[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wobei ASUS offiziell keine Intel Xeon CPU´s unterstützt. Soll nicht heißen, das es nicht funktioniert, aber in der Liste der unterstützten CPU´s sind die nicht gelistet.
 
Bei den Cougar Point Mainboards gab es offiziell überhaupt keine Unterstützung für die Xeons. Da gingen die aber auch problemlos auf allen Boards.
 
Die Beschränkung bezog sich nur auf die B75 Mainboards.

Bei H77 geht es bei allen Herstellern.

Übertakten geht hier aber glaube ich nur über den BCLK, weil der Turbo Multi sich nicht höher stellen lässt.
 
Hibble schrieb:
@Maxx2332: Wie ich vorhin schon geschrieben habe, brauchst du für die CPU kein "Z" Mainboard. Ein H77 ist zum Übertakten genauso gut. Wenn du noch mehr sparen möchtest, reicht auch ein B75 Board von ASUS oder Gigabyte, weil da die Übertaktungsfunktionen noch beinhaltet sind.

Genauere Unterschiede zu den Chipsätzen gibts hier: https://www.computerbase.de/news/ma...panther-point-chipsaetze-offiziell-vor.35090/

Ja und den Multi kann ich doch nur mit einem Z Board einstellen und denn muss ich ja eben hochsetzen.

Ich lese eigentlich überall im Internet das ich den nur mit nem Z Mainboard verändern kann.
 
Den Multi an sich kannst du auch nicht anheben, denn der Multi ist nur bei „k“ CPUs offen.
Das was du hier veränderst, ist der Turbo Multi. Les dir am besten mal den Test zu Sandy oder Ivy Bridge durch.
 
Die Folie stimmt anscheinend nicht ganz. Hier siehst du was möglich ist, das ist auch auf Ivy Bridge übertragbar: http://ht4u.net/news/23177_uebertakten_mit_sandy_bridge_-_was_geht_was_geht_nicht/

Wenn du dir sicher gehen willst, dass der Turbo veränderbar ist, schaust du am besten in das Handbuch, das es auf den Herstellerseiten zum Download gibt. Da musst du dann bei den UEFI Einstellungen nach der Option suchen.
 
Gut dann die Frage welche guten Alternativen ich zum Asrock H77 MVP hab, da ich eben viele kenne die mit Asrock schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Hast du irgendwie einen Beweis wo jemand ein H77 Chipsatz hat und nen i5 3450 auf mehr als 3,5 ghz?

Hab jetzt nämlich gelesen, dass also es soll möglich sein mit einem H77 Board aber mit einem Z77 Board soll mehr gehen. War zumindest Sandy Brigde so.

http://extreme.pcgameshardware.de/p...-3450-turbo-overclock-mit-h77-chipsatz-3.html
 
Zuletzt bearbeitet: (Frage hinzugefügt)
Man darf nicht alles glauben, was im Internet steht.
In dem von Dir verlinkten Beitrag steht: Max. Turbo vom 2500 und 2500K ist 37. Das ist auch richtig so.
Weiter steht da, man könnte den 2500 (ohne K) auf einem Z Board auf Multi 41 takten. Das ist falsch. Solange ich da keinen CPU-Z Screen sehe, glaube ich das nicht.
 
Glauben tu ich sowieso nichts, da sich alle wiedersprechen.


Nun meine Frage an dich krieg ich den I5 3450 bei Bedarf mit einem H77 Board auf 3,7 ghz ohne erhöhung des BCLK?

Da ich nur Screens gesehen habe wo dies mit einem Z77 Board gemacht wurde sollte dies aufjedenfall mit einem Z77 gehen.
 
Ich gehe davon aus, das es beim H77 geht. Kann aber nicht sagen, ob es bei allen Board Herstellern geht.
Wenn ich so etwas vor hätte, dann würde ich mich erst einmal für ein H77 Board entscheiden. Dann das Manual herunterladen und dort nachlesen oder googeln.
Die Aussage H77 und alle Boards ist mir einfach zu allgemein.
 
Der einzige Nachteil bei den H77, den es beim Übertakten per Turbo Multi gibt, ist dass der Turbo mit ein / zwei Kernen auch nur auf 37 springt.

Wie gesagt schaust du bei dem Mainboard einfach ins Handbuch, dann siehst du es.
 
Dann schmeiße ich meine Frage auch in die Runde: In den nächsten Tagen soll endlich ein neuer PC bestellt werden, die meisten Komponenten sind auch schon ausgewählt, einzig beim Mainboard könnte ich mir gerade die Haare raufen.

Die Kriterien sind:

- Z77, d.h. es soll übertaktet werden
- Crossfirefähig; zunächst werde ich nur eine Karte verbauen, aber ich möchte mir die Option zumindest offen lassen.
- Und hier hakt es: Halbwegs hochwertige Komponenten, sodass ein möglichst stabiles Betreiben möglich ist.
- Budget: Ich sage mal bis €150, aber ich glaube nicht, dass es schrecklich viel Sinn macht, bei meinen Ansprüchen so viel auszugeben, da eigentlich jedes x-beliebige Board reichen würde, wenn ich nur die Anschlüsse betrachte (Crossfire, 2x SATA II, 1x SATA III, 4 RAM Bänke...). Genausowenig möchte ich besonders ambitioniert Übertakten.

Angeschaut habe ich mir das ASRock Pro3, 4 und Extreme 4, das MSI G43, G45 und GD55, das Gigabyte DS3H und D3H, sowie das ASUS V-LX...

Nach dem Wälzen der FAQ, ein paar Tests und einiger User Bewertungen stehe ich nun da und bin so klug als wie zuvor. Überall gab es immer etwas auszusetzen (schlechtes UEFI, schlechte Effizienz...)

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen, da ich gerade irgendwie am Rad drehe, weil ich mich einfach nicht entscheiden kann :(
 
In der Tat ist da eine Entscheidung nicht recht einfach. Die MSI Boards sollen aber alle recht gut funktionieren und haben hochwertige Bauteile verbaut.

Das G43 wird ja auch recht oft empfohlen: http://geizhals.at/de/746834

Wenn du aber 2x PCIe 3.0 haben möchtest, müsstest du zumindest zum G45 greifen: http://geizhals.at/de/746836

Die Effizienz ist ja auch super von den Boards.
 
Joa, ich werde es dann wohl mal ausprobieren. Zur Not gibt es ja immer noch das Rückgaberecht. :)

Vielen Dank!
 
Hallo,

welches Board und welchen RAM (8-16GB) würdet ihr mir für einen Core i3-3225 empfehlen?

Ich will die interne HD4000 Grafikeinheit nutzen, mache damit keine Spiele und benutze eine Samsung 830 SSD fürs Betriebssystem. Will einen echt flinken, preiswerten und energieeffizienten Arbeits-/Office-/Filme-guck-PC :) -- also quasi die eierlegende Wollmilchsau

Danke!
 
Hallo zusammen,

stelle gerade einen Midrange Gaming PC zusammen, jetzt ist die Frage, welches 1155-Mainboard ich nehme.
Als CPU wird wohl ein i5 herhalten, ein günstiger ohne freien Multi. Hinzu kommt, dass der PC in irgendeiner Weise WLAN-fähig sein muss.

1.
Da die Mainboards mit WLAN recht teuer sind und ich hier eine WLAN-Karte rumliegen habe, würde ich diese natürlich am Liebsten einbauen. Sie sieht so aus:
lcs-8031g3-4243.jpg


Wenn ich das richtig sehe, ist das PCIe x8?
Nun das Problem: Auf GH finde ich quasi kein Mainboard mit PCIe x8, sind solche Steckkarten schon so stark veraltet, dass sowas garnicht mehr vorgesehen ist? In einen zweiten PCIe x16 passt die eher nicht.
Als Alternative bleibt dann wahrscheinlich nur der Griff zu einem USB-WLAN-Adapter, wo man die Antenne dranschrauben kann? (z.B. so einer http://geizhals.de/555799)


2.
Ich steig bei den Chipsätzen irgendwie nicht durch, es sind einfach zu viele (B65, B75, H61, H67, H77, P61, P67, Q67, Q77, Z68, Z75, Z77 .. ernsthaft?).
Der Prozessor wird nicht übertaktet, eine externe GPU ist vorhanden, 2 RAM-Steckplätze reichen. USB3 und SATA 6GB sind nicht nötig. Ein 2,5" Kartenlesegrät wird angeschlossen.

Hilft das bei der Wahl des richtigen Chipsatzes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben