AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards
Die ASUS P7P55D-Familie ist durchaus eine gute MB-Gruppe, die verschiedenen Versionen wie LE, Deluxe, Pro, Evo usw. unterscheiden sich hauptsächlich durch die verbauten Features wie Karten-Sockel, SATA-Anschlüsse und Art (SATA2/3), USB2/3, Soundchip, LAN-Anschlüsse, RAID-Controller (wobei natürlich kein Chip mit nem echten RAID-Controller mithalten kann). Dazu kommen interne Unterschiede wie Features zur besseren (leichteren) Übertaktung, BIOS-Resettaste aufm Bord usw.
Die Frage ist, was hast du mit deinem PC vor, ich habe derzeit das Standard-ASUS P7P55D was ein Board mit stabilen Spannungen, gutem überschaubaren BIOS und genug USB2/SATA2-Anschlüssen für derzeitige Interessen bietet.
Einzig SLI/CrossFire ist auf dem Bord nicht zu empfehlen, da der zweite PCIe-Slot a) zu nah am ersten verbaut ist für Luftkühlung und b) nur mit 4 Lanes angebunden ist, was bei Dual-GPU-Betrieb die Leistung der zweiten Karte stak minimeren würde. Das ganze liegt daran das bei 1156 die GPUs direkt mit 16 Lanes an die CPU angeschlossen sind, was für echts SLI halt zuwenige sind. Halbwegs umgehbar ist das Problem mit Boards die NF200-Zusatzchips besitzen, die liegen preislich aber bei 300€+, mir fallen spontan EVGA Classified 200 für 329 Euro und ASUS MAXIMUS III Extreme für 389 Euro ein. Andererseits interessiert das Problem wohl eher Bencher, da der Performance Unterschied bei x16/x8 zu x16/x16 nicht allzu groß ausfällt, wohl aber bei x16/x4, da verliert man schon arg.
Klar anmerken muss ich auch, das ASUS-Boards Diven sind, wenn es um den RAM geht, selbst von ASUS in der eigenen Liste geführter und empfohlener Speicher kann zu Problemen führen, dazu kranken fast alle 1156-Boards wenn alle Speicherbänke gefüllt werden, insbesondere wenn man RAM benutzt der mehr als 1333MHz Standardtakt hat, die Boards werden nach den Intel-Richtlinien gebaut und Intel sieht für den Sockel 1156 2 Lanes für den 1600+ RAM vor, bei 4 Modulen also problematisch, aber nicht unmöglich.
Das BIOS ist in seiner 14. Version in meinen Augen gut ausgereift und bietet eigentlich genug Einstellmöglichkeiten für OC und Tuning, Finger weg würde ich allerdings bei den beiden "Auto"-OC-Möglichkeiten lassen, einmal im BIOS und einmal per Software unter Windows möglich, klar funktionieren beide und sind easy 2 do, aber per Software holt man zuwenig raus und im BIOS liegen die Spannungen zu hoch an, bleiben zwar klar innerhalb der Spezifikationen aber mit weniger erreicht man manuell mehr. Ausreichende Kühlung (kein Boxed-Lüfter^^) muss natürlich da sein.
Kurz: Such dir ein ASUS P7P55D aus was die Features hat die du haben willst und du wirst nicht enttäuscht sein, sollte SLI/CrossFire dein Ziel sein musst du schon recht tief in Tasche greifen da echte x16/x16 Lane-Boards unter 1156 Mangelware sind (EVGA CLassified 200 = 329 Euro
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
) oder greif zum Sockel 1366 mit X58-Chipsatz.
Würde dir, wenn du keiner von der Sorte bist, die jedes halbe Jahr das System ändert aber zu einer P7-Variante mit USB3.0 und SATA3 raten, einfach um zukunftssicherer zu sein.
Das wäre mein Vorschlag für dich: Zukunftsorientiert, im preislichen Rahmen und OC-Potential (für moderates OC) vorhanden:
http://www.alternate.de/html/produc...ARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+1156
139,90 bei Alternate, per Geizhals:
http://geizhals.at/deutschland/a479071.html
120,18 bei Hardwareversand.de