Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen
- Ersteller Heen
- Erstellt am
Ich habe nun endlich meine Seagate IronWolf eingebaut und bin schon fleißig Daten am rüberkopieren.
Hier sind aber ein paar SMART-Zeilen die mir komisch vorkommen.
OS: OpenMediaVault.
Raw_Read_Error_Rate - 100 | 99 | 6 | Rohwert: 2773232 | Typ: prefail
Seek_Error_Rate - 100 | 253 | 30 | Rohwert: 29187 | Typ: prefail
Das fällt mir jetzt erst auf. Aber sind das schlechte Zeilen?
Hier sind aber ein paar SMART-Zeilen die mir komisch vorkommen.
OS: OpenMediaVault.
Raw_Read_Error_Rate - 100 | 99 | 6 | Rohwert: 2773232 | Typ: prefail
Seek_Error_Rate - 100 | 253 | 30 | Rohwert: 29187 | Typ: prefail
Das fällt mir jetzt erst auf. Aber sind das schlechte Zeilen?
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.471
Zu den Lese- und Suchfehlern: Seagate verwendet hier einen Zweigeteilten hexadezimalen Rohwert bei dem die ersten 16 Bit (4 Stellen) die Fehler, die letzten 32 Bit (8 Stellen) die Lese- bzw. Suchvorgänge sind.
Also: 2773232 dezimal = 2A50F0 hex = 0000002A50F0 = 0 Lesefehler, 2.773.232 Lesevorgänge.
@Caine1: ID 01/05/070A/B8/BB/BC/BD/C5/C6/C7, die Platte ist in Ordnung.
Also: 2773232 dezimal = 2A50F0 hex = 0000002A50F0 = 0 Lesefehler, 2.773.232 Lesevorgänge.
@Caine1: ID 01/05/070A/B8/BB/BC/BD/C5/C6/C7, die Platte ist in Ordnung.
Ich habe heute 6 Stunden damit verbracht meine Western Digital Green zu prüfen oder prüfen zu lassen. Grund sind etwas mehr als 1400 defekte Sektoren.
Unter Debian habe ich nun sudo fsck.ext4 -vcDfty -C 0 /dev/sdc1 ausgeführt.
Am Ende gibt es einige Zeilen die lauten wie diese
Und die Zusammenfassung lautet
Heißt das, dass die defekten Blöcke nun repariert wurden? Denn der SMART-Rohwert zeigt noch immer 1434 an bei reallocated_sector_ct
Unter Debian habe ich nun sudo fsck.ext4 -vcDfty -C 0 /dev/sdc1 ausgeführt.
Am Ende gibt es einige Zeilen die lauten wie diese
Die Anzahl freier Inodes für Gruppe #3904 ist falsch (8192, gezählt=6331).
Und die Zusammenfassung lautet
/dev/sdc1: ***** DATEISYSTEM WURDE VERÄNDERT *****
39067 Inodes sind in Benutzung (0.06% von 61054976)
1135 nicht zusammenhängende Dateien (2.9%)
28 nicht zusammenhängende Verzeichnisse (0.1%)
# von Inodes mit ind/dind/tind Blöcken: 0/0/0
Histogramm der Tiefe von Erweiterungen: 38751/308
151601578 Blöcke werden benutzt (62.08% von 244190385)
0 defekte Blöcke <=================
60 große Dateien
34419 reguläre Dateien
4639 Verzeichnisse
0 zeichenorientierte Gerätedateien
0 Blockgerätedateien
0 Fifos
0 Verknüpfungen
0 symbolische Verknüpfungen (0 schnelle symbolische Verknüpfungen)
0 Sockets
------------
Heißt das, dass die defekten Blöcke nun repariert wurden? Denn der SMART-Rohwert zeigt noch immer 1434 an bei reallocated_sector_ct
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Es wurden halt keine neuen defekten Sektoren erkannt. Für die bisherigen wurden schon Ersatzsektoren verwendet, das ist bis zu einem gewissen Grad möglich. Wenn das aber schon mal über tausend sind wär ich da sehr vorsichtig, das werden sicher noch mehr werden bis die Platte ganz ausfällt (oder zumindest keine Reserve mehr hat)
Wie sieht es denn bei SMART mit den schwebenden Sektoren (pending Sectors) aus?
Wie sieht es denn bei SMART mit den schwebenden Sektoren (pending Sectors) aus?
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Erst mal nicht allarmierend hoch, aber die Pending Sectors sind quasi Kandidaten für den Austausch wenn dort nochmal ein Fehler auftritt (ein mal sind sie schon auffällig geworden). Wirklich weit würd ich der Platte nicht mehr trauen und sie höchstens noch als temporären Zwischenspeicher nutzen (von Daten von denen man ein Backup hat oder anderweitig wieder schnell bekommt)
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Sehr hoch, eine so junge Platte darf eigentlich noch keine defekten Sektoren haben (solange sie nicht mal runter gefallen ist oder ähnliches...). Normalerweise gibt's von den Herstellern Tools mit denen man die Platte checken kann die sagen dann auch entsprechend ob eine RMA angebracht ist. Wobei ich die Platte notfalls auch einfach mit einem Ausdruck der SMART werte einschicken würde.
Tenferenzu
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 6.556
Hallo,
Ich bin gerade über folgendes gestolpert:
Es handelt sich dabei um eine 2.5" Samsung Spinpoint 250Gb aus dem Jahre 2007 die bis 2012 in einem meiner Laptops verbaut war und jetzt als zusätzliche Absicherung (Backupplatte#4) dient um sensible Daten zu schützen. Ein Ausfall wäre verkraftbar da noch einige weitere Backups existieren, jedoch frage ich mich wieso die Platte 99/99 wieder zugewiesene Sektoren aufweist. Außerdem würde mich interessieren wie es möglich ist, dass die Platte nur 133 Betriebsstunden in kombination mit 2000 ein/ausschaltvorgängen hat. Irgendetwas stinkt hier gewaltig nach Fehler. Der Laptop wurde nämlich exzessiv genutzt und die 133 Betriebsstunden habe ich sicher bereits nach 2 Wochen erreicht und nicht erst nach 5 Jahren...
Edit: Könnte es daran liegen, dass der Laptop 2x runtergefallen ist? Also ein klassischer Headcrash? Und falls das so sein könnte, wäre das damit erledigt oder sollte man sich danach trotzdem noch Sorgen machen?
Ich bin gerade über folgendes gestolpert:
Es handelt sich dabei um eine 2.5" Samsung Spinpoint 250Gb aus dem Jahre 2007 die bis 2012 in einem meiner Laptops verbaut war und jetzt als zusätzliche Absicherung (Backupplatte#4) dient um sensible Daten zu schützen. Ein Ausfall wäre verkraftbar da noch einige weitere Backups existieren, jedoch frage ich mich wieso die Platte 99/99 wieder zugewiesene Sektoren aufweist. Außerdem würde mich interessieren wie es möglich ist, dass die Platte nur 133 Betriebsstunden in kombination mit 2000 ein/ausschaltvorgängen hat. Irgendetwas stinkt hier gewaltig nach Fehler. Der Laptop wurde nämlich exzessiv genutzt und die 133 Betriebsstunden habe ich sicher bereits nach 2 Wochen erreicht und nicht erst nach 5 Jahren...
Edit: Könnte es daran liegen, dass der Laptop 2x runtergefallen ist? Also ein klassischer Headcrash? Und falls das so sein könnte, wäre das damit erledigt oder sollte man sich danach trotzdem noch Sorgen machen?
Zuletzt bearbeitet:
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Die Stunden scheinen eher ein Auslesefehler zu sein, Attribut 09 (Betriebsstunden) steht ja eigentlich auf 15997... das wären 666 Tage. irgendwie scheint die Platte aber an sich auf "lustige Zahlen" zu stehen, der G-Sensor hat angeblich 999.999 mal ausgelöst (wurde mit dem Laptop Fußball gespielt?) Da erscheinen die paar defekten Sensoren sind da schon fast wenig dafür ;-) und ja: runterfallen ist immer schlecht, könnte also hinkommen dass es einen Headcrash deswegen gab.
Beobachte die Werte einfach mal ob es mehr werden oder alles auf dem Stand bliebt. Aktuell hat sie zumindest 0 schwebende Sektoren.
Beobachte die Werte einfach mal ob es mehr werden oder alles auf dem Stand bliebt. Aktuell hat sie zumindest 0 schwebende Sektoren.
Guten Abend gesammelter Fachverstand!
Ich hab' nicht so viel Ahnung von der SMART-Materie und so richtig erhellt hat mich die Googelei auch nicht...
Deshalb bitte ich Euch um eine Einschätzung zweier Platten:
Beobachten tu' ich die schon. Bei der Samsung hat sich seit Juni der Rohwert von C5 von 3 auf 5 erhöht, das ist meine Hauptplatte.
Die Hitachi ist extern und wird nicht so viel benutzt.
Danke schonmal den Helfern!
Ich hab' nicht so viel Ahnung von der SMART-Materie und so richtig erhellt hat mich die Googelei auch nicht...
Deshalb bitte ich Euch um eine Einschätzung zweier Platten:
Beobachten tu' ich die schon. Bei der Samsung hat sich seit Juni der Rohwert von C5 von 3 auf 5 erhöht, das ist meine Hauptplatte.
Die Hitachi ist extern und wird nicht so viel benutzt.
Danke schonmal den Helfern!
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.471
Die Hitachi hat einen defekten Sektor der durch einen Reservesektor ersetzt wurde, unbedenklich.
Die Samsung hat 1834 Lesefehler, 8 Schreibfehler und 5 schwebende Sektoren (die können nicht gelesen werden, ob sie defekt sind und durch Reservesektoren ersetzt werden zeigt sich erst nach dem nächsten Beschreiben selbiger). Wenn es keine Anstände mit der Platte gibt kann sie mittelfristig ersetzt werden (vorausgesetzt die Datensicherung wird immer aktuell gehalten), ansonsten austauschen.
Die Samsung hat 1834 Lesefehler, 8 Schreibfehler und 5 schwebende Sektoren (die können nicht gelesen werden, ob sie defekt sind und durch Reservesektoren ersetzt werden zeigt sich erst nach dem nächsten Beschreiben selbiger). Wenn es keine Anstände mit der Platte gibt kann sie mittelfristig ersetzt werden (vorausgesetzt die Datensicherung wird immer aktuell gehalten), ansonsten austauschen.
Guten Abend,
seit ca. 2,5-3,5 nutze ich eine externe Festplatte von Toshiba um TV-Sendungen aufzunehmen. In letzter Zeit hatte ich vermehrt Probleme mit komplett oder teilweise nicht lesbaren Aufnahmen. Deshalb habe ich die Festplatte neu partitioniert und mittels CrystalDiskInfo ausgelesen.
Das Ergebnis bezüglich des Laufwerkszustandes lautet "schlecht", weswegen ich mich in meiner Annahme bestätigt sehe.
Leider sagen mir die restlichen Parameter wenig und ich kenn mich auch generell wenig mit Festplatten aus, deshalb folgende Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, was genau kaputt ist und wie "schlimm" das ist?
2. Woher kommt der Defekt? Zu hohe Schreibleistung? (hab die Festplatte ca. 5-6 formatiert, weil sie voll war, jedoch ist Thimeshift aktiviert also müsste sie ja ständig beschrieben worden sein)
3. Kann ich die Festplatte noch als Backup Platte nutzen oder habe ich Elektroschrott hier liegen?
Vielen Dank schonmal
seit ca. 2,5-3,5 nutze ich eine externe Festplatte von Toshiba um TV-Sendungen aufzunehmen. In letzter Zeit hatte ich vermehrt Probleme mit komplett oder teilweise nicht lesbaren Aufnahmen. Deshalb habe ich die Festplatte neu partitioniert und mittels CrystalDiskInfo ausgelesen.
Das Ergebnis bezüglich des Laufwerkszustandes lautet "schlecht", weswegen ich mich in meiner Annahme bestätigt sehe.
Leider sagen mir die restlichen Parameter wenig und ich kenn mich auch generell wenig mit Festplatten aus, deshalb folgende Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, was genau kaputt ist und wie "schlimm" das ist?
2. Woher kommt der Defekt? Zu hohe Schreibleistung? (hab die Festplatte ca. 5-6 formatiert, weil sie voll war, jedoch ist Thimeshift aktiviert also müsste sie ja ständig beschrieben worden sein)
3. Kann ich die Festplatte noch als Backup Platte nutzen oder habe ich Elektroschrott hier liegen?
Vielen Dank schonmal
Zuletzt bearbeitet:
(Screenshot erneuert)
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.471
1963 defekte Sektoren wurden durch Reservesektoren ersetzt (ID-05), weitere 84 Sektoren können nicht gelesen werden (ID-C5), beim nächsten Überschreiben werden die wieder geprüft und falls nötig ebenfalls ersetzt.
Defekte Sektoren können Produktionsbedingte Fehlstellen sein oder durch mechanische Defekte hervorgerufen werden.
Für 3040 Betriebsstunden ist das erschreckend schlecht, die Platte sollte zeitnah ersetzt werden.
Grundsätzlich kann jeder Massenspeicher, egal wie neu oder alt, wie gut oder schlecht auch sein Zustand sei, jederzeit ohne Vorwarnung vollständig ausfallen!
Backupplatten sollten keinesfalls fehlerbehaftete Resteverwertungen sein!
Defekte Sektoren können Produktionsbedingte Fehlstellen sein oder durch mechanische Defekte hervorgerufen werden.
Für 3040 Betriebsstunden ist das erschreckend schlecht, die Platte sollte zeitnah ersetzt werden.
Grundsätzlich kann jeder Massenspeicher, egal wie neu oder alt, wie gut oder schlecht auch sein Zustand sei, jederzeit ohne Vorwarnung vollständig ausfallen!
Backupplatten sollten keinesfalls fehlerbehaftete Resteverwertungen sein!
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal vielen Dank.
Kaputte Sektoren wurde durch Reservesektoren ersetzt? Was bedeutet das genau? Ist die Festplatte jetzt wieder "repariert" und kann weiter benutzt werden bis die selben Probleme wieder auftauchen?
Generell wäre eine Totalausfall der Festplatte in ihrem aktuellen Einsatzgebiet für TV-Aufnahmen zu verschmerzen, jedoch stört es mich, wenn mitten in der Aufnahme Lesefehler auftauchen.
Würde die Festplatte eben ungern schon wegschmeißen und dachte deswegen das weniger schreib/ lesesintensive Aufgaben (=Backup) noch funktionieren könnten.
Kaputte Sektoren wurde durch Reservesektoren ersetzt? Was bedeutet das genau? Ist die Festplatte jetzt wieder "repariert" und kann weiter benutzt werden bis die selben Probleme wieder auftauchen?
Generell wäre eine Totalausfall der Festplatte in ihrem aktuellen Einsatzgebiet für TV-Aufnahmen zu verschmerzen, jedoch stört es mich, wenn mitten in der Aufnahme Lesefehler auftauchen.
Würde die Festplatte eben ungern schon wegschmeißen und dachte deswegen das weniger schreib/ lesesintensive Aufgaben (=Backup) noch funktionieren könnten.
Was genau defekt ist, kann man nicht sagen, aber es ist schlimm genug, dass man die HDD ersetzen sollte.4hours schrieb:1. Kann mir jemand sagen, was genau kaputt ist und wie "schlimm" das ist?
Der G-Sensor hat 4 mal ausgelöst, also zu harte Stöße während des Betriebs registriert, davon könnte der Schade kommen. HDDs sind empfindlich!4hours schrieb:2. Woher kommt der Defekt?
Also ich würde sie entsorgen, denn was nutzt ein Backup wenn man sich nicht darauf verlassen kann? Ein Backup seiner wichtigen Daten sollte man immer haben, aber auf so eine Platte wüsste man nie, was diese im Zweifel wert ist.4hours schrieb:3. Kann ich die Festplatte noch als Backup Platte nutzen oder habe ich Elektroschrott hier liegen?
HDDs haben Reservesektoren und verwenden diese bei Ausfall eines Sektors an dessen Stelle. Der defekte Sektor bleibt defekt und wird dann nicht mehr benutzt. Aber bei der hohen Anzahl defekter Sektoren die hier schon ersetzt wurden, muss von einem Schaden ausgegangen werden, der ständig zum Verlust weiterer Sektoren führt und damit wohl bald zum Totalausfall führen dürfte.4hours schrieb:Kaputte Sektoren wurde durch Reservesektoren ersetzt? Was bedeutet das genau? Ist die Festplatte jetzt wieder "repariert" und kann weiter benutzt werden bis die selben Probleme wieder auftauchen?
Das ist die Folge der schwebenden Sektoren, also der Sektoren die nicht mehr korrekt gelesen werden können und die offenbar überwiegend wirklich defekt sind, da ja so viele durch Reservesektoren ersetzt wurden, nachdem sie überschrieben werden.4hours schrieb:jedoch stört es mich, wenn mitten in der Aufnahme Lesefehler auftauchen.
Das wird sich dann aber auch nicht ändern, auch dann werden wieder Sektoren nicht lesbar sein und wenn man das Backup dann braucht, kann man meist gerade die wichtigsten Dateien nicht mehr lesen, deshalb würde ich sie entsorgen.4hours schrieb:Würde die Festplatte eben ungern schon wegschmeißen und dachte deswegen das weniger schreib/ lesesintensive Aufgaben (=Backup) noch funktionieren könnten.
seagate_surfer
Seagate Support
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 535
Hallo 4hours,
also bei diesen Werten und dem geschilderten Verhalten würden wir Dir auch eher dazu raten, Dich nach einer neuen (externen) HDD umzuschauen. Es nützt Dir ja wenig, wenn immer wieder sporadisch Fehler auftauchen und Du Dich am Ende mehr ärgerst und zusätzliche Zeit aufbringst, um die Platte halbwegs am laufen zu halten...
also bei diesen Werten und dem geschilderten Verhalten würden wir Dir auch eher dazu raten, Dich nach einer neuen (externen) HDD umzuschauen. Es nützt Dir ja wenig, wenn immer wieder sporadisch Fehler auftauchen und Du Dich am Ende mehr ärgerst und zusätzliche Zeit aufbringst, um die Platte halbwegs am laufen zu halten...
Nur noch für Versuche zu gebrauchen, wo ein Datenverlust keine Rolle spielt.4hours schrieb:3. Kann ich die Festplatte noch als Backup Platte nutzen oder habe ich Elektroschrott hier liegen
Kurze Rückmeldung meinerseits (falls es jemanden intressiert)
Probleme hat es gegeben, die Installation lief zwar noch, allerdings funkionierte weder die Ereignisanzeige noch die Systemwiederherstellung. Daher hab ich das Image (Backup) auf die neue Platte überspielt (mit der selben Clonezilla Version mit der ich das Image erstellt habe), gab keine Probleme.Holt schrieb:Das ist aber schlecht, denn Backups muss man anlegen bevor er Probleme gibt, dies jetzt zu machen könnte zu spät sein, denn je nachdem was auf auf den schwebenden Sektoren stand, wird er mehr oder weniger Probleme damit geben. Das alte Images sollte jedenfalls jetzt nicht mehr überschrieben werden!
Anschließend hab ich die alte Platte komplett platt gemacht und überschrieben > Schwebende Sektoren verschwunden
Das klonen der neuen auf die alte (überschriebene) Platte schlug fehl, mit der neuesten Clonezilla CD funktionierte es dann.
Ergebnis:
- Platte anscheinend wieder in Ordnung (wird noch beobachtet)
- keinen Datenverlust, ganz im Gegenteil, ich musste erst mal wieder bereinigen
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.922
- Aufrufe
- 257.129
J