe nach mehr als zweimonatiger Nichtbenutzung meines PCs (mittlerweile 8 Jahre alt) ihn mal entstaubt. Zuerst mit einem Pinsel, dann mit Druckluftspray. Ab dem Entstauben ging es abwärts, das System C musste erst auf Konsistenz überprüft werden, Achk konnte jedoch nicht ausgeführt werden, dann schließlich konnte Windows gar nicht mehr gestartet werden und die Systemreparatur reparierte Stunden vor sich hin.

Nun liegt meine Vermutung bei einer defekten Festplatte. Kann es sein, dass das Putzen etwas zerstört hat? Beispielsweise das Metallstück am Pinsel oder Verdunstungsverbrennungen durch Feuchtigkeit des Druckluftsprays an den Platinen?

Falls diese Frage nicht in diesen Thread gehört, dann bitte verschieben.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Greetz

Edit: Die Festplatte macht beim "Hochfahren" des PCs normale Arbeitsgeräusche, es gibt keine Piepstöne des Motherboards, die Lüfter laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn jetzt noch ein Bild? Wenn ja, was steht da? Vielleicht hat sich beim Putzen ein RAM Riegel oder der CPU Kühler gelöst, was dann zu RAM Fehler führen kann und damit könnte das Windows auf der Platte bei der Systemreparatur kaputt repariert worden sein. Vielleicht ist die HDD auch hin, wenn sie auch schon 8 Jahre alt ist, wäre dies durchaus denkbar, da HDDs nur für eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt werden. Gibt es auf der Platte wichtige Daten von denen es kein Backup gibt? Wenn ja, dann besorge eine neue, installiere dort Windows drauf und klemme dann die alte an um zu sehen was darauf zu retten ist. Oder klemme Deine Platte in einen anderen PC, z.B. vom Kumpel, boote aber in beiden Fälle nicht von ihr.
 
Wann sollte ich die Platte ausmustern?
hdd.png
(Mittlerweile sind es 14h, 3 Einschaltungen, sowie 4 schwebende Sektoren (insgesamt also 5) mehr.
Sofern noch unbedenklich würde ich die Platte noch weiternutzen, die ist nämlich gerade mal 26-27 Monate alt und somit leider gerade aus der Garantie raus.

XxJustMexX schrieb:
Edit: Die Festplatte macht beim "Hochfahren" des PCs normale Arbeitsgeräusche, es gibt keine Piepstöne des Motherboards, die Lüfter laufen.
Wird die Platte im BIOS noch erkannt?
Falls möglich, probiere mal, ob die Platte in einem anderen PC erkannt wird und lies die Werte mit CrystalDiskInfo (am besten die Portable Version, da keine Adware) aus und poste die hier.
 
Ich würd das mit den schwebenden Sektoren zumindest mal im Auge behalten, kritisch wird's aber eigentlich erst wenn es viel mehr werden und vor allem auch Wiederzuweisungen auftreten. Ein Backup der Daten sollte natürlich immer vorhanden sein...
 
Darknesss schrieb:
Wann sollte ich die Platte ausmustern?
HDDs sind auf eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt, bei einfachen Desktopplatten wie den WD Green/Blue mit maximal 2400 Power On Hours pro Jahr. Von daher sollte sie noch eine Weile vor sich haben.

Darknesss schrieb:
(Mittlerweile sind es 14h, 3 Einschaltungen, sowie 4 schwebende Sektoren (insgesamt also 5) mehr.
Schwebende Sektoren sind Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen die hinter jedem Sektor steht und mit deren Hilfe auch nicht mehr korrigiert werden können. Da die korrekten Daten nicht mehr feststellbar sind, gibt die Platte statt falscher Daten einen Lesefehler als Antwort wenn man versucht diese zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Auch arbeiten HDDs nicht 100%ig und die Hersteller geben die Fehlerhäufigkeit auch in Form der UBER an, wobei eine UBER von 1:10^14 bedeutet, dass je 10^14 gelesener Bits was etwa 12TB gelesener Daten entspricht, ein Lesefehler und damit schwebender Sektor im Rahmen der Erwartungen liegt.

Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt. Da hier die Zahl der schwebenden Sektoren aber offenbar schnell steigt, kann es ein erster Hinweis auf einen kommenden Defekt sein und der Stress beim Überschreiben ihr den Rest geben. Daher sollte unbedingt zuerst auf das Backup aller wichtigen Daten von der Platte geachtet werden, bevor man dann z.B. mit chkdsk /B C: und chkdsk /B E: dieses Überschreiben auslöst.
 
Darknesss schrieb:
Wird die Platte im BIOS noch erkannt?
Falls möglich, probiere mal, ob die Platte in einem anderen PC erkannt wird und lies die Werte mit CrystalDiskInfo (am besten die Portable Version, da keine Adware) aus und poste die hier.

Die Platte wird im BIOS als HDD erkannt (zumindest unter der Bootreihenfolge, ich weiß nicht ob da eventuell allgemein HDD angegeben wird) und leider habe ich im Moment nicht die Möglichkeit die mal woanders zu testen. Die Daten darauf sind nicht allzu wichtig, deshalb habe ich bereits mal eine Systemwiederherstellung
begonnen, auf deren Ende ich noch warte. Vielleicht löst das ja bereits das Problem, falls nicht, poste ich das Ergebnis nochmal hier.
Ich habe was von CMOS reset gelesen, was genau ist das und könnte das was bringen?

Beste Grüße
Ergänzung ()

Holt schrieb:
Gibt es denn jetzt noch ein Bild? Wenn ja, was steht da?
Ja da ist ein Bild nach langer Wartezeit undzwar der Anmeldebildschirm ohne die Benutzeranzeige, dann folgt die Systemreparatur. Davor kommt nur schwarz und die Nachricht, dass Windows nicht gestartet werden kann.
 
Zuerst mal Danke für die schnellen Antworten :)
Jesterfox schrieb:
Ich würd das mit den schwebenden Sektoren zumindest mal im Auge behalten
Werde ich auf jeden Fall

Holt schrieb:
Da hier die Zahl der schwebenden Sektoren aber offenbar schnell steigt, kann es ein erster Hinweis auf einen kommenden Defekt sein und der Stress beim Überschreiben ihr den Rest geben. Daher sollte unbedingt zuerst auf das Backup aller wichtigen Daten von der Platte geachtet werden, bevor man dann z.B. mit chkdsk /B C: und chkdsk /B E: dieses Überschreiben auslöst.
Werde ich mal versuchen.
Backup aller Dokumente, sowie Komplettbackup sind (auf unterschiedlichen Datenträger) vorhanden.
Nur habe ich meine Zweifel, ob das Komplettbackup auch funktioniert.
Da meine Backup-Platte mit 1TB eh bald zu klein ist, brauch ich so oder so noch eine 2TB Platte, ob jetzt als Backup oder im Falle eines Ausfalls als Ersatzplatte.

Vom Preis würden mir die WD Blue und die Seagate BarraCuda zusagen.
Fragt sich nur, ob 5400RPM oder 7200RPM?
Ist der Unterschied bei einer normalen Systemplatte überhaupt bemerkbar?

Oder würdet ihr aufgrund einer längeren Garantiezeit z.b. zur teureren WD Red raten.
 
Darknesss schrieb:
Nur habe ich meine Zweifel, ob das Komplettbackup auch funktioniert.
Das ist aber schlecht, denn Backups muss man anlegen bevor er Probleme gibt, dies jetzt zu machen könnte zu spät sein, denn je nachdem was auf auf den schwebenden Sektoren stand, wird er mehr oder weniger Probleme damit geben. Das alte Images sollte jedenfalls jetzt nicht mehr überschrieben werden!
Darknesss schrieb:
Fragt sich nur, ob 5400RPM oder 7200RPM?
Ist der Unterschied bei einer normalen Systemplatte überhaupt bemerkbar?
Also Systemlaufwerk würde ich keine HDD mehr verwenden wollen, sondern immer eine SSD. Im Vergleich zu denen sind alle HDDs sowieso elend langsam, gerade auch wenn es mehrere parallele Zugriffe gibt.

Darknesss schrieb:
Oder würdet ihr aufgrund einer längeren Garantiezeit z.b. zur teureren WD Red raten.
Da die einfachen Desktopplatten wie die die Du Dir rausgesucht hast, nur für 2400 Power On Hours pro Jahr und eine HDD im Gehäuse (wegen der Vibrationen) ausgelegt sind, würde ich persönlich immer die paar Euro Aufpreis für eine NAS Platte wie die WD Red oder Seagate Ironwolf ausgeben, da diese auch für den 24/7 Betrieb und mehrere HDDs im Gehäuse zugelassen sind.
 
Also die Systemwiederherstellung ist beendet, dann kam ein Bild, dass windows gestartet würde, es passierte jedoch nichts. Wenn ich den PC jetzt hochfahren will, empfängt er kein Signal vom Monitor mehr und der Bildschirm bleibt schwarz... Ich werde versuchen CrystalDiskInfo mal über die Festplatte rübergucken zu lassen, falls ich nen TowerPC finde, in den ich die einbauen könnte.
Ich wollte mir sowieso eventuell einen neuen zulegen, die Entscheidung wurde mir also so abgenommen.
Habt ihr noch Vorschläge?

Beste Grüße
 
Holt schrieb:
Das ist aber schlecht, denn Backups muss man anlegen bevor er Probleme gibt,
Keine Sorge, das Image ist von letzter Woche, da gabs noch keine Anzeichen.
Allerdings lässt sich ein Image leider schlecht prüfen, ob es geklappt hat, sehe ich erst wenn ich das Image auf die neue Platte überspielt habe. Eine 1:1 Kopie hingegen lässt sich einfach booten.

Holt schrieb:
Also Systemlaufwerk würde ich keine HDD mehr verwenden wollen, sondern immer eine SSD.
Startzeiten interessieren mich nicht wirklich (Energiesparmodus), und beim Rest geht es halt ein bisschen langsamer.
(Einstellung wäre vll. anders, wenn ich schon mal eine SSD genutzt hätte)

Holt schrieb:
Da ...würde ich persönlich immer die paar Euro Aufpreis für eine NAS Platte ...
Danke, damit hast du mir weitergeholfen.
Es wird die WD Red.

Edit:
XxJustMexX;20532010Wenn ich den PC jetzt hochfahren will schrieb:
Bios erscheint aber schon noch?
und die Platte wird auch noch im Bios erkannt?

Wenn nicht, dan hast du ein anderes Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
BIOS erscheint noch alles tadellos.
Die Festplatte wird ebenfalls erkannt unter dem Namen: WDC WD10EALX

Wenn ich von der HDD boote, dann erscheint ein Blackscreen und kurz darauf einne Fehlermeldung:
Windows konnte nicht gestartet werden. [...] Starthilfe oder normal starten.
Bei beiden passiert nichts konstruktives.
Interessant wäre eventuell noch, dass kurz bevor das Ding abgeschmiert ist, immer eine Fehlermeldung kam, dass angeblich keine Originalversion von Windows installiert wäre. Deutet also auf Festplatten-/Systemdefekt hin oder?
Also woran kanns liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.129
J
Zurück
Oben