[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Ok bei 15 Jahre ist die HDD fertig und ich würde sie austauschen.
 
Großes Problem, denke meine relativ neue externe Festplatte von WD , etwas über zwei Jahre alt, ist fritte.
Habe die Festplatte natürlich mit einem anderen Laptop, PC, Mediaplayer angeschlossen, andere USB-Kabel ausprobiert, usw.
Meine letzte Hoffnung hier. 600, 700 Euro für eine professionelle Datenrettung bin ich nicht bereit zu zahlen.

Habe vor einigen Tagen mit der Festplatte gearbeitet, viele Fenster geöffnet, mit einmal hing sich der Laptop auf, nichts ging mehr. Konnte kein Fenster mehr öffnen, schließen, Laptop ordentlich runterfahren, externe FB trennen, habe 20 Minuten abgewartet, zweckos. Habe den Laptop mit längerem Drücken der Ein-Austaste dann runterfahren können. Nun geht die externe FB nicht mehr, blinkt ständig (mutmaßlich war die externe FB auch die Ursache des Problems). Nun ist das so, dass so lange die externe Festplatte angeschlossen ist, kann ich zwar z.B. chkdsk und die Datenträgerverwaltung starten, aber es passiert nichts. CHKDSK läuft dann noch nicht einmal auf der internen Festplatte. Wenn ich die externe Festplatte vom Laptop trenne , läuft chkdsk und alles andere sofort. Das Starten von Diagnoseprogramme von WD, Recuva, EaseUS Data Recovery , EaseUS Partition Recovery, Disk Drill, AOMEI Partition Assistant usw. funktioniert auch nicht. Noch nicht einmal ein Textdokument lässt sich öffnen. Einzig die Browser starten und tatsächlich HDD Regenerator und das Programm erkennt gar die Festplatte, ein Scan führt aber immer zur Fehlermeldung:
Error! Drive access timeout
Unter Arbeitsplatz erscheint die externe Festplatte auch , habe aber keinen Zugriff , nur Laufwerkbuchstabe und Größe wird angezeigt. Entweder erscheint gar keine Meldung oder "Falscher Parameter".
Letztlich sind die Problem auf meinen zwei Laptops und dem PC identisch.
Externe Festplatte hinüber? Oder hat jemand den ultimativen Einfall?
Die Rettung der Daten wäre ein großer Segen

https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-commands/chkdsk

 
Das klingt nicht gut. Vorweg: wie sind deine Lötkentnisse, bzw. gibts im Freundeskreis jemanden der Elektronikbauteile löten kann?

Hintergrund dieser Frage ist die Tatsache das externe 2½" HDD von WD oft intern keine SATA Buchsen mehr aufweisen, das wär aber für den nächsten Schritt erforderlich, nähmlich die HDD aus dem externen Gehäuse ausbauen und intern an einen PC anschließen. Hier könnte mittels angelöteten Kabeln eine SATA-Verbindung hergestellt werden.
 
watis schrieb:
Festplatte von WD , etwas über zwei Jahre alt, ist fritte.
Welche ist das genau - Noch Garantie drauf ?
 
watis schrieb:
Niemals chkdsk auf einen Datenträger anwenden (lassen), wenn dir die Daten wichtig sind. Chkdsk behebt Dateisystemfehler ohne Rücksicht auf die darauf gespeicherten Daten.
 
Inzersdorfer schrieb:
Das klingt nicht gut. Vorweg: wie sind deine Lötkentnisse, bzw. gibts im Freundeskreis jemanden der Elektronikbauteile löten kann?

Hintergrund dieser Frage ist die Tatsache das externe 2½" HDD von WD oft intern keine SATA Buchsen mehr aufweisen, das wär aber für den nächsten Schritt erforderlich, nähmlich die HDD aus dem externen Gehäuse ausbauen und intern an einen PC anschließen. Hier könnte mittels angelöteten Kabeln eine SATA-Verbindung hergestellt werden.

Kenne aus dieser "Branche" niemanden


HerrAbisZ schrieb:
Welche ist das genau - Noch Garantie drauf ?

WD Elements 5TB
Nein


M@rsupil@mi schrieb:
Niemals chkdsk auf einen Datenträger anwenden (lassen), wenn dir die Daten wichtig sind. Chkdsk behebt Dateisystemfehler ohne Rücksicht auf die darauf gespeicherten Daten.
Okay, danke
chkdsk ist ja eh nicht gestartet




Mist, aber war zu erwarten, dass es keine Chance gibt.

Kennt jemand vielleicht eine Datenrettung, die halbwegs bezahlbar ist, für eine 5 TB Festplatte?
200, 300 Euro würde ich ja vielleicht noch bezahlen, aber doch nicht 600, 700 oder mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
@HerrAbisZ Für WD macht das Ontrack . Die wollen für eine erweiterte Diagnose schon 300 Euro haben, was dann eine Datenrettung kostet kann man sich ja vorstellen

Dr. Data (Conrad) verlangt in der Regel auch zwischen 500 und 900 Euro.


Werde mich wohl damit abfinden müssen, dass die Sache durch ist... leider


Was mich allerdings interessieren würde, warum legt meine defekte/beschädigte externe Festplatte , wenn sie angeschlossen ist, fast meinen ganzen PC/Laptop lahm?
Hochfahren geht nicht, meiste Programme lassen sich nicht starten, wie erwähnt noch nicht einmal ein Textdokument lässt sich öffnen
 
Windows versucht krampfhaft das als externen Maßenspeicher erkannte USB Device zu initialisieren, schmeißt immer mehr Resourcen da drauf und das legt dann alle weiteren Prozesse lahm...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: watis
watis schrieb:
Dr. Data (Conrad) verlangt in der Regel auch zwischen 500 und 900 Euro.
Du könntest über die Forensuche mehr seriöse Anbieter für Datenrettung finden, die für Fehleranalyse eine Pauschale haben möchten und Dir dann sagen können, wie die Erfolgsaussichten sind und was es am Ende kosten würde. Und das gibt es für weniger als 300 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: watis
@Pym Die "Datenretter" von WD und Conrad sind gewiss nicht unseriös und die Preise leider überall so hoch. Auch bei Ontrack ist eine einfache Diagnose kostenlos , wie bei vielen, ich wollte nur einen möglichen Preis bei einer Datenrettung aufzeigen, wenn schon dort eine "erweitere Diagnose" 300 kostet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym
Wenn Du nichts zu verlieren hast und die Festplatte z.B. bei Attingo einsendest, um eine Diagnose erstellen zu lassen, dann gehst Du eigentlich kein Risiko ein und kannst die Sache immer noch abbrechen und die Kosten sind niedrig geblieben. Aber natürlich kannst nur Du selbst einschätzen, wieviel Dir die Daten wert sind.
 
Hallo,
meine externe WD Elements 2TB HDD Festplatte funktioniert leider nicht mehr. Sie wird zwar noch angezeigt, führt aber ständig zu Systemcrashs. Ich kann auf keine Dateien zugreifen (Ordnerstrukturen lassen sich teilweise öffnen). Kopieren funktionert auch nicht. Analysetools hängen sich auf oder erkennen die Festplatte nicht. CrytalDisk hatte auch einige Hänger.
Ab und zu (selten öfter als 1-2 pro Minute) hört man ein leises Klicken. Aber das wars auch schon an Auffälligkeiten.

Hat noch noch wer einen Tipp? Oder führt kein weg an professioneller Datenrettung vorbei?
 

Anhänge

  • CrystalDiskInfo_20240921153857.png
    CrystalDiskInfo_20240921153857.png
    62,5 KB · Aufrufe: 54
Synix schrieb:
Oder führt kein weg an professioneller Datenrettung vorbei?
Eher nicht, es gibt bereits 1264 defekte Sektoren deren Adressen zu Reservesetoren umgeleitet werden, das weist auf ein mechanisches Problem, z.Bsp. produktionsbedingte Oberflächenfehler, hin.
Aktuell gibt es weiter 3 Sektoren die nicht gelesen werden können...

Die 334 Lesefehler und 281 Suchfehler dürften mit den ersetzten Sektoren zusammenhängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrAbisZ und Synix
Hallo
Ich habe diese Festplatte (Bild) im PC. Mit "Intel SSD Toolbox" geprüft liegt die Restlebensdauer bei ca. 85%. Disk Info64 zeigt auch alles im grünen Bereich. Was mich interessieren würde. Wenn irgendein Wert nun rot wird kann man da die Festplatte noch klonen auf eine neue im PC eingebaute? Werden da die ev. defekten Sektoren mit geklont? Oder anders gefragt: Wann ist eine Festplatte wirklich nicht mehr zu retten (mit z.B. klonen).

11.jpg


Danke comwolf
 
Wie immer gilt: SMART Werte koennen ein Anhaltspunkt sein, sie sind aber keine Garantie dafuer das die Platte nicht morgen ausfaellt, oder noch 10 Jahre durchhaelt.
Datentraeger koennen immer und jederzeit ohne Vorwarnung ausfallen.

Sollte es defekte Sektoren geben die nicht mehr ausgelesen werden koennen, werden die Daten die da mal waren natuerlich nicht kopiert. Normale Kopierprogramme stolpern in der Regel dann auch ueber sowas und brechen den Vorgang ab wenn es Lesefehler auf der Quelle gibt.
Ist ein Sektor defekt kann es also schon zu spaet sein.

Daher gilt: Backup von allem was auch nur irgendwie wichtig sein koennte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smily und kartoffelpü
Diese 85 % sind unbedenklich. Es handelt sich auch um eine SSD und keine HDD und wenn diese wegen eines Defekt ausfällt, dann lassen sich oft keine Daten mehr retten. Backups sind daher sehr wichtig.
 
das ist ein richtwert.sie kann bei 1% sterben (unwahrscheinlich) oder bei 200% nutzung, was recht realistisch ist
 

Ähnliche Themen

Antworten
1.922
Aufrufe
257.248
J
Zurück
Oben