[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Die Werte sind normalerweise kein besorgniserregender Zustand der Festplatte. Die gelb markierten Bereiche sind Sektoren, die nicht weiter genutzt werden weil dort Lese-/Schreibfehler aufgetreten sind. Daher auch "schwebende Sektoren". Die unkorrigierbaren Sektoren haben im Normalfall den gleichen Wert.

Das Problem lässt sich i.d.R. lösen, indem man die Festplatte einmal komplett formatiert - und zwar nicht im Schnellformat! Dabei entscheidet dann die Festplattenlogik, ob die Sektoren quasi "aussortiert" oder reaktiviert werden. Nach der Komplettformatierung sollte CrystalDiskInfo die Platte dann wieder als "grün" melden.

Das Brummen ist allerdings komisch, lässt sich per Ferndiagnose jetzt aber schwierig lokalisieren.
Teste mal die Formatierung und melde Dich dann einfach nochmal ob das Problem weiter besteht...
 
Habe jz noch nicht weiter geguckt ab es wirklich von der Festplatte kommt, muss mal PC aufmachen und dann starten

Melde mich dann nochmal
 
Darknesss schrieb:
- Platte anscheinend wieder in Ordnung (wird noch beobachtet)
Schwebende Sektoren sind wie gesagt nicht zwangsläufig die Folge von HW Fehlern der betreffenden Sektoren, sondern haben sogar oft andere Ursachen und verschwinden dann beim Überschreiben einfach wieder, weil der Controller die neuen Daten dann doch wieder korrekt von dem Sektor lesen kann.

lucaha schrieb:
Kann es sein das sich meine Fesplatte verabschiedet?
Das kann immer sein, muss aber nicht, denn auch Deine HDD hat ja eine ganze Menge Ausschaltungsabbrüche, also unerwartete Spannungsabfälle und die alleine können eben schon zu schwebenden Sektoren führen. Schau Dir die letzten Seiten an, z.B. auch meine Antwort an Darknesss.
lucaha schrieb:
SIe brummt auch nach dem Start für ca5min so komisch dann ist es weg
Das kann auf ein Problem hinweisen, aber vielleicht ist sie auch einfach nicht ordentlich befestigt, Schrauben lösen sich auch manchmal und HDDs arbeiten eben mechanisch, da entstehen auch mal Vibrationen und auch diese können schwebenden Sektoren zur Folge haben, gerade bei einfachen Desktopplatten wie der WD Green, die im Gegensatz zu NAS oder Enterprise HDDs eben keine Vorrichtungen wie Sensoren haben um besser mit Vibrationen umgehen zu können.
 
Kurze Einschätzung einer neuen HDD, die wichtigen Werte(Sektoren) passen, das sehe ich. Vom Rest verstehe ich zum Teil zu wenig, aber die meisten Werte stehen ja eh bei 0.

Vielen Dank!

Maxtor_1.PNGMaxtor_2.PNG
 
Hey,

ich hatte hier schonmal vor ein paar Tagen reingeschrieben, dass mein PC nicht mehr hochfährt und es nur einen Blackscreen gibt, Windows startet nicht mehr. Ich schiebe es auf die Festplatte (mittlwerweile 8 Jahre alte Western Digital HDD 1TB). Schaut doch mal rüber, ob das wirklich der Problemherd sein könnte... CrystalDiskInfo zeigt auf jeden Fall "Vorsicht" an, wobei ich mit den ganzen Werten absolut nichts anfangen kann.
till screenshot 1.png

Außerdem kommt bei meiner externen Transcend 1TB Platte immer wieder die Fehlermeldung, dass das Laufwerk beschädigt sei und dass man es reparieren solle... Da könnt ihr auch gerne mal rüberschauen.
till screenshot extern.png

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo XxJustMexX,

Deine Platte hat ein paar defekte Sektoren - das bedeutet aber nicht gleich zwingend eine defekte Festplatte!
Man muss sich das in etwa so vorstellen, dass die HDD sich quasi "merkt", welche Sektoren als defekt erkannt wurden und nutzt dann stattdessen Sektoren aus dem Reservebereich. "Wiederzugewiesene Sektoren" bedeuten also nur, dass defekte durch funktionierende Sektoren ausgetauscht, also repariert wurden.

Im Normalfall ist das erstmal kein Grund zur Panik und wir würden den weiteren Betrieb mit regelmäßigen Backups empfehlen. Dass jetzt Windows aber gar nicht mehr startet ist schon seltsam. Du müsstest einfach mal nach dem Ausschlußverfahren vorgehen und schauen, ob die HDD z.B. in einem anderen PC noch vernünftig läuft bzw. in dem betroffenen PC von einem "funktionierenden" Medium booten, um andere Probleme mit dem Rechner auszuschließen...

Die externe Platte ist vollkommen in Ordnung. Der Hinweis vom Betriebssystem kommt wahrscheinlich nur, weil Du die Platte einfach im laufenden Betrieb herausgezogen hast ohne sie vorher zu entkoppeln / auszuwerfen.
 
@seagate_surfer
Ich hatte die Platte in nem anderen PC drin (dabei hab ich dann die CrystalDiskInfo-Screens gemacht), dort wurde sie erkannt, aber beim Kopieren von Dateien zur Sicherung wurden Quelldateien nicht gefunden, manche Dinge konnten also nicht kopiert werden und außerdem oszillierte die Übertragungsrate auf eine USB3.0 Externe extrem von 10kb/s auf 60Mb/s, was mir sehr verdächtig vorkam.

Als ich Windows gestern neu aufspielen wollte, dauert die Installation von Win7 mehrere Stunden und die Platte startet immernoch nicht.

Gebootet habe ich sie von einem anderen PC aus allerdings noch nicht.

Insgesamt jedoch höchst verdächtig wie ich finde.
 
Ich habe auch nochmal eine Frage. Nutze derzeit WD und Seagate 4TB HDD´s in einem HotSwap Käfig im Rechner.
Manchmal kommt es vor das beim Verschieben von Dateien von einer HDD auf einer andere HDD eine "Denkpause" eingelegt wird.
Im Taskmanager kann ich das ganz gut verfolgen. Mal ist HDD 1 noch am schreiben zu 100% und HDD 2 wird gerade nicht gelesen.
Es kommt auch schon mal vor, dass beide Platten bei 0% Auslastung liegen während des Kopiervorgangs bis es auf einmal weiter geht.
In CDI kann ich dann auch schon mal beobachten, wie der UDMA-CRC-Fehler ansteigt.

Im Verdacht habe ich einen Verschleiß an den HotSwap Anschlüssen zu den HDD´s.
Denn, das Mainboard, die SATA Kabel und teilweise die HDD´s sind neu.
Liege ich mit meinem Verdacht richtig?

Update: Habe zwei HDD´s jetzt direkt am Mainboard dran und es kommt keine "Denkpause".
Werde wohl die HotSwap Käfige ausbauen und mir Ersatz besorgen müssen.
Könnte mir da jemand was empfehlen? Hatte an Sharkoon SATA-QuickPort-Intern-1-Bay-Wechselrahmen gedacht. Dann mindestens 6 Stück an der Zahl.
 
Zuletzt bearbeitet: (Update)
scout11 schrieb:
Kurze Einschätzung einer neuen HDD, die wichtigen Werte(Sektoren) passen, das sehe ich. Vom Rest verstehe ich zum Teil zu wenig
Falls Du Sorgen wegen der Such- und Lesefehler hast, so lese mal ein paar Seiten zurück, da wird es immer wieder mal beschrieben. Kurz es gibt keine, Dir wird da nur die Anzahl der Vorgänge angezeigt. Was mir auffällt ist die Zahl der unerwarteten Spannungsabfälle, die ist so hoch wie die der Einschaltvorgänge. Ich würde Dir wirklich raten die USB Platten immer über "Hardware sicher entfernen" abzumelden und sie erst zu entfernen, wenn Windows dies auch erlaubt. Das andere mag hundertmal gutgehen, es geht aber zuweilen auch schief.
hRy schrieb:
In CDI kann ich dann auch schon mal beobachten, wie der UDMA-CRC-Fehler ansteigt.

Im Verdacht habe ich einen Verschleiß an den HotSwap Anschlüssen zu den HDD´s.
Denn, das Mainboard, die SATA Kabel und teilweise die HDD´s sind neu.
Liege ich mit meinem Verdacht richtig?
Wahrscheinlich, die sind ja auch meist nur für ein paar Hundert Vorgänge vorgesehen, es ist ja eigentlich nur dazu gedacht eine defekte HDD im Betrieb auswechseln zu können und nicht um da jeden Tag eine andere HDD einzustecken.
 
@XxJustMexX

Ok, mit dem Test in einem zweiten PC hast Du das Problem ja quasi isoliert.
Da scheint irgendetwas mit der Platte nicht zu stimmen, das die Werte aber so nicht hergeben...
In dem Fall bleibt Dir leider nur, die Daten zu sichern (das Kopieren scheint ja -wenn auch langsam- noch möglich zu sein) und die Platte zu ersetzen!
 
Holt schrieb:
Falls Du Sorgen wegen der Such- und Lesefehler hast, so lese mal ein paar Seiten zurück, da wird es immer wieder mal beschrieben. Kurz es gibt keine, Dir wird da nur die Anzahl der Vorgänge angezeigt. Was mir auffällt ist die Zahl der unerwarteten Spannungsabfälle, die ist so hoch wie die der Einschaltvorgänge. Ich würde Dir wirklich raten die USB Platten immer über "Hardware sicher entfernen" abzumelden und sie erst zu entfernen, wenn Windows dies auch erlaubt. Das andere mag hundertmal gutgehen, es geht aber zuweilen auch schief.

Top, das mit den Such- und Lesefehlern habe ich jetzt gelesen. Zu den Spannungsabfällen, "Hardware sicher entfernen" mach ich immer!
Hatte die Platte bisher aber nur einmal eingesteckt und dran gelassen am PC. Denke dann kommen die Fehler vom Rechner ausschalten nach dem runter fahren, wäre ja blöd, würde aber zu den Einschaltvorgängen passen. Ich versuche das gleich mal zu reproduzieren wenn das Backup durch ist.

Edit: "C0" steigt mit jedem Einschaltvorgang, egal wie die Platte entfernt wird, scheint wohl normal zu sein. Vgl. Hier ein älterer Thread dazu.

Hier noch eine ausführliche Erklärung(Link lässt sich nicht einfügen, deswegen Copy&Paste).
Code:
Attribute ID: 192 (0xC0)
Hard drives, supporting this attribute

Samsung, Seagate, IBM (Hitachi), Fujitsu, Maxtor, Western Digital
Description

Power-off Retract Count S.M.A.R.T. parameter indicates the number of power off cycles. Fujitsu: Emergency Retract Cycle Count.
Recommendations

This parameter is considered informational by the most hardware vendors. The value is counted every time the heads are loaded off the media (i.e. every time the machine is powered down, put to sleep or is idle).

Although degradation of this parameter can be an indicator of drive aging and/or potential electromechanical problems, it does not directly indicate imminent drive failure. Regular backup is recommended. Pay closer attention to other parameters and overall drive health.

Vielen Dank nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Wahrscheinlich, die sind ja auch meist nur für ein paar Hundert Vorgänge vorgesehen, es ist ja eigentlich nur dazu gedacht eine defekte HDD im Betrieb auswechseln zu können und nicht um da jeden Tag eine andere HDD einzustecken.

Danke für deine Einschätzung
 
Hi, zusammenm
das ist die Betriebssystem Platte in meinem HP NL40 Microserver.
Es passiert öfter mal, dass per RDP nicht mehr erreichbar ist.
Kommt die letzten Monate jetzt verstärkt vor, alle paar Wochen.
Die Kiste läuft headless also weiß ich nicht was der Bildschirm dann anzeigt.
Ist übrigens Windows Server 2008 R2 drauf.
Hoffe HDTune Screenshot ist OK sonst reiche ich noch CDI nach.

Im Zuge der Fehleranalyse bin ich jetzt erstmal bei der Festplatte.
Werde aber noch ein BIOS Update und evtl. ein paar Treiberupdates machen.

Das Windows Eventlog gib bisher nichts sichtbar dramatisches aus.

Könnte die Festplatte evtl. das Problem sein? Bzw. ist die noch OK?
Wäre dankbar für eine Einschätzung.

mfg
realmaxpayne
 

Anhänge

  • HDTune_Health_VB0250EAVER.png
    HDTune_Health_VB0250EAVER.png
    31,3 KB · Aufrufe: 462
@realmaxpayne

Für das Alter ist die HDD noch gut. Es gab wohl 3 Sektoren die kaputt waren und ausgetauscht wurden. Was an den anderen zwei sein soll das kann wohl nur HDTune wissen weil ich sehe da keine Probleme.

Ich würde dir trotzdem eine neue HDD empfehlen, da HDDs nur auf max. 5 Jahre ausgelegt sind. Da bist du schon deutlich drüber mit rund 5,75 Jahre Laufzeit.
 
Servus,

Ich hatte mir vor ein paar Tagen eine 4TB HDD gekauft.
Genauer gesagt die hier von HGST: https://www.computerbase.de/preisve...2872sww-0s04005-a1575691.html?hloc=at&hloc=de

Nun zu meinem Problem:

Die Festplatte geht scheinbar nie in den Standby, meine anderen HDDs im PC hingegen schon.
Ist das normal weil es eine NAS Festplatte ist?
Andere Programme greifen auch nicht drauf zu, das hatte ich als erstes im Verdacht.
Die SMART Werte sind auch alle Einwandfrei.
hgst.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Standby (Stopp der Spindel) werden die HDDs in aller Regel geschickt, also vom OS bzw. bei USB Platten ggf. auch vom USB-SATA Bridgechip und nur wenige gehen da von alleine rein, meist auch nur wenn man diese entsprechend konfiguriert. Mich wundern aber die 0x1B = 27 Ausschaltungsabbrüche bei nur einer Einschaltung und auch nur 0x13 = 19 Start-Stopp Zyklen der Spindel. Stimmt da was mit dem Stromkabel nicht?
 
Hm, nicht das ich wüsste. Die hängt ganz normal an dem 450 Watt BeQuiet! System Power7 wie die anderen Platten.
Den Rechner hatte ich in der Zeit mehrmals kurz neu rebooted zwecks Windowsupdates.
Hatte heute sogar mal deswegen bei HGST Angerufen, aber die nette Dame war mit mir total überfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hilfestellung.
Process-Explorer zeigt mir 0 matches an für die Festplatte.
In den Energieeinstellungen ist soweit auch alles richtig eingestellt. Die anderen Platten schalten sich nach 20 Minuten wie gewollt aus.
Ich kanns mir jetzt nur noch so erklären das es so von HGST beabsichtigt ist oder die Firmware (APGNW7JH) von der Platte ist daran schuld.

Beeinträchtigt das die Lebenszeit der Platte enorm oder ist das nicht weiter schlimm?

Im Einsatz ist übrigens das Aktuelle Windows 10 Fall Creators Update.


EDIT:

Ich hab mal versucht die Festplatte gezielt schlafen zu legen mit dem Tool hier: http://revosleep.realspooky.de/

Dabei verschwindet die Festplatte nachdem schlafen legen komplett aus dem Explorer.
Und CrystalDiskInfo verzeichnet nach dem aufwachen keine Änderung der Einschaltungen, einzig nur wenn der Rechner richtig aus war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beeinträchtigt IMHO die Lebenszeit nicht, üblicherweise waren die HDDs mit den geringsten Einschaltungen die mit der längsten Lebenserwartung.

Die lezte Version von Revosleep ist von Dezember 2007!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.128
J
Zurück
Oben