[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
naja ich hatte vorher die 560 ti Twin Frozr II in betracht gezogen. Der rechner is ja auch noch nicht gekauft und ich hab mich bei der Graka auch noch nicht festgelegt. Aber wenn man da nachfragt welche man nehmen sollte, habe ich gemerkt das hier eben die Diskussion nicht mehr aufzuhalten ist^^
naja im system ist halt noch ne Samsung F3 1TB für 46 € ein 500 W NT von Beqiet! Straight Power für 74€ und ein Sony DVD Brenner für 17 € und Gehäuse 75€.
ach ich mach ma gerade die komplette liste^^:
i5 2400 146€ bzw. 2500k 170€
Arctic Cooling Freezer 7 15€
4Gb Kinston 33€
MSI 560Ti 196€ bzw die Asus 6950 216€
Bequiet! 500W 74€
Samsung F3 1TB 46€
WLanStick 18€
Xigmatek Utgard 75€
und dann halt noch das Mainboard was im falle des 2500k ja ein z68 wäre
 
Cyv schrieb:
Suche ein zuverlässiges, oc-taugliches Mainboard für Sockel 1155, dass mir 2 vollwertige (16lanes) PCIe-Slots zur Verfügung stellt, zwecks SLI ;)
Generell sollte es etwas zukunftstauglich sein, also Sata 6gb/s und ggf USB3.

Gruß

Gibt es nicht da die PCIe Lanes vom CPU kommen (Sandy hat nur 16 für GrKa). Somit sind maximal 2x 8x PCIe möglich.
Es gibt zwar Boards mit nf200 Chip und gaukeln dir 2x PCIe 16x vor, im Endeffekt ist dies aber laut einen Test den ich letztens gesehen haben noch ein Stück langsamer als mit 2x PCIe8x. Erscheint ja auch logisch, da der NF200 auch an den Chipsatz geflanscht werden muss und durch den Umweg eine Latenz entsteht.
 
Verlier ich durch 8 Lanes nicht Performance auf der Karte?
Gibt ja sicher Leute mit nem p67 und SLI...
 
Zuletzt bearbeitet:
@RriTh
Also ich kann dir keine wahrhafte Empfehlung aussprechen, an deiner Stelle würde ich mir die Teile Stück für Stück zulegen.
Zum Beispiel gibt es in ebay genügend Verkäufer die B-Ware verkaufen und in der Regel 25Prozent günstiger sind und trotzdem konnte ich bis jetzt z.B. Evga Produkte registrieren und 10 Jahre Garantie abstauben.
Auch sind einige sehr kulant wenn ein Artikel mal nach der Gewährleistung noch kaputt geht, die ja bei B-Waren Händlern bei einem Jahr liegt.

Ich selber habe letzens erst eine GTX 570 für 211€ ersteigert, die sicherlich deiner Karte Konkurrenz machen würde.
Letzendlich ist auch die Grafikkartenauswahl deine Entscheidung, ich selber habe mit ATI schlechte Erfahrungen gemacht und werde daher dir keine Zustimmung für die Karte geben ;)
Auch möchte ich nicht für Nvidia werben, doch ist für mich zu sagen ich spiele mehr Nvidia optimierte Games.

Auf den Kühler den du dir ausgesucht hast würde ich definitiv verzichten und mich auf dem Gebraucht Markt umschauen, dort könntest du mit viel Glück einen "besseren" für einen gleichen Preis erhalten ;)

Ich empfehle dir den 2500K zunehmen



@Andy_20
Google mal wieviel Unterscheid es macht wenn du nur zwei x8 Lanes hast.
Da tut sich nicht viel wie mein schon Vorredner sagt.
Kommt natürlich auch drauf an für was du dein Gespann nutzt, aber so wie ich es dem Test entnehmen kann waren es max. 10 Prozent
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bennie17: Ich wollte nur aufzeigen das es kein Sinn macht sich ein Sandy Board zu holen welches mit 2x PCIe16x elektrisch angegeben ist.
Ich brauche kein SLi, lieber ein paar frames weniger als Mikroruckler ;) und dafür alle 1 bis 2 Jahre eine neue GrKa.
 
Das ist ja auch in Ordnung kann ich auch verstehen.
Aber aktuell findest du wie gesagt kein Board für 1155 mit vollwertiger SLI Anbindung, und Sockel 1366 lohnt sich nicht mehr zu kaufen.
Da bleibt wenn du es so siehst nur das neue kommende Sockel übrig oder halt eine Graka ;)
 
sieht nicht schlecht aus, ich bräuchte jedoch kein SLI/Crossfire. Wichtig für mich wären nur das neue BIOs, 2 mal Sata 6GB/s, Status LEDs wären auch ganz nett und ein Anschluss für eine Graka. Bin also recht bescheiden was das ganze angeht, würde dann auch folgendes reichen?: http://geizhals.at/deutschland/a638760.html

EDIT// und die Steuerung für 4 Lüfter sollte auch möglich sein ^^
EDIT2// das ganze ist für diesen PC hier
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, dann würde das Pro3 reichen, das hat zwar nur 3 Lüfteranschlüsse. Das könnte man aber bspw. über Y- Kabel regeln lassen.
 
1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM, 2x Lüfter, 1x seriell , wären das nicht insgesamt 4 Lüfter-Anschlüsse? Ist mein erster selbst erstellter PC, kenn mich da noch nicht so gut aus^^
 
es lassen sich ja nur soweit ich weiß die PWM- Lüfter regeln, dh. per Y- Kabel kannst du auch mehrere Lüfter vom MB regeln lassen.
 
Sylvestris schrieb:
wie wäre es z.B. mit dem:
http://gh.de/a640201.html
oder etwas günstiger:
http://gh.de/a640270.html


Hey, das hast ja genau die zwei rausgesucht, die ich schon in die engere Auswahl gezogen hab. So wie ich das sehe, bietet die Pro-Variante aber lediglich einen Marvell-Controller, der mir
  • 2 zusätzliche SATA 6Gbit-Ports
bereitsstellt, sowie
  • 2 FireWire400-Anschlüsse.

That's it. Denke nicht, dass das irgendjemanden EUR 20,– wert ist. Also mir zumindest nicht. FireWire wäre zwar interessant, aber wenn dann ein aktuelle, und kein 400er...
 
würde heißen ich bräuchte 2 y-kabel, und die stöpsel ich dann einfach ineinander und gut ist? Also brauch keine zusätzlichen Kabel und das MB kommt auch damit zurecht 2 Lüfter über eine Lüftersteuerung zu regeln?
 
ich bin mir nicht ganz sicher, ob man alle 4 Lüfter über einen Anschluss regeln kann (sollte theoretisch aber funktionieren). Zwei Lüfter pro PWM- Anschluss geht aber auf jeden Fall.
Wenn du alle Lüfter regeln willst, wäre es vllt auch sinnvoll über eine seperate Lüftersteuerung nachzudenken, z.B. http://gh.de/a423522.html
 
danke für deine hilfe, auf eine zusätzliche Lüftersteuerung möchte ich ganz gerne verzcihten, wichtig ist mir nur, dass ich von den 4 Lüftern eigentlich alle regeln kann aber davon mindestens immer in zweier prärchen. Welches MB wäre denn noch zu empfehlen, mit dem ich von vorn herein 4 Lüfter steuern könnte?
 
das ASUS wäre im Prinzip das günstigste mit 2x PWM- Lüfteranschluss
http://gh.de/a640270.html
mit dem ließen sich dann alle vier Lüfter regeln
allerdings würde ich nochmal im Handbuch des ASRock nachschauen, ob von den normalen Lüfteranschlüssen nicht auch welche regelbar sind.
Bei meinem alten Gigabyte- Board war auch kein PWM- Lüfteranschluss dabei und es gab trotzdem einen regelnden Lüfteranschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben