Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen
- Ersteller Heen
- Erstellt am
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.849
Alles ok. Der Rohwert ist ein 48-bit Hex Wert. Die ersten 4 Werte sind die Fehler und die 8 niedrigen Bits die eigentlichen Seeks in deinem Fall:
0x0000 --> 0 Seek Fehler
0x01120F93 --> 17.960.851 Seeks
0x0000 --> 0 Seek Fehler
0x01120F93 --> 17.960.851 Seeks
schmodd
Ensign
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 151
@Cool Master Vielen Dank für die schnelle Auskunft.
mchawk777
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2024
- Beiträge
- 272
Auch wenn es immer wieder behauptet wird: h2testw ist KEIN Prüftool für HDDs.schmodd schrieb:wird noch mit h2testw geprüft
Es kann bestenfalls prüfen, ob und in wie weit Fake-Angaben der Speichergröße vorhanden sind.
Das kommt aber eher bei USB-Sticks, SD-Karten oder SSDs vor.
Willst Du Deine HDD prüfen, dann nutze besser den S2-Extended-SMART-Test.
h2testw macht de facto einen Test des partitionierten Bereichs, beschreibt und liest ihn vollständig, mit der dokumentierten Einschränkung. Die Vorzüge sind: Es macht nichts kaputt, ist deutsch, ist klein, übersichtlich und zeigt schön den Fortschritt an. Das von dir angebotene Tool ist sicher umfangreicher und besser, aber auch englisch. In unserem Land eine größerer Hürde als sie sein sollte, aber würde ich hier vermeiden.
Ansonsten rate ich im Startpost dazu, CDI zu installieren und ggf. im Autostart mitlaufen zu lassen; z.B. wenn man bereits Oberflächenfehler hat, kann man die Warnschwelle anheben und man wird sofort gewarnt, sobald sich der Wert weiter verschlechtert hat. Somit kann man wunderbar zwischen einem generellen Problem der Platte und einem Einzelfall unterscheiden.
Ansonsten rate ich im Startpost dazu, CDI zu installieren und ggf. im Autostart mitlaufen zu lassen; z.B. wenn man bereits Oberflächenfehler hat, kann man die Warnschwelle anheben und man wird sofort gewarnt, sobald sich der Wert weiter verschlechtert hat. Somit kann man wunderbar zwischen einem generellen Problem der Platte und einem Einzelfall unterscheiden.
Guten Abend und einen schönen Wochenanfang wünsche euch allen.
Ich hatte Ende letztens Jahres plötzlich Probleme mit einer externen Festplatten und auch bei Crystal Disk Info ist der Zustand von gut auf kritisch gewechselt.
Daraufhin habe ich eine neue bestellt und die Daten rüber kopiert.
Beim Oberflächentest von Hard Disk Sentinel gab es dann Sektorenfehler.
Ich habe die alte Festplatte dann mit Eraser überschreiben lassen, neu formatiert und daraufhin den Test bei Hard Disk Sentinel wiederholt.
Der Zustand hat sich von 13% auf 99% geändert und die Fehler waren verschwunden und auch bei Crystal Disk Info ist der Zustand von Kritisch wieder auf gut gewechselt.
Bevor ich zu viel schreibe, würde ich euch gerne die Screenshots zeigen und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt, über die Zustände mehr zu erfahren.
Falls es ok ist, lade ich auch die Screens von den anderen Festplatten hoch, weil ich vor allem bei der neuen nicht sicher bin, ob die Werte bei CDI in Ordnung sind, oder sie zurückgeschickt werden sollte. (Die 5TB Festplatte).
Auch der Zustand meiner zweiten externen (2 TB) scheint schlecht zu sein, vor allem wenn ich den Bericht bei Hard Disk Sentinel lese.
Ich würde mich freuen, wenn ihr auch was zu den beiden SSDs sagen könntet.
Vielen Dank im voraus
Ich hatte Ende letztens Jahres plötzlich Probleme mit einer externen Festplatten und auch bei Crystal Disk Info ist der Zustand von gut auf kritisch gewechselt.
Daraufhin habe ich eine neue bestellt und die Daten rüber kopiert.
Beim Oberflächentest von Hard Disk Sentinel gab es dann Sektorenfehler.
Ich habe die alte Festplatte dann mit Eraser überschreiben lassen, neu formatiert und daraufhin den Test bei Hard Disk Sentinel wiederholt.
Der Zustand hat sich von 13% auf 99% geändert und die Fehler waren verschwunden und auch bei Crystal Disk Info ist der Zustand von Kritisch wieder auf gut gewechselt.
Bevor ich zu viel schreibe, würde ich euch gerne die Screenshots zeigen und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt, über die Zustände mehr zu erfahren.
Falls es ok ist, lade ich auch die Screens von den anderen Festplatten hoch, weil ich vor allem bei der neuen nicht sicher bin, ob die Werte bei CDI in Ordnung sind, oder sie zurückgeschickt werden sollte. (Die 5TB Festplatte).
Auch der Zustand meiner zweiten externen (2 TB) scheint schlecht zu sein, vor allem wenn ich den Bericht bei Hard Disk Sentinel lese.
Ich würde mich freuen, wenn ihr auch was zu den beiden SSDs sagen könntet.
Vielen Dank im voraus
Ergänzung ()
Anhänge
-
CrystalDiskInfo_20250106154850.png65,7 KB · Aufrufe: 26
-
CrystalDiskInfo_20250106154856.png70,4 KB · Aufrufe: 23
-
CrystalDiskInfo_20250106154901.png83,9 KB · Aufrufe: 26
-
CrystalDiskInfo_20250106154905.png90,5 KB · Aufrufe: 24
-
CrystalDiskInfo_20250106154909.png91,6 KB · Aufrufe: 23
-
CrystalDiskInfo_20241229053647.png91,2 KB · Aufrufe: 23
-
C2.jpg54 KB · Aufrufe: 21
-
E2.jpg65 KB · Aufrufe: 18
-
F2.jpg39,9 KB · Aufrufe: 18
-
K2.jpg76,8 KB · Aufrufe: 21
-
J2.jpg68,6 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Also so ganz in der Basis.
Kann die Platte einen Block nicht lesen -> Sektor wird ein "ausstehender"
Ein "austehender" wird entweder "behoben" oder durch einen Ersatzsektor ersetzt, wenn er geschrieben wird.
Ausstehender -> Wiederzugewiesener
Deine 2TB "Vorsicht" Platte hatte wohl 496 (hex) Lesefehler und davon 480 (hex) wiederzugewiesen
480 hex sind 1152 dezimal, da weißt Du schonmal welche Zahl der Sentinel da aufgegriffen hat.
Das Neuschreiben war vermutlich Dein Eraser.
Die andere gelbe Platte 4TB hat gerade Ausstehende und Lesefehler, die würden bei einem Überschreibvorgang vermutlich "wiederzugewiesen" oder verschwinden.
Mögen andere genauer auf die Smart-Werte eingehen, ich kenne die auch nicht alle.
Achja, "UDMA CRC Fehler" hat die eine 313, hat man davon welche, tauscht man das Kabel an der Platte mit einem neu gekauften aus und schmeißt das alte weg![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die Sentinel-SW kenne ich nicht, finde lustig, dass die entscheidet, ob die Fehler für RMA ausreichen.
Das mach normal ein Tool, des Hersteller und eigentlich reicht ein Lesefehler.
Hätten die noch Garantie??
Kann die Platte einen Block nicht lesen -> Sektor wird ein "ausstehender"
Ein "austehender" wird entweder "behoben" oder durch einen Ersatzsektor ersetzt, wenn er geschrieben wird.
Ausstehender -> Wiederzugewiesener
Deine 2TB "Vorsicht" Platte hatte wohl 496 (hex) Lesefehler und davon 480 (hex) wiederzugewiesen
480 hex sind 1152 dezimal, da weißt Du schonmal welche Zahl der Sentinel da aufgegriffen hat.
Das Neuschreiben war vermutlich Dein Eraser.
Die andere gelbe Platte 4TB hat gerade Ausstehende und Lesefehler, die würden bei einem Überschreibvorgang vermutlich "wiederzugewiesen" oder verschwinden.
Mögen andere genauer auf die Smart-Werte eingehen, ich kenne die auch nicht alle.
Achja, "UDMA CRC Fehler" hat die eine 313, hat man davon welche, tauscht man das Kabel an der Platte mit einem neu gekauften aus und schmeißt das alte weg
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die Sentinel-SW kenne ich nicht, finde lustig, dass die entscheidet, ob die Fehler für RMA ausreichen.
Das mach normal ein Tool, des Hersteller und eigentlich reicht ein Lesefehler.
Hätten die noch Garantie??
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für deine Antwort und Hilfsbereitschaft.
Die Garantie der betroffenen externen Seagate 4TB ist leider, laut Seriennummer Analyse auf der Seagate Seite, im September 2024 abgelaufen, gekauft wurde sie Juli 2022.
Und die 2 TB mit den vielen Fehlern, ist vom April 2011.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Und ja, die Fehler bei der 4 TB sind nach dem Überschreiben verschwunden, für den Moment jedenfalls.
Also ist die wieder normal zu gebrauchen, oder sollte man skeptisch bleiben bzw. austauschen?
Ich weiß nicht, wie Aussagekräftig Sentinel ist, aber dort steht bei der Lebensdauer 1000+ Tage, vor dem Überschreiben waren es angeblich nur noch wenige Tage.
Das mit dem Kabel probiere ich gerne aus, danke für den Tipp.
Die Garantie der betroffenen externen Seagate 4TB ist leider, laut Seriennummer Analyse auf der Seagate Seite, im September 2024 abgelaufen, gekauft wurde sie Juli 2022.
Und die 2 TB mit den vielen Fehlern, ist vom April 2011.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Und ja, die Fehler bei der 4 TB sind nach dem Überschreiben verschwunden, für den Moment jedenfalls.
Also ist die wieder normal zu gebrauchen, oder sollte man skeptisch bleiben bzw. austauschen?
Ich weiß nicht, wie Aussagekräftig Sentinel ist, aber dort steht bei der Lebensdauer 1000+ Tage, vor dem Überschreiben waren es angeblich nur noch wenige Tage.
Das mit dem Kabel probiere ich gerne aus, danke für den Tipp.
Zuletzt bearbeitet:
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.464
Die ST4000 ist soweit noch in Ordnung, die 176 schwebenden Sektoren wurden Überschrieben und konnten wieder Gelesen werden. Diese Platte muß unter Beobachtung bleiben.
Die ST2000 sollte ersetzt werden, 1152 defekte Sektoren wurden durch Reservesektoren ersetzt, es ist mit weiteren defekten Sektoren zu rechnen, alle Daten in diesen nichtmehr lesbaren Sektoren sind verloren. Die 745 Schreibfehler weisen auf mechanische Unzuverläßigkeit hin, (Schreibfehler unter Windows werden nur durch Abweichung der Schreib/Leseeinheit von ihrer vorgesehenen Position ermittelt). Die 2 UDMA-CRC Fehler sind nicht aktuell.
Die vermutete weiter Lebensdauer schätzt HDSentinel indirekt über die Fehler, z.Bsp. die Anzahl der schwebenden/wiederzugewiesenen Sektoren.
Aktuelle Datensicherung nicht vergessen.
Die ST2000 sollte ersetzt werden, 1152 defekte Sektoren wurden durch Reservesektoren ersetzt, es ist mit weiteren defekten Sektoren zu rechnen, alle Daten in diesen nichtmehr lesbaren Sektoren sind verloren. Die 745 Schreibfehler weisen auf mechanische Unzuverläßigkeit hin, (Schreibfehler unter Windows werden nur durch Abweichung der Schreib/Leseeinheit von ihrer vorgesehenen Position ermittelt). Die 2 UDMA-CRC Fehler sind nicht aktuell.
Die vermutete weiter Lebensdauer schätzt HDSentinel indirekt über die Fehler, z.Bsp. die Anzahl der schwebenden/wiederzugewiesenen Sektoren.
Aktuelle Datensicherung nicht vergessen.
Danke für die Analyse! Die beiden SSDs sind soweit in Ordnung? Die Langzeittests der jeweiligen SSD Hersteller haben beiden jedenfalls bestanden.
Und mit der neuen ST5000 soweit auch alles in Ordnung? Laut HDSentinel soll der Zustand angeblich "Perfekt" sein.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Also nach Sentinel und CDI gibt es bei der neuen externen nix zu beanstanden, oder?
Danke
Und mit der neuen ST5000 soweit auch alles in Ordnung? Laut HDSentinel soll der Zustand angeblich "Perfekt" sein.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Also nach Sentinel und CDI gibt es bei der neuen externen nix zu beanstanden, oder?
Danke
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.464
•Intel: 3 wiederzugewiesene Sektoren, für 42.850 Betriebsstunden noch gut.
•Samsung: 836 CRC Fehler, das sind Fehler der Datenkabeln oder deren Stecker.
Möglicherweise sind diese Fehler nicht aktuell (also älteren Datums).
•ST5000: keine Fehler
•Samsung: 836 CRC Fehler, das sind Fehler der Datenkabeln oder deren Stecker.
Möglicherweise sind diese Fehler nicht aktuell (also älteren Datums).
•ST5000: keine Fehler
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.464
01 Lesefehlerrate: 0 Lersefehler (erste 4 Stellen = Fehler, letzte 8 Stellen Lesevorgänge)
05 Wiederzugewiesene Sektoren: 0
07 Suchfehler: 0 Suchfehler (erste 4 Stellen = Fehler, letzte 8 Stellen Suchvorgänge)
0A Misslungene Spindelanläufe: 0
B8 Ende zu Ende Fehler: 0 (das wären Fehler im internen Datenpfad der HDD)
BD übergeordnete Schreibvorgänge: 0 (das wären Schreibfehler)
C3 Hardware ECC: solange der Rohwert gleich den Lesevorgänge ist = i.O.
C5 schwebende Sektoren: 0 (das wären Sektoren die nicht gelesen werden können, ob die defekt sind und durch Reservesektoren ersetzt werden müssen zeigt sich erst nach dem nächsten Beschreiben)
C7 UDMA-CRC Fehler: 0 (das wären Fehler in den Datenkabeln/Steckern/Buchsen)
Die platte ist i.O.
05 Wiederzugewiesene Sektoren: 0
07 Suchfehler: 0 Suchfehler (erste 4 Stellen = Fehler, letzte 8 Stellen Suchvorgänge)
0A Misslungene Spindelanläufe: 0
B8 Ende zu Ende Fehler: 0 (das wären Fehler im internen Datenpfad der HDD)
BD übergeordnete Schreibvorgänge: 0 (das wären Schreibfehler)
C3 Hardware ECC: solange der Rohwert gleich den Lesevorgänge ist = i.O.
C5 schwebende Sektoren: 0 (das wären Sektoren die nicht gelesen werden können, ob die defekt sind und durch Reservesektoren ersetzt werden müssen zeigt sich erst nach dem nächsten Beschreiben)
C7 UDMA-CRC Fehler: 0 (das wären Fehler in den Datenkabeln/Steckern/Buchsen)
Die platte ist i.O.
@Inzersdorfer Vielen Dank!,
Tomsterson
Newbie
- Registriert
- Jan. 2025
- Beiträge
- 5
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich in diesem Sammelthread richtig bin. Die Antwort fürchte ich bereits zu kennen, aber vielleicht besteht ja noch Hoffnung...
Situation:
Und nein, ich habe kein Backup, und ja ich weiß, dass das dämlich ist, und nein, eine professionelle Datenrettung würde ich aus Kostengründen nicht machen wollen 🤪
Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Hilfe!
ich hoffe, dass ich in diesem Sammelthread richtig bin. Die Antwort fürchte ich bereits zu kennen, aber vielleicht besteht ja noch Hoffnung...
Situation:
- Laptop-interne SATA HDD wird ohne Vorwarnung nicht mehr erkannt (Gerätemanager, BIOS, CrystalDiskInfo, TestDisk)
- Datenträger neu einlesen in der Datenträgerverwaltung ist ohne Ergebnis
- Nach Ausbau der Platte und Anschluss über SATA auf USB Adapter arbeitet die Platte (Rotationsgeräusch und vermeintlich auch ab und an der Kopf zu hören, kein Rattern, klicken o.Ä.), Platte wird aber nicht direkt erkannt
- Datenträger neu einlesen zeigt jetzt einen weiteren Datenträger (unbekannt, nicht initialisiert, keine Kapazität angezeigt) mit der Option diesen zu initialisieren (nicht gemacht da Daten nicht gelöscht werden sollen)
- Obige Tools erkennen die Platte weiterhin nicht; Gerätemanager zeigt eine weitere Platte, allerdings unter anderem Herstellernamen (Hitachi, Platte ist Seagate - könnte das der Adapter sein? Bzw als der Adapter das letzte mal mit einer funktionierenden Platte angeschlossen war, war das eine Hitachi)
- Erneuter Umbau zurück in den Laptop führt wieder zur Ausgangssituation
Und nein, ich habe kein Backup, und ja ich weiß, dass das dämlich ist, und nein, eine professionelle Datenrettung würde ich aus Kostengründen nicht machen wollen 🤪
Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Hilfe!
Das riecht danach, das der Controler der HDD einen Schuss hat. In dem Fall könnte man noch einen Wechsel der Controlerplatine versuchen. Aber das ist Arbeit für einen versierten Elektronikbastler oder die profesionelle Datenrettung. Was du noch selbst versuchen kannst ist die HDD per SATA angebunden in einem anderen PC zu betreiben.
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.849
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.922
- Aufrufe
- 257.128
J