[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe da mal eine Frage:
Macht ein 1366er System seit dem i7 2600K und dem 1155er Sockel überhaupt noch sinn?
Wenn ich mir so die verschiedenen Threads durchlese ist doch auch bei der Videobearbeitung
der i7 2600K dem Vergleichbaren i7-960 fast überall überlegen.
Vor allem ist das ganze 1155er System doch viel aktueller.
 
@Martinfrost2003
Ne, Sockel 1366 macht nicht mehr viel Sinn.
Der Nachfolger Sockel 2011 steht in den Startlöchern und soll Anfang 2012 herauskommen.
Dann gibt es noch den Nachfolger von der Sandy-Bridge, der dann Ivy Bridge genannt wird und auch auf dem Sockel 1155 laufen soll. Der ist aber auch verschoben.
Alles wartet auf den Bulldozer von AMD, der dieses Jahr noch herauskommen soll.

Somit muss man sich überlegen, was man macht. 2600K kaufen oder warten.
 
@ Martinfrost2003:

Ich schließe mich der Einschätzung von MikelMolto an; der S1366 ist für den "Normaluser" nicht mehr lohnend.

Einzig wer professionelle Bild-/ Videobearbeitung mit sehr speicherlastigen Programmen betreibt und zudem keinesfalls bis zum Erscheinen des S. 2011 warten kann, für den mag ein S1366-System auch derzeit noch sinnvoll sein (weil er bei solchen Anwendungen von der höheren Bandbreite der Speicheranbindung (-> TriCH) profitieren kann).

MfG,
Dominion.
 
Und für Multi-GPU Systeme ist der 1366 sinnvoll (?!). Ist der einzige aktuelle Chipsatz der die volle Lane Zahl zur Verfügung stellt.

Aber nur deswegen würde ich den 1366 auch nicht nehmen.
Siehe ich selbst: Habe Multi GPU und mir vor wenigen Tagen den 1155 gekauft. Meine Karten laufen nur im x8/x8 Modus.
Der Verlust ist aber geringer als der Mehrpreis eines 1366 Systems es rechtfertigen würde.
 
Ist der Z68 sinnvoller oder tut es auch ein P67-Board?
Blicke da im Moment noch nicht durch.
 
Hey Silvestris, erstmal danke das du dir in dem thread hier soviel Mühe gibts und viele Fragen beantwortest.

Ich bräuchte auch mal eine kleine Kaufberatung. Ich würde gerne auf sandy bridge umsatteln, am besten mit einem mikroATX-Board. Die H61 sind recht günstig und es gibt sie teilweise auch schon mit usb3/sata3 und laut gh auch teilweise mit oc-features. Büßt man mit einem H61-Chipsatz gegenüber einem P67 irgendwie an Leistung ein, abgesehen vom OC? Falls nicht, welches könnte ihr so empfehlen?
Drauf sollte ein i5-2400/GTX460/3 3,5" HDDs (Raid1 wäre gut)/8GB DDR3/

und wird die GRafikkarte unter Windows 7 dann ausgeschaltet und die IGP genutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also man hat keinen Leistungsverlust gegenüber anderen Chipsätzen. Da kann man bedenkenlos ein H61- Board nehmen. Allerdings kosten H61- Mainboards mit SATA 3 schon so viel wie günstige H67- Mainboards.
und wird die GRafikkarte unter Windows 7 dann ausgeschaltet und die IGP genutzt?
diese Möglichkeit soll soweit ich weiß Lucid Virtu bieten, welches nur vom Z68- Chipsatz unterstützt wird.
Wenn es ein günstiges µATX- Mainboard sein soll, würde ich so eines empfehlen:
http://gh.de/a620927.html
es bietet dank des H67- Chipsatzes natives SATA 3 und damit in dem Bereich auch die volle Leistung und vier RAM- Slots, was das Aufrüsten von Arbeitsspeicher einfacher macht.
Etwas günstiger, auch mit guter Ausstattung, dafür nur mit zwei RAM- Slots:
http://gh.de/a616622.html
 
Hallo,

ich bin auch auf der suche nach einem neuen mainboard und mich verwirrt das alles und weiss nicht was das richtige für micht ist. ich suche:

sockel 1155 für i5 2500k oder i7 2600K
Z68 Chipsatz
möchte 2 grafikkarten über sli verbinden. habe eine 460gtx und möchte später eine 2te einbauen. lese aber immer wieder bei den boards 1x x16 oder 2x x8... bräuchte ein board, welches 2 x16 karten betreiben kann.
anschluss für ssd festplatte
min 1x PCI Express für meine soundkarte
usb 3.0, bluetooth und vga/dvi-anschluss am board wäre schön aber kein muss

vorzugsweise MSI/ASUS
ca. 200 EUR

wäre super wenn mir jemand was empfehlen könnte. vielen dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
bis 200€ gibt es keine Mainboards mit 2x16 Lanes für Sockel 1155. Der Chipsatz unterstützt das auch gar nicht. Der einzige aktuelle Intel- Chipsatz, der 2x16 Lanes bietet ist der X58 für Sockel 1366.
Aber der Leistungsverlust ist ja durch das "x8" relativ gering.
Daher würde ich dieses Board empfehlen:
http://gh.de/a640270.html
biete VGA, DVI, Bluetooth und hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
 
Na das P8Z68V Pro
Hat alles was Du willst.
Nur keine 2x 16 Lanes. Dein SLI läuft in 2x8 (hab ich auch).

Für 2x 16 Lanes brauchste ein Board mit nf200 Chip. Die sind superselten, superteuer. Oder eben superteuer Sockel 1366.

Ich wollte auch unbedingt 2x16.
Was nicht geht, geht nicht.

Oder AMD nehmen mit AMD990FX Chipsatz. Die können das auch (äh, oder?)
 
vielen Dank euch beden für das schnelle feedback!

ahh ok, ich dachte, wenn man SLI über 2x8 läufen lässt würde das das system stark ausbremsen, aber da dies wohl nicht der fall ist werde ich mir das P8Z68V Pro zulegen.

AMD möchte ich nicht mehr. ich hatte schon einen AMD Friedhof hier. war zwar schon 7-8 jahre her, aber seit dem nur noch intel :)
Ergänzung ()

habe jetzt mal nach dem Asus P8Z68-V PRO geschaut. Bei diesem board haben viele boot probleme. gibt es evtl. noch eine alternative von MSI oder ist der Boot Bug bei dem P8Z68-V PRO inzwischen von Asus bebhoben worden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bootprobleme gab es am Anfang mit dem ersten BIOS und sind behoben. Das Problem an Bewertungen ist, das sie nicht aktualisiert werden.

Selbstverständlich gibt es auch gute Boards von MSI. War auch kurz davor eins zu nehmen. Bin dann aber doch wieder bei Asus hängen geblieben... ach ja, es hatte 2 S-ATA Anschlüße mehr. Da war ich scharf drauf. Ein entsprechendes MSI war teurer oder nicht sofort lieferbar.
 
Ich seh grad, dass die ASUS boards keinen PS/2 Anschluss haben. Einen bräuchte ich für meine Tastatur...

Dann wär das MSI Z68A-GD65 villeicht doch besser für mich. Zwischen welchen hast du geschwankt @tombinet ?

Preislich geben sich die boards nicht viel, allerdings hat das MSI scheinbar kein Bluetooth. Hab zumindest nix auf der Herstellerseite gefunden.
 
Jo, das GD65. Genau das wars. Gerade nochmal angesehen. Das hat auch 8 S-ATA Anschlüße.
Dann war es echt die Lieferbarkeit oder das Design, ich weiß es nicht mehr. Aber das war in meiner engen Auswahl.

Das Asus hat keinen PS/2 Anschluß, richtig. Da gibts aber Adapter.
Bluetooth hat das Asus - hab ich ausgestellt, weil ich es nicht brauche.

In der PC Games Hardware 7/2011 ist ein Boardvergleich. Da ist das GD80 drin. Das ist ne Spur teurer, hats aber auf Platz 2 geschafft (Asus Platz 4). Aber ganz knapp nur.
Interessant finde ich immer die Bootzeiten, die da gemessen werden. MSI 18 Sekunden bis zum Windows Ladebalken, 27 beim Asus.

In der aktuellen Computerbild Spiele (!) ist auch ein Boardvergleich. Ist auch das Asus dabei.

Wenn ich mich so mit Dir darüber unterhalte... ich würde Dir das MSI empfehlen. Und überlege mir, warum ich das eigentlich nicht genommen habe.
Bin aber mit dem Asus zufrieden. Es läuft absolut stabil und fehlerfrei.
 
Das mit den Bootzeiten ist ja sehr interessant :) Spricht für das MSI Board. Hab heute morgen ne Mail an MSI geschrieben bezüglich internen Bluetooth und die Antwort kam jetzt schon. Leider hat das MSI Borad kein Bluetooth aber dafür einen TOP Support :D

Ich weiss auch nicht. Beides sind super Boards mit kleinen Unterschieden. Ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und mir eins der beiden zulegen.

Nochmal danke für die Unterstützung :daumen:
 
Naja, andererseits, so´n Bluetooth Dongle USB Stick Dingsbums gibts für ~10 Euro...
 
Hätte gerne den i7 2600k. Nun zu meiner Frage, habe ich leistungstechnisch oder OC technisch Nachteile wenn ich mir das günstigste P67 microATX Board von Asrock kaufe? Brauche echt nur das nötigste am PC.
 
leistungstechnisch hast du keine Nachteile. Beim OC kanns halt sein, dass im Gegensatz zu den (deutlich) teureren Mainboards etwas mehr Spannung für den gleichen Takt nötig bzw. etwas weniger Maximaltakt möglich ist. Aber das hängt wie immer auch von der jeweiligen CPU/Mainboard ab.
 
Sacht mal, ich habe diese RAMs hier:
http://geizhals.at/deutschland/604264

Steht im BIOS alles auf AUTO, wird das RAM so eingestellt: 9-9-9-24, Command Rate 1T (fasziniered, mein Sockel 775 konnte das nicht)

Stelle ich auf XMP Profil, wird ordnungsgemäß 7-7-7-21 eingestellt. ABER Command Rate 2T.

Was bringt mir eigentlich mehr speedmäßig? 1T und 9-9-9-24 oder 2T und 7-7-7-21.

Ob das Ding auch in 1T läuft mit CL7? Hmmm...

Was wäre denn ein geeigneter Benchmark um einen Unterschied zu sehen? Oder hat jemand einen Link, schon alles gebencht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben