[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Wenn dann würde ich dir zum i7-875K raten, der leistet nochmal eine ganze ecke mehr ;D
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Das der i7-875K eine ganze Menge mehr leistet als der I7-870 ist falsch. Der hat nur einen freien Multi, mehr auch nicht.

@cat_65
Den I7-870 kann man mit dem I7-950 vergleichen. In der Leistung sind die in etwa gleich. Der 950 ist etwas höher getaktet, dafür hat der 870 den besseren Turbo.
Du hast beim I7-950 eine echte DDR3 Anbindung und etwas mehr Datendurchsatz und kannst 6 RAM Riegel verbauen. Vom Preis sind beide CPU´s gleich.
Ich halte den Sockel 1366 für einen guten Sockel, den es noch eine Weile geben wird.
Bei Deinem Anwendungsgebiet würde ich zum I7-950 raten, wobei ein I7-930 auch reicht.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Wenn man sich so die OC-Ergebniss des 875K anschaut, so geht dieser trotz freiem Multi meist auch nicht weiter im Vergleich zu einem 86/70. Durch den Höheren Ramtakt/BLCK beim OC des 86/70 ist dieser zudem dem nur per Multi übertaktetem 875K bei gleichem Takt überlegen. Günstiger ist der 860 zudem auch noch.

Grüße
franeklevy
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@MikelMolto
Vielen Dank für die Erklärung!

Dazu habe ich mir das MoBo Gigabyte GA X58A-UD3R (erstmal mit 12GB Ram) und das Netzteil Enermax 87+ 600W ausgesucht. Würde das passen? Würdet ihr die CPU mit einem zusätzlichen Kühler (Thermalright HR02) versehen?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Aufgrund des besseren Preises und der für den normalen Gebrauch i.d.R. auch völlig ausreichenden 8GB des 1156-Systems würde ich dieses zusammen mit einen i7-860 deutlich bevorzugen. Hier spart man dann nicht nur mehr Strom, sondern auch beim Anschaffungspreis recht deutlich.

Zudem ist es so, dass im nächsten Jahr BEIDE aktuellen Intelsockel, namentlich S.1156 und 1366 durch den neuen P66/H66/X66 abgelöst werden. Damit bietet ein S.1366 auch nicht mehr Zukunftssicherheit. Ob irgendwann mal ein 1366-Six-Core bezahlbar wird, darf bezweifelt werden - siehe derzeitige Preise der alten Extemes und Quads des S.775. Vermutlich es wird mit dem Erscheinen das SandyBridge genauso attraktiv sich einen 1366 Six-Core zu kaufen, wie heute ein 775-Quad im Vergleich zu einem aktuellen i7.

Das Netzteil ist mit 600W deutlich zu groß. Für ein Single-GPU-System reicht ein gutes 500W NT aus:
Cooler Master Silent Pro 500W, Cougar CM 550W, Antec TruePower 550W oder be quiet Straight Power 480W.

Wie intensiv betreibst du Photoshop? Große Datenmengen sehen für mich stark nach Stapelverarbeitung oder Fotokorrekturen aus. Daher dürften hier 8GB-Ram ausreichend sein. Bei größeren Composings (sofern die CS5 Extended vorhanden) 3D-Renderings, HQ-Großformatprints, Gigapixelpanoramen etc. könnte es eng werden. Hast du mal deinen Ramverbrauch bei aktuellen Projekten verfolgt?

Ich würde dir zum 1156 noch aus einem weiteren Grund raten, das gesparte Geld kann mal sehr gut in eine sehr schnelle und das Arbeiten spürbar beschleunigende SSD packen:
OCZ RevoDrive 120GB (lesen: 540MB/s • schreiben: 490MB/s).
https://www.computerbase.de/preisvergleich/a536443.html
Eine andere per SATA-angebundene SSD würde sicherlich auch gut funktionieren.

Grüße
franeklevy
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@franeklevy

vielen Dank für die Antwort!
Ich nutzt Photoshop CS5 64bit beruflich und das meist mit Composing von 2-4 GB. Daher muss auf jeden Fall viel RAM her - da PS das auch nutzt. Zusätzlich wollte ich auch eine 120 GB SSD für das Photoshop Volume verbauen (OCZ Vertex 2).

Hmmm.... der Preisunterschied macht bei Alternate grad mal 30 Euro aus.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

^^okay, daher meine Frage. Bei diesen doch sehr umfangreichen Composings mit wahrscheinlich mehreren Dutzend bis hunderte Ebenen lohnt sich definitiv ein 1366-System. Meine Preisvergleichsrechnung bezog sich auf den Unteschied zwischen: 1156 Board, CPU und 4GB Ram zu einem 1366 Board, CPU und 12GB Ram - hier kommen dann schnell deutlich mehr als nur 30,- heraus.

Ich nutze PSD auch t.w. beruflich, daher stand ich vor einer ähnlichen Frage, mittlerweile fehlt mir auch oft der Ram, allerdings sind 24GB derzeit noch zu teuer, so dass ich wohl erst mit Sandy-Bridge mehr als nur 8GB im Rechner werkeln habe.

Grüße
franeklevy
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@cat_65
Das Gigabyte GA X58A-UD3R passt schon.
Beim Netzteil reicht wie der franeklevy schon geschrieben hat ein 500W NT für ein Single-GPU-System aus.
Habe selbst das Cooler Master Silent Pro 500W und bin sehr zufrieden.
Den hier vorgeschlagenen OCZ RevoDrive 120GB halte ich für zu teuer. Man könnte auch eine OCZ Vertex 2 Extended 120GB vorschlagen.

Ansonsten tun sich ein I7-860/I7-870 gegen ein I7-950 nicht viel von der Rechenleistung.
Wenn Sockel 1156 würde ich nicht den i7-875K sondern den I7-870 nehmen.
Bleibe aber trotzdem bei der Aussage, das ich einen I7-950 vorziehen würde.

Über den Thermalright HR02 kann ich im Augenblick nichts dazu sagen. Gibt aber bestimmt bessere.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@ cat_65:

Speicherlastige Programme profitieren ja bekanntlich recht ordentlich durch die höhere Bandbreite der Speicheranbindung beim S1366 (TriCH). Daher bist Du hinsichtlich Deiner Anforderungen mit einem S1366-System amS gut bedient.

Hinsichtlich des Mobos schließe ich mich meinem Vorredner an, das GA-X58A-UD3R ist ein gutes, solides Board. Ihm gilt auch meine Kaufempfehlung.

Hinsichtlich des RAMs bei 12 GB (Vollbestückung):
Würde max. 1333er Speicher wählen. (Beim S1366 muss übrigens jeder RAM, der schneller als 1066 Mhz laufen soll, manuell über das BIOS konfiguriert werden. Entweder manuell, oder - sofern vom RAM unterstützt - über das Aktivieren des XMP-Profils über das BIOS. Dies nur als Hinweis... .)

MfG,
Dominion.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Hallo!
Auch ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit der Frage welcher Prozessor als Basis für ein neues System dienen soll!
Ich schlenker hin und her zwischen einem i7-875K und einem Gigabyte P55A Board
und einem i7-950 mit einem Gigabyte X58 Board (oder anderes Board)
Haupsächlich orientiere ich mich an der Bestenliste von Chip welche hier den ca. 300 EUR teuren i7875K mit einem Testbericht lobt der an die Leistung der i7 Sechskerner herankommt.
Eine Bestenliste für S1156-Boards bescheinigt dem P55-UD6 bzw. dem P55A-UD6 eine gute Performance und Leistung. Um die Probleme von S1156 habe ich hinsichtlich des Einsatzes von zwei Grafikkarten hier schon genug gelesen, denke jedoch das dieses für mich nicht die Rolle spielt. Was mich aber doch zu einem S1366 tendieren lässt sind die häufig formulierten Vorteile für Video-Anwendungen ohne Details dazu zu kennen.
Was mich aber wirklich verwirrt sind die häufig angeführten Gründe sich doch für ein S1156 Board zu entscheiden. Hier wird auf den günstigeren Anschaffungspreis hingewiesen, was aber in meinen Recherchen so nicht gilt. Ein S1366 Board kostet bei Gigabyte in etwa 50 EUR mehr als sein P55 "Verwandter", was aber im Endeffekt der selbe Preisunterschied zwischen i7-950 und i7-875K ist. D.h. beide Kombinationen kosten im Endeffekt das selbe Geld. Daher hätte ich gerne eine Kaufempfehlung unter genau dieser Bedingung des selben Preises für eine MB + i7-950 Kombination bzw. eine MB + i7-875K Kombination.
Eventuell wichtig ist noch das ich gerne USB 3 und SATA 3.0 (6 GBits/s) Unterstützung hätte was bei dem P55A-UD6 Board auch nur unter Performance-Einbußen (Lanes werden abgezwackt) funktioniert.
Dazu bitte einmal eure Meinung :)
Auch zu den konkreten Unterschieden der Prozessoren.
Ich danke herzlichst!
hier nochmal die Links zur Chip Bestenliste von Prozessoren und Mainboards (S1156)
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Desktop-Prozessoren--index/index/id/693/
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Mainboards-Intel-Sockel-1156--index/index/id/813/
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Erst einmal willkommen im Forum.
Du schreibst nicht, was Du mit dem Rechner machen möchtest.

Einmal als Info:
Der I7-870 und der I7-875K sind identische Prozessoren, mit dem Unterschied, dass der I7-875K einen freien Multiplikator hat.
Der Unterschied ist, dass man mit dem freien Multiplikator den Prozessor übertakten kann ohne das MB zu takten. Den I7-870 kann man aber genauso takten und es steigert die Performance, wenn man den MB Takt auch anhebt.
Somit stellt sich die Frage, ob ein I7-870 dem I7-875K nicht vorzuziehen ist.

Ein I7-875K kommt nicht an einen Intel 6 Kerner ran. Das ist schlicht falsch.
Richtig ist, dass der I7-875K oder I7-870 in etwa gleich sind wie der I7-950.
Der I7-875K oder I7-870 hat einen besseren Turbo als der I7-950 und ist etwas sparsamer im Verbrauch.

Die (aus meiner Sicht) klaren Vorteile hat der I7-950. Der Grundtakt ist ein wenig höher, die Speicheranbindung ist besser, mehr PCI-E Lanes und einen höheren Multi.

Wenn man jetzt noch wüsste, was Du mit dem Rechner machen willst, dann könnte man gezielt etwas dazu sagen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Danke MikelMolto!

Der Nutzung bezüglich möchte ich sagen das ich kaum bis gar nicht spiele was aber auch an meinem derzeitigen PC liegt (er ist neun Jahre alt). Sollte ich ein neues System kaufen würde ich sicher auch einmal Aktuelleres spielen wollen, ein Hardcore-Gamer werde ich dennoch nie sein.
Sonst nutze ich meinen PC auch für Videoschnitt mit einer alten Adobe Premiere Version, bin aber weit entfernt von professioneller Produktion. Für mein DV-Material langt der alte Rechner an sich auch einigermaßen, HD-Inhalte lassen sich jedoch nicht bearbeiten geschweige denn ruckelfrei abspielen.
Sofern der i7-950 trotz abgeschlagenem Platz in der Chip-Bestenliste die bessere Alternative zum i7-870 bzw. 875K ist sollte die Entscheidung wohl eher auf ein S1366 Board fallen.
Kann man das so unterschreiben?

Wenn ja kann man die X58-Boards von Gigabyte empfehlen(?) sie scheinen gute Leistung zu bieten glaubt man den google-baren Tests :)
Stimmt es das auf ein S1366 Board max. 12 GB RAM passen gegenüber 16 GB RAM auf einem S1156 Board?

Ich würde gerne noch hinzufügen das ich mir nur sehr selten einen neuen Rechner zulege und daher schon gerne möchte das genügend Leistung, auch zukünftig, zur Verfügung steht. Somit ist ein leistungsstarker PC das Auswahlkriterium wenn auch die angestrebte Nutzung das nicht unbedingt widerspiegeln muss.
Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Ja, ich würde das so unterschreiben.
Ein I7-870 kann alles das, was Du da machst auch. Maximaler RAM beim 1156 Sockel ist 16GB.
Wenn das mehr an Geld nicht wehtut, würde ich aber einen I7-930 oder I7-950 vorziehen.

Egal bei welchen von den beiden Sockel, würde ich Dir zu einem besseren CPU Kühler raten. Der mitgelieferte Kühler von Intel ist ziemlich schwach ausgelegt und ist im Sommer am Limit.

Auf ein GA-X58A-UD3R oder ein GA-X58A-UD5 (also Sockel 1366) kann man 24GB RAM stecken. 6 Riegel je 4GB. Wobei 12GB RAM schon sehr viel ist und vollkommen ausreichen wird.
Würde Dir empfehlen mit 3 mal 2GB anzufangen und bei Bedarf noch einmal 3 mal 2GB dazu zu stecken.
Man braucht natürlich ein 64Bit Betriebssystem, um RAM über 4GB zu nutzen.

Die Endung A im Namen (GA-X58A-UD3R) besagt, dass das Board USB 3.0 und Sata 3 kann.
Ohne die Endung A ist es dann maximal USB 2.0 und Sata 2. Man kann sich diese Sachen aber auch nachträglich durch eine Erweiterungskarte bekommen.

Habe selbst noch kein Gigabyte gehabt, aber diese beiden Boards werden hier gerne empfohlen.

Eine I7 CPU mit 4 Core und HT sollte eine ganze Zeit lang ausreichen. Die bietet im Augenblick mehr Leistung als benötigt wird. Sollte es in Zukunft dann doch einmal eng werden, dann kann man die CPU übertakten, was recht einfach ist, oder man steckt eine bessere CPU rein.

Man darf natürlich nicht verschweigen, dass Intel schon an der nächsten Generation arbeitet, die nicht kompatibel zu den jetzigen Sockel 1156 und 1366 ist. Es gibt genug Material darüber im Internet. Einfach mal nach Sandy Bridge googeln.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Hallo alle zusammen!

Ich habe seit ein paar Wochen das Problem das mein pc den geist aufgegeben hat (am2+ system) und ich dachte wenn ich jetzt schon ein neues board kaufen muss dann investiere ich nicht in alte technik und kaufe mal was neueres.
da ich nicht gerade auf diesen moment hingespart habe ist mein budget arg begrenzt und sollte möglichst günstig sein...200-240 €.
ale ich will auf jedenfall zu intel wechseln da die bekanntlich besser laufen als amd prozessoren. allerdings sind die auch entsprechend teuerer...also sieht mein aktuelles system wie folgt aus
4 GB - Kit Mushkin Silverline Stiletto
(http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=33951&agid=1192)
Intel Core i3 - 530 Box
(http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=30088&agid=1300)
ASRock H55DE3
(http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=30787&agid=1305)

So. Der rest meines Systems besteht aus einer ATi HD 2900 GT (ja ich weiß uralt) und einer 1 TB Western Digital Festplatte. Netzteil: HKC 580 Watt (das eventuell kaputt ist) oder Corsair 400cx 400 Watt

Wegen dem Mainboard bin ich mir irgendwie nicht hundert Prozent sicher da es halt nicht ASUS, MSI oder Gigabyte sondern "nur" ASRock. Das Board hat halt den vorteil das es die BIOS funktion hat das es das system automatisch (bei einem i3 - 530) auf 3,8 - 4,0 GHz übertaktet (und das laut Reviews auch noch stabil). Da mein letztes Intel System von einem Pentium 3 (562 MHz) angetrieben wurde und ich mich seit dem nicht mehr sehr ausführlich mit Intel Boards etc. auseinander habe ich keinen richtigen Überblick was man bei Intel beachten muss.
Meinungen?

LG LobLob

PS: Zweck des Systems ist in erster linie zocken. deshalb muss dann auch mal eine neue grafikkarte her... spiele: starcraft 2 (nicht auf high) und die cod reihe, c&c 3,4. Ich muss aber nicht unbedingt alles auf höchsten einstellungen spielen. Reicht das system dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@ LobLob:

Zunächst einmal kann ich nicht bestätigen, dass Intel-Systeme "bekanntlich besser laufen" würden als AMD-Systeme. Dass Dir Dein AM2-System abgeraucht ist, ist sicherlich schade und bedauerlich, doch weist dies nicht auf Qualitätsprobleme seitens AMD hin. Hätte mit einem Intel-System ebenso passieren können.


Desweiteren: Wie kommst Du darauf, dass das AsRock-Board die CPU ohne Zutun auf 3,8 bis 4 Ghz übertaktet?


Der Ausfall Deines Systems kam zu einem wirklich ungünstigen Zeitpunkt, da beide Sockel, sowohl S1156 als auch S1366 im kommenden Jahr abgelöst werden.
Für Spieleanwendungen würde ich jedoch eine CPU aus der i5er Reihe präferieren.

Mit AsRock-Boards machst Du nichts verkehrt.


MfG,
Dominion.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

@dominion

Danke für die schnelle antwort!
Das mit dem übertakten meinte ich nicht so "das übertaktet dann mal so von alleine vor sich hin" was ich meinte war das in dem bios des Boards Einstellungen für das übertakten waren d.h. voreinstellungen für cpu voltage fsb etc. also weniger aufwand für mich. in dem demo video auf youtube haben die das ganze mit einem i3 530 vorgeführt und den mit diesen einstellungen innerhalb einer halben minute auf 4 GHz getaktet.

Um zurückzukommen auf Intel oder AMD ich bin eigentlich jemand der immer gesagt hat im zweifel amd. günstiger besseres preis leistungs verhältnis. allerdings macht der i3 530 den AMD Athlon II 640/635 in allen Spiele benchmarks bzw. 3D Mark platt. Ich bin halt auch nicht hundert prozentig sicher gewesen und nen bekannter von mir meinte das ich intel nehmen soll weil die trotz niedrigerer taktraten bessere resultate erzielen. Würdest du mir eher zu einem AMD Athlon II X4 bzw. AMD Phenom II X2 oder zu einem i3 530 (mit ein bisschen oc) raten?

MfG
LobLob
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Du sprichst sicherlich das Übertakten über Board-eigene Tools an. (was anderes kann ich mir nicht vorstellen)

Davon ist generell abzuraten.
Diese Tools operieren mit Einstellungen, die selbst für die schlechteste CPU funktinieren werden, somit mit absolut suboptimalen Einstellungen.

Massive Verkürzungen der Haltbarkeitsdauer können die Folge sein.
Wer übertakten will, der tut dies manuell. Alles andere ist nicht anzuraten.

Mach Dir also unbedingt den Aufwand... . ;)


MfG,
Dominion.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Jo genau das meinte ich. sorry wenn das kein klarverständliches deutsch war.
du hast gesagt das sowohl der 1156er als auch der 1366er sockel in absehbarer zeit abgelöst werden, dann werde ich mir wohl ein am3 system zulegen. da das dann zumindest ein bisschen zukunftssicherer scheint.

Danke für die Hilfe!

mfg
LobLob
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1156 / S. 1366 - Mainboards

Hallo miteinander.

Ich bin seit einigen Tagen auf der Suche nach einem Passenden Mainboard für meinen i5 750 (sockel 1156), da mein derzeitiges board, ein ga-p55-UD3 langsam aber sicher den geist aufgibt, da sata-anschlüsse, sowie usb aber auch lüfteranschlüsse immer wieder ausfallen, was echt ärgerlich ist!

das dies schon mein 2 Gigabyte- Board ist, mit dem ich probleme habe, möchte ich gerne ein board eines anderen Herstellers kaufen!

mein budget liegt so bei +-150€.

das mainboard sollte USB3.0 besitzen, da ich in den nächsten 2-3 Jahren eigentlich nicht vorhabe das mainboard wieder zu wechseln, und da bei mir graka, tv-karte sowie eine soundkarte auf dem Mainboard sitzen möchte ich nicht auch noch einen USB3.0-Controller ins Mainboard stecken.

der pc wird vorrangig fürs gamen benutzt. Ein gutes Overclocking board muss es nicht sein, jedoch sollte man in einiger Zeit die CPU doch etwas höher takten können müssen!

Ich danke schon einmal im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben