[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keine Ahnung, aber kann verstehen, warum Du Dich aufregst.
Bedenke aber: Ich kann nichts dafür.

Ist halt so! Wenn man etwas neues auf dem Markt kauft, dann ist man Beta Tester und handelt sich die Probleme ein.
Verstehe aber nicht, warum Du Dir ein Board aussuchst, wo ein Z Chipsatz verbaut ist, aber es keinen Monitor Ausgang gibt.
GA-Z68XP-UD3P hat einen HDMI Ausgang. Das GA-Z68X-UD3P-B3 hat keinen Grafik Ausgang.

Kann mir nicht vorstellen, dass der RAM nicht auf dem XP Board läuft.

Ich kann Dir hier nur das ASUS P8Z68-V PRO empfehlen. In dem Link sind auch Testreports verlinkt.

Ansonsten klick Dich doch hier einmal durch und finde eine Alternative.
 
danke für deine Nachricht, aber wenn ich mir nur das Board kaufen sollte und ich mal zwei von meinen Grafikkarten hätte käme ja eigentlich nur das maximus 4 Extem in frage.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris_1982
Wegen Deinen 2 Grafikkarten?
Das mit dem NF200 Chip ist auch eine Mogelpackung. Der Sockel 1155 hat einfach nicht genug PCI-E Lanes, daran ändert der NF200 auch nichts, da der ja auch an der CPU angebunden ist.
Der NF200 Multiplext die PCI-E Lanes. Wenn man folgendes vergleicht:
2x8 Lanes oder 2x16 Lanes mit NF200, dann ist der Unterschied von der Performance minimal aber vorhanden.

Das Maximus IV Extreme ist natürlich ein Hammer Board.
Mir gefällt das Gigabyte GA-P67A-UD7-B3 sehr gut. Hat auch den NF200 und performt mit SLI sehr gut.
 
@@Chris_1982
Wenn Du Dir über die Nachteile bewusst bist (wenn es dann Nachteile sind), dann ein schönes Board.
- Kein UEFI BIOS sondern normales Bios.
- Keine Video Ausgänge.
- Fehlende Funktion im Bios um gescheit mit Turbo zu takten.
- Kein NF200 Chip

Sieht so aus, als ob Design Dir wichtig ist und schwarz muss es sein. Hast Du ein Sichtfenster im Gehäuse?
Den Test hast Du gelesen (hier das Fazit).
 
@aliriza
hast ja schon den Geizhals Link gefunden. Im Bereich 80 € + 10 € wirst Du kaum was finden.
Wenn Du nicht extrem takten willst, passt das schon.

@METTMÄX
Vom übertakten sind beide gleich, da der 2500K ja über den Multi getaktet wird. Board spielt da keine so große Rolle. Richte Dich nach der Ausstattung und schau, ob es Dir gefällt.
Man könnte auch noch Testberichte oder User Reviews lesen.
 
MikelMolto schrieb:
@@Chris_1982
Wenn Du Dir über die Nachteile bewusst bist (wenn es dann Nachteile sind), dann ein schönes Board.
- Kein UEFI BIOS sondern normales Bios.
- Keine Video Ausgänge.
- Fehlende Funktion im Bios um gescheit mit Turbo zu takten.
- Kein NF200 Chip

Sieht so aus, als ob Design Dir wichtig ist und schwarz muss es sein. Hast Du ein Sichtfenster im Gehäuse?
Den Test hast Du gelesen (hier das Fazit).

Ich hab mich jetzt für dis in meiner Sig entschieden.

http://geizhals.at/deutschland/649747

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo noch einmal.

Jetzt habe ich endlich alles zusammen und dann gibt es das Board meiner Wahl ( ASRock Z68 Pro 3) gerade nicht lagernd. Ausserdem bin ich gerade draufgekommen, dass ich beim P67 Pro 3 meinen eSata Anschluß dabei hätte (und lagernd ist es auch).

Hab mich mal wegen den extra Funktionen von Z68 Boards schlau gemacht. Klingt zwar alles recht nett, aber wieso sollte ich die interne Grafiklösung nutzen, wenn ich über 200€ für meine GraKa ausgegeben habe. SSD Caching habe ich nicht vor zu nutzen und Virtu brauche ich glaub ich auch nicht allzu oft, vorallem, da es ja nur 3 Programme oder so unterstützt.

Die paar Euro wären jetzt ja nicht das problem, aber wenn man schon knapp 2 Monate am Planen und Zusammenstellen ist, dann will man nicht noch 1 Woche mit dem Bestellen warten.

Ganz ehrlich was sagt ihr, macht es Sinn auf das Z68 Board zu warten?
 
@Chris_1982
Dann wünsche ich Dir mit dem neuen Board mehr Glück als mit dem alten. Habe erst gestern einen Rechner zusammen geschraubt und war froh, als der dann ohne Probleme funktioniert hat.

@MagnusHagus
Keine Ahnung, ob das Sinn macht. Wenn Du die Sachen eh nicht brauchst.
Auf der anderen Seite kann man ein Z Board später evtl. besser verkaufen!?
Wir sprechen aber auch nicht von Riesen Ausgaben. Würde dann das P Board nehmen.
Bei mir gab es auch mein Traum Board Intel Dh67Gdb3 nicht lagernd (3 Wochen Lieferzeit) und habe dann ein Asus P8H67-M Pro für meinen i3 gekauft. Bin trotzdem zufrieden.
 
MikelMolto schrieb:
@Chris_1982
Dann wünsche ich Dir mit dem neuen Board mehr Glück als mit dem alten. Habe erst gestern einen Rechner zusammen geschraubt und war froh, als der dann ohne Probleme funktioniert hat.

@MagnusHagus
Keine Ahnung, ob das Sinn macht. Wenn Du die Sachen eh nicht brauchst.
Auf der anderen Seite kann man ein Z Board später evtl. besser verkaufen!?
Wir sprechen aber auch nicht von Riesen Ausgaben. Würde dann das P Board nehmen.
Bei mir gab es auch mein Traum Board Intel Dh67Gdb3 nicht lagernd (3 Wochen Lieferzeit) und habe dann ein Asus P8H67-M Pro für meinen i3 gekauft. Bin trotzdem zufrieden.

danke..ich hoffe diese Probleme habe ich dann nicht mehr, und die hatte ich schon länger das Fatality ist ja schon gut 4 Monate alt, solche Probleme hatte ich vor Sandy Bridge noch nie und ich hatte einige 1366 Boards, das Fatality war mein einzigstes 1155 Board, doch ich weiss absolut nicht was ich verkehrt gemacht habe wenn es denn eine einstellungssache war, sowas wie während des Grakatreiberinstallation Gerätetreiber wurde nicht installiert hatte ich auch mit den anderen beiden 580 GTX vorher.
Da bin ich anderes gewohnt, ich möchte nur das mein PC funktioniert.
Das ein Spiel wenn es neu ist meist noch Fehler hat ist normal, aber was ich für Fehler mit der 580 GTX Lightning hatte kurz bevor ich das 580 GTX Phantom gekauft habe ist auch unnormal, wie z.b Live Kernel Event sogar in bfbc2, ich hatte die 580 GTX Lightning auch bei K&M gekauft und die Karte wurde dort in der Versandzentrale getestet doch da war der Fehler nicht reproduzierbar..

Können die Fehler die ich im Grafikkartenkaufthread angegeben habe auch in meiner Soundkarte liegen? Komisch war das diese Fehler erst nach vielleicht 3 Monaten mit der Fatality auftraten sie war im letzten Slot, als sie die ersten Monate noch im PCI X1 waren gab es diese Probleme noch nicht. Aber sicher bin ich mir da nicht, das Board geht morgen wieder zurück. Wenn ich es jetzt wieder einbauen würde es es nochmal probieren würde gehen die ganzen Probleme wieder von vorne los, und deswegen sage ich ganz klar nein zu fatality wendel.

Weisst du vielleicht ob meine Soundkarte im letzten PCIE Slot von dem Gigabyte Board funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekommst Du die Sound Karte nicht in den aller ersten Slot PCIEX1 (vor der ersten Grafikkarte rein)?
Da habe ich z.B. meine Sound Karte sitzen.

Ansonsten muss die aber auch im letzten Slot PCIEX4 funktionieren. Habe aber keine Erfahrung damit. Bei mir am Rechner sitzt im letzten Slot eine X1 TV Karte drin, die ohne Probleme dort funktioniert.
Kannst es ja einmal ausprobieren.
Berichte dann hier, wie es mit dem UD5 funktioniert und ob Du zufrieden bist.
 
Danke..meine Grafikkarte übergeht ja 3 Slots und da kann ich leider den zweiten PCI X1 Slot nicht verwenden,
ich berichte dann wenn K&M mir den Pc zusammengebaut hat, und das obwohl ich seit mehreren Jahren immer meine Pcs selber zusammengebaut habe, und weil ich so Probleme hatte ist es auch besser weil ich hab Angst wenn ich das mache das ich wieder die selben Fehler habe.

Den ersten PCIE 1x Slot kann ich leider auch nicht nehmen weil glaubich auch wie bei dem Asrock Fatality Board mein CPU Kühler horizontal im Weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich will mir bald nen neuen PC zusammenstellen, hab aber seit meiner letzten Bastelei am PC vor 5 oder 6 Jahren den Anschluss verloren und versuch mich grad wieder zurecht zu finden. Ich nenn mal die Dinge, für die ich mich bisher schon so ziemlich entschieden hab:
Grafikkarte: MSI R6870 Hawk
CPU: Intel 2500 (K?)
Naja, das wärs erst einmal.
Beim Mainboard bin ich mir noch unschlüssig. Sollte ich mir ein Z68 oder P67 kaufen, falls ich übertakten will?
Z68er besitzten ja das nette Feature, dass man auf die Grafikeinheit des Sandy-Bridge zugreifen kann.
Gibt es da ne praktikablere Möglichkeit, als für den Wechsel den Monitor von der Grafikkarte abzukoppeln und an das Mainboard anzuschließen? Ist der Stromhunger einer Sandy-GPU so viel geringer im normalen Windowsbetrieb
als der einer Grafikkarte (bzw. der oben genannten)? Wie erkenne ich, ob ein Board B3-Stepping hat? Bei manchen Händlern ist das leider nicht explizit im Namen oder der Beschreibung angegeben, obwohl es unterstützt wird. Lohnt sich ein Z68er oder P67er überhaupt, wenn man kein Sandy-K-Modell kauft? Zu letzt natürlich noch: welche Z68, H?? oder P67 würdet ihr mir empfehlen?
 
@Hippodrom
Erst einmal willkommen im Forum.

Hast ja die Allgemeinen Standard Fragen, die auf der ersten Seite in der Kaufberatung eigentlich täglich beantwortet werden.

Man kann nur mit einer K CPU übertakten und braucht dafür ein Z oder P Board.
Eine K CPU läuft auch auf einem H Board, kann aber hier nicht übertaktet werden.

Mit dem Z Board kann man die interne Grafik der CPU nutzen und übertakten.
Nicht alle Z-Boards haben die passenden Monitorausgänge (also dort darauf achten).
Die Z Boards haben auch noch Intel® Smart Response Technology.

Die H61 und H67 Boards können nicht übertakten, aber die Grafik nutzen (Sinnvoll für CPU´s ohne K).
Ärgerlich, wenn man evtl. später doch eine K CPU will und jetzt auch noch das Board neu kaufen muss.

Wenn man eine Grafikkarte in ein Z oder H Board steckt (Monitor steckt an dem Port am MB nicht an der Grafikkarte), dann kann man mit LucidLogix® Virtu zwischen der Grafikarte und der iGPU (Grafikkarte in der CPU) hin und her schalten.
Der Stand bis jetzt ist, das es leider fast keine Stromersparnis gibt. Die Technik ist wohl noch nicht so ausgereift. Am besten den Link lesen und selber ein Bild machen.

Ob ein Board B3 Stepping hat steht in den Spezifikationen vom Board. Also dort lesen. Die Z Boards haben alle B3. Deshalb wird es dort nicht mehr erwähnt. Glaube kaum, dass man noch Boards mit dem alten und defekten Chipsatz kaufen kann (aber weiß es nicht).

Eine normale Grafikkarte braucht (je nach Modell) 20W-40W Idle. Wenn man nicht spielt und auch keine Grafikkarte verbaut, kann man sich diese Energie sparen.

Welches Board kann man pauschal nicht sagen:
Welche Ausstattung ist gewünscht?
Welche CPU soll drauf?
Was wird mit dem Rechner gemacht?
Was darf das Board kosten?
Ist eine Marke bevorzugt?
 
Hallo MikelMolto, danke für die Links und die ausführliche Antwort.
Das Virtu-Feature ist ist dadurch für mich erstmal uninteressant geworden.

Bei den SSD's wollt ich noch warten, bis sie erschwinglicher werden, aber die SRT klingt schon
sehr geil. Bringen tut sie aber leider bei Photoshop recht wenig. Bei Spielen kann ich ruhig
ein wenig warten, bis ein Level lädt. Dauert auch ohne SSD normalerweise nicht allzu lange.

Das Übertakten hab ich mir nochmal überlegt: bis sich das wirklich bei mir auszahlt
(und zwar für Games) gibt es bestimmt auch schon recht günstige Nachfolgermodelle,
die wohl sogar weniger Strom fressen als eine übertaktete Sandy-Bridge-CPU, aber mindestens
genausoviel Leistung liefern. Bis dahin wird mir eine normale 2500 vollkommen reichen.
Insgesamt wird es wohl für mich am klügsten sein, ein Board aus der H-Reihe zu nehmen.
Jetzt ist nur die Frage: welches?

Also kurze Zusammenfassung:
Der PC wird haupsächlich zum Spielen und ein bisschen zum Arbeiten genutzt, wobei
ich die Arbeit hauptsächlich auf Ubuntu mit sehr leistungs-genügsamen Programmen
erledige, Windows brauch ich nur ab und zu für Photoshop.
Eine SSD als Cache soll nicht reinkommen.
Virtu könnte in Zukunft was bringen, aber vorerst ist es eignetlich kein
ausschlaggebendes Kaufkriterien, nur nice-to-have.
Übertakten ist haupsächlich für Speile bei mir interessant, bis dass
aber mit einer Sandy-CPU nötig wird, gibts wahrscheinlich schon bessere Alternativen.
Also werd ich auf ein K-Modell verzichten und mir die normale 2500 holen.

Also, da man vernüpftige Z und P- Boards für 90-100 Euro kriegt, sollte es doch
gute H-Boards schon für 60-70 geben (meine Preisvorstellung).
Was für mich wichtig ist:
4 DDR3 Slots,
IDE-Controller (was in modernen Boards hoffentlich noch standartmäßig drin ist),
SATA 3 ist nicht so wichtig,
aber dafür USB 3.0,
CrossFire ist völlig uninteressant.

Der Hersteller ist nicht ganz so wichtig, außer es gibt welche
von denen ich die Finger lassen sollte. Früher galten ja die ASUS-Boards
als Spitzengeräte, aber es muss nicht unbedigt ASUS sein.

So das wärs erstmal.
Ich hoffe, ich konnt ne relativ präzise Beschreibung abliefern.
 
Habe selbst diese Woche einen Rechner für mich zusammengestellt, an dem ich jetzt schreibe.
Meine Wahl viel auf µATX und das ASUS P8H67-M Pro Rev 3.0. Hat alles, was ich brauche und hat auch einen IDE (findet man nur noch selten).
Habe dort 8GB von dem billigsten RAM verbaut. Es braucht wirklich keinen besseren RAM.
Das ganze in ein kleines Gehäuse, wo aber Platz für ein normales Netzteil ist.

Kannst aber selbst einmal bei Geizhals schauen, was Dir so zusagt. Geschmack ist ja verschieden.

Bedenke auch, dass der 2500K nur wenig mehr kostet als der 2500.
Evtl. reicht Dir ja auch der 2300 oder der 2400 wenn es 4 Core sein soll.
 
Danke, das Mainboard gefällt mir. Hat alles, was ich will.
Wieviel und welches RAM reinkommt, hab ich noch nicht entschieden.
Da muss ich noch gucken, wie stark sich die Performance bei schnellerem RAM in Spielen
verbessert.
Der Aufpreis für ein 2500K ist wirklich sehr gering, aber ich weis noch nicht,
ob ich in Zukunft Übertackten möchte oder nicht.
Ich danke dir MikelMolto für deine Hilfe.
Jetzt werd ich mich mal im Netzteilforum umschauen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben