[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja aber ich möchte ungern bei 8GB mein Board schon vollbestückt haben und dan auch noch bei 1.65V....

Aber ich denke mal vernünftiger Corsair ram die XMS3 z.B : http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p718133/pid/geizhals sollten doch laufen ohne probleme oder?



Ist es eigendlich schlimm bzw. egal ob die guten Ram´s wie z.B corsair,g.skill usw... mit 1.65V laufen oder sollte man lieber auf 1.5V zurück greifen?

Weil mit jedem neuen BIOS was für das brett kommt (und da werden wohl noch einige kommen da das Brett ja noch relativ frisch ist) wird die Ram Support Liste auch erweitert?

Ich würde ja gerne Corsair Dominators oder venegance nehmen aber ich glaube das gibt platzprobleme mit dem Noctua NH-14d?

Die sind top 1866MHZ und das bei 1.5V : http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p717092/pid/geizhals

Aber bleibt halt die Frage ob sie auf dem Board laufen und ob sie sich nicht in die quere mit dem NH-14d kommen.


Ich würde mich freuen wen sich einige User die das Maximus extreme 4 besitzen sagen würden welchen ram sie haben und wie er läuft,denn die meisten haben ja 2x4gb.
 
Hi,

ich wollte mir in dem nächsten halben Jahr mal ein ASUS P8P67 holen. Nun hab ich aber gelesen, dass PCI-E 3.0 schon fertig ist. Jetzt weiß ich nicht, wann die ersten mobos damit rauskommen. Ich hab jedenfalls noch keins gefunden. Ich möchte PCI-E 3.0, weil ich ein lange aktuelles mobo haben möchte und nicht, wenn ich mir eine neue Graka holen will, mir auch schon wieder ein neues mobo holen zu müssen.
 
ich weiß zwar nicht, wann oder ob 1155- Mainboards mit PCIe 3.0 rauskommen, aber bisher waren die PCIe- Standards untereinander ja alle auf- und abwärtskompatibel.
 
dann hoff ich mal dass die mobos auch auf und abwärtskompatibel sind
Danke
 
Mahlzeit!
Ich denke ein extra Thread zu starten ist unsinnig - dafür ist dieser hier ja da.

Was ich habe und ersetzt werden soll: Asus S775 Board, Q9550, 4 GB RAM.

Der Rest (Platten, Grafikkarten, Netzteil) bleibt alles drin.

Ein MUß ist USB 3.0, S-ATA 3.0 und SLI.
Da die neuen AM3+ Boards jetzt auch SLI können (990FX) dachte ich nach längerer Intel Zeit wieder ne AMD CPU zu nehmen.

Naja, wenn ich mir die Preise (Verfügbarkeit mal abgesehen) so ansehe: Es spielt keine Rolle ob AM3+ oder Sockel 1155. Kostet gleich viel. Also kann es doch wieder Intel werden. Vor allem ist der S1155 schon ausgereift :)

Kann mich bei den Boards nicht entscheiden. Bin auch am überlegen gleich 8GB zu nehmen. Der Aufpreis zu 4GB ist ein Witz. Obs lohnt oder nicht sei mal dahingestellt.

Hab auch erst überlegt den i2400 zu nehmen. Der kostet nur minimal weniger, leistet aber deutlich weniger als der 2500 wenn ich so mal die Benchmarks ansehe.

Oder doch auf AM3+ setzen?
Weiß nicht warum - die Entscheidung ist mir noch nie so schwer gefallen.

Nochwas: Das RAM: 1333 MHz oder 1600? Wie is´n die Unterstützung seitens der Boards/der CPU?

Ach so, geht davon aus, das ich NICHT übertakten werde.
 
wenn du überlegst ein AM3+ Board zu kaufen, solltest du aber auf jeden Fall warten bis die Zambezi CPUs auch draußen sind/es Tests und Benchmarks dazu gibt. Zur Leistung und den Preisen sind bis jetzt noch nicht viele Infos bekannt. Deswegen ist es dann auch noch nicht sinnvoll auf eine neue Plattform zu wechseln.
Wenn jetzt aufgerüstet werden soll, empfiehlt sich logischerweise ein SB- System.
Wenn SLI dabei sein soll, muss es ein P67 oder Z68- Board sein. Je nach Budget z.B.
http://gh.de/a616425.html
oder
http://gh.de/a640201.html
ohne OC reicht der i5 2400 aus, die Leistungsunterschiede sind relativ gering. Obwohl sich bei P67/Z68 natürlich auch eine k- CPU für OC anbietet.

Nochwas: Das RAM: 1333 MHz oder 1600? Wie is´n die Unterstützung seitens der Boards/der CPU?
SB unterstützt RAM bis 1333MHz, mehr bringt ohnehin keine nennenswerten Vorteile. Bei den aktuellen Preisen bieten sich 8GB an, der günstigste 1333MHz CL9 reicht da aus.
 
Sylvestris schrieb:
wenn du überlegst ein AM3+ Board zu kaufen, solltest du aber auf jeden Fall warten bis die Zambezi CPUs auch draußen sind/es Tests und Benchmarks dazu gibt. Zur Leistung und den Preisen sind bis jetzt noch nicht viele Infos bekannt. Deswegen ist es dann auch noch nicht sinnvoll auf eine neue Plattform zu wechseln.

So sehe ich das auch. Ist in Ordnung. Wird dann auch SB.

Sylvestris schrieb:
Wenn SLI dabei sein soll, muss es ein P67 oder Z68- Board sein. Je nach Budget z.B.
http://gh.de/a616425.html
oder
http://gh.de/a640201.html
ohne OC reicht der i5 2400 aus, die Leistungsunterschiede sind relativ gering. Obwohl sich bei P67/Z68 natürlich auch eine k- CPU für OC anbietet.

Hab mal nachgesehen:
i2400 - 150 EUR
i2500 - 160 EUR
i2500k - 170 EUR

Schwere Wahl. Ich glaube der 2400 würde reichen. Andererseits, ärgere ich mich in 1 Jahr vielleicht nicht die 20 Euro mehr ausgegeben zu haben.
Der Unterschied ist doch effektiv nur 3,1 und 3,3 GHz, oder?

Unterschiede P67 und Z68 - nur die Grafikeinheit oder noch mehr?

Max Board Preis sach ich mal 150 Euro.
Ich nehm auch ein ASRock oder sowas. Hatte bis jetzt immer MSI und ASUS.
5-6 S-ATA Ports sollten vorhanden sein.
Weiß nicht ob ich meine Super Talent SSD gegen eine neuere S-ATA 3 SSD ersetze. Ich müßte eh neu installieren.

Sylvestris schrieb:
SB unterstützt RAM bis 1333MHz, mehr bringt ohnehin keine nennenswerten Vorteile. Bei den aktuellen Preisen bieten sich 8GB an, der günstigste 1333MHz CL9 reicht da aus.

Danke - die Info hat mir SEHR geholfen.
Dann such ich mir ein echt hübsches 2x4 GB 1333 Pärchen aus. JA, HÜBSCH. Modding, Seitenfenster, muß cool aussehen :D
Daher habe ich so spontane Sätze bei Mainboards (häßlich, GEIL und so...) ;)
 
Der Unterschied ist doch effektiv nur 3,1 und 3,3 GHz, oder?

genau. Der i5 2500 (ohne k) finde ich preislich aber zu nah am k- Modell, sodass ich entweder den 2400 oder 2500k nehmen würde. Zu bedenken ist halt, dass sich die CPUs ohne freien Multi so gut wie gar nicht übertakten lassen (da meistens schon geringe Veränderungen der 100MHz BCLK- Takt zu Instabilität führen).
Ein paar Multi- Schritte sind aber wohl auch bei diesen CPUs nach oben hin möglich.

Unterschiede P67 und Z68 - nur die Grafikeinheit oder noch mehr?

der Z68- Chipsatz bietet noch ein paar Features mehr (z.B. SSD- Caching, Lucid Virtu, etc.)
siehe hier: http://www.pcgameshardware.de/aid,8...rtu-und-OC-Potenzial-geprueft/Mainboard/Test/
ein paar weiter gute MBs wären bspw:
http://gh.de/a620930.html
http://gh.de/a640270.html
 
Moment mal - sie SB CPUs werden nicht über den Takt übertaktet? Sondern über den Multi?
Das würde das übertakten doch einfacher machen, oder?

Hab mal jemanden einen AMD Black Edition verbaut. Multi ist normal 11. Ich hab mal 13 eingestellt. Sonst nix. Das Ding rennt und rennt und rennt.

Wenn ich hier den Multi um 1 bis 3 Stufen erhöhen kann (beim 2500k) hätte ich
a) wieviel GHz
b) sonst nix einzustellen um bisserl zu übertakten


SSD-Caching nutzt nur bei einer normalen HDD etwas nehme ich an?
Weiterhin muß die SSD dieses Feature nutzen, richtig?

Sind alles gute Boards was Du mir da zeigst.... mal ausdrucken und unters Kopfkissen legen.
 
Ich habe im Moment einen AMD X2 Prozessor am laufen, wuerde aber von nem Kumpel einen Athlon II X4 640, 4x 3.00GHz aeusserst guenstig bekommen. Da mein aktuelles Board keine X4 unterstuetzt und ich mir seinen Prozessor eigentlich nicht entgehen lassen kann muesste ich mir jetzt ein neues Board anschaffen. Da ich kaum spiele kann es ruhig ein guenstiges sein. Jemand eine Empfehlung fuer mich?
 
Mal so ne Frage zwischendurch, leider find ich selbst auf der Asus-Seite nicht den Lieferumfang von dem Mainboard...

http://geizhals.at/deutschland/a616616.html

Sind da wenigstens 2 6 GB/s -SATA Kabel mit enthalten?!

Danke!
 
tombinet schrieb:
Moment mal - sie SB CPUs werden nicht über den Takt übertaktet? Sondern über den Multi?
Das würde das übertakten doch einfacher machen, oder?

so siehts aus, "richtiges" OC macht man da praktisch nur noch über den Multi
https://www.computerbase.de/artikel...dge-test.1404/seite-50#abschnitt_overclocking

tombinet schrieb:
Wenn ich hier den Multi um 1 bis 3 Stufen erhöhen kann (beim 2500k) hätte ich
a) wieviel GHz
b) sonst nix einzustellen um bisserl zu übertakten

a) bei 1-3 Stufen (wären bei 34-37 also 3400 bis 3700MHz), bei k- CPUs gehts meist theoretisch bis über 50, non k- CPUs haben soweit ich weiß nur ein paar wenige Schritte nach oben
b) es gibt dann halt noch so Sachen wie PLL, LLC, Turbo, VCore, etc, auf die man ggf achten muss

tombinet schrieb:
SSD-Caching nutzt nur bei einer normalen HDD etwas nehme ich an?
Weiterhin muß die SSD dieses Feature nutzen, richtig?

wie das genau funktioniert, steht in dem oben verlinkten Artikel.

take_over schrieb:
Da ich kaum spiele kann es ruhig ein guenstiges sein. Jemand eine Empfehlung fuer mich?

willst du irgendwelche speziellen Features (z.B. USB 3.0, SATA 3, etc)? Ein AM3+ Board würde die Möglichkeit bieten ggf mal auf eine stärkere Zambezi- CPU aufzurüsten, wäre z.B.
http://gh.de/a637753.html
mit neuem Chipsatz und allen aktuellen Features gäbe es dieses hier:
http://gh.de/a648218.html
oder noch auf AM3- Basis, aber sehr solide, gut ausgestattet und mit top Preis/Leistungsverhältnis:
http://gh.de/a532267.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@tombinet
Vollkommen richtig! Nur CPU´s mit einem K (freier Multi) lassen sich übertakten.
Die 2500K lassen sich sehr gut übertakten. 4Ghz mit Standardspannung und 4,5Ghz mit einer vernünftigen 24/7 Spannung sind die Regel.
Brauchst aber auf jeden Fall ein P oder Z Board.
Die Boards die genannt wurden sind alle ausreichend.

@take_over
hier wird nur Intel I3-I7 beraten. Frage einfach ganz normal in diesem Forum.
Mainboards und CPUs: Kaufberatung
 
Sylvestris schrieb:
a) bei 1-3 Stufen (wären bei 34-37 also 3400 bis 3700MHz), bei k- CPUs gehts meist theoretisch bis über 50, non k- CPUs haben soweit ich weiß nur ein paar wenige Schritte nach oben

Demnach kann ich eine nicht-k-CPU wie den 2400 also doch übertakten. Wenn Du sagt das hier nur wenige Schritte gehen. Heißt dann ja nicht "gar nicht".


Sylvestris schrieb:
b) es gibt dann halt noch so Sachen wie PLL, LLC, Turbo, VCore, etc, auf die man ggf achten muss

Genau darauf will ich NICHT achten. Multi einstellen, fertich.

@MikelMolto
Wie schon gesagt, ich will nix verändern an den Spannungen. Ich sach mal, 3,8 Ghz einstellen und fertich...

Wobei halt nun die Frage ist, ob der 2400 doch 2, 3 Schritte nach oben macht.
 
wenn du auf gar nichts achten willst, würde ich nicht empfehlen zu übertakten.
Wie gesagt, die non k- CPUs lassen wohl eine Erhöhung des Turbo- Multis von maximal vier Schritten oder so zu.
Bei den entsprechenden Taktraten sollte man noch nichts anderweitig verstellen müssen.
Trotzdem würde ich empfehlen, sich ins Thema SB- OC einzulesen:
https://www.computerbase.de/forum/t...ntel-sandy-bridge-overclocking-fragen.843528/
 
Hallo zusammen!

Was spricht eigentlich technisch (also unabhängig vom Preis!) gegen das ASUS P8Z68 Deluxe? Es wird ja immer fleißig das P8Z68V-Pro empfohlen. Sind ja doch einige Unterschiede in der feature list ersichtlich, aber mir erschließen sich die Vorteile des V-Pro nicht wirklich.

Grüße,
MistaJack
 
technisch wird nichts gegen das Deluxe sprechen.
Vorteil des V-Pro ist das gute Preis/Leistungsverhältnis (gute Ausstattung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sylvestris schrieb:
wenn du auf gar nichts achten willst, würde ich nicht empfehlen zu übertakten.
Wie gesagt, die non k- CPUs lassen wohl eine Erhöhung des Turbo- Multis von maximal vier Schritten oder so zu.
Bei den entsprechenden Taktraten sollte man noch nichts anderweitig verstellen müssen.
Trotzdem würde ich empfehlen, sich ins Thema SB- OC einzulesen:
https://www.computerbase.de/forum/t...ntel-sandy-bridge-overclocking-fragen.843528/

Ich habe mich im Thema Sockel 775 OC eingelesen, durchgelesen, zahlreiche gescheiterte Versuche gestartet.
Bis zum heutigen Tag läuft mein PC nicht absturzfrei (anderer Thread) und ich fange an die merkwürdigsten Bios Einstellungen vorzunehmen, zu UNTERtakten etc.

Zahlreiche, einfache OC Versuche bei anderen PCs haben gut funktioniert. Sei es durch erhöhen des Multi oder einfach des FSB. Habe dort nirgends Einstellungen vornehmen müßen beim RAM, bei Volt oder PLL und wie die alle heißen.
Ich bin einfach zu doof dafür :freak:

Bei mir klappts halt nicht. Daher: Neues Board, neue CPU. Wenn OC wirklich supereinfach klappt, mach ichs. Sonst nicht.

Ich zweifel also noch ob ich den 2400 oder den 2500k nehme...

Effektiv sollte der 2400 schneller arbeiten als mein Q9550 jetzt. Müßte also reichen.

Was haltet Ihr von Gigabyte Boards?

@MistaJack
Beim Deluxe ist anscheinend so ein externes USB 3.0 Modul dabei...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Deluxe hat auch eine bessere Spannungsversorgung der CPU (was wohl für den normalen User sinnfrei ist).
Der 2400 hat einen festen Multi von 31 und macht mit einem FSB von 100 dann 31*100=3,1Ghz.
Man kann den FSB leicht erhöhen. Gute MB schaffen evtl. einen FSB von 105Mhz was dann 31*105=3,255Ghz sind.
Es wird aber davon abgeraten, den FSB hoch zu setzen.
Der Turbo schaltet den 2400 auf 3,4Ghz.

Würde für den kleinen Mehrpreis einen 2500k nehmen und ein Pro Board mit P oder Z Chipsatz.
Dann ärgerst Du Dich später nicht und kannst bei Bedarf auf (für Sandy Verhältnisse) humane 4Ghz übertakten.
Und ja, das übertakten vom Sandy ist kinderleicht.

Wenn schon einen i5-2400, dann ein billiges H67 oder H61 Board, was dann auch vollkommen ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben