[Sammelthread] Kaufberatung S. 1155/56 und S. 1365/66 - Mainboards

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich plane bei meinem neuen Prozessor einen i5-2500k, anstelle eines i5-2400 zu nehmen (war zuerst angedacht). Da ich die interne Grafik nutzen möchte, muss ich mich vom ursprünglich eingeplanten Asus P8H67-V entfernen. Das P8Z68-V scheint mir mit 50€ Aufpreis aber recht teuer, bedenkt man das andere Hersteller deutlich weniger verlangen.
Deshalb meine Frage, lohnt sich der Aufpreis? Das Board, sowie die CPU sollen mindestens fünf Jahre ihren Dienst verrichten. Die großen Kühlkörper sind sicher gut für die Temperatur und der GPU Boost, sowie die zusätzlichen Schalter für automatische Leistungssteigerung und Stromersparnis sind wohl auch nicht verkehrt.

Die einzige Alternative scheint das ASRock Z68 Pro3 zu sein. Das ist deutlich günstiger und bietet zudem einen VGA und DVI Ausgang. Allerdings hat es keine durchweg guten Bewertungen.

Ich hoffe ihr könnt mir einen Rat geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt wohl daran, dass das ASUS P8Z68-V eine Top Ausstattung hat. Das kostet natürlich mehr.
Finde, dass muss jeder selbst entscheiden.
Wenn das Board lange genutzt werden soll, dann ist das wohl der falsche Punkt zum sparen.
Bevor ich mich 5 Jahre lang mit einem Asrock ärgere, zahle ich lieber die 50€ und habe dann auch noch eine bessere Ausstattung.
Schaue Dir (bei Geizhals) die Backpanel von beiden Boards an und Du siehst den Unterschied.
 
Hab hier ein ASUS P8H67 Rev 3.0, H67 (B3). Entweder ist das absolut inkompatibel zu meinem RAM (Teamgroup 1333, Kingston 1333) oder es ist wirklich defekt.

Clear CMOS probiert, die MEM_ok-Funktion mehrfach getestet, bringt alles nix.

Welches Board könnte man als Alternative sehen? Preis bis 100€, USB3.0, Intel-SATA 3, diesmal nach Möglichkeit DVI oder HDMI-Ausgang, ATX. Muß kein Übertaktwunder sein, soll einfach gut laufen. Hab schon Dutzende Erfahrungen bei diversen Shops durchgelesen, aber kaum was gefunden mit mehr als 5 Bewertungen, in denen es keine großen Probleme oder Defekte gab.

Von meinen in den letzten Jahren verbauten AMD-Boards kenn ich solche Probs garnicht
 
@Staubwedel
Gibt ja nur 18 Boards, die in Frage kommen.
Gehe einmal davon aus, dass Du das aktuelle Bios auf Deinem ASUS P8H67 hast.
Ansonsten könnte man auch einen anderen RAM probieren. Kommt ja erheblich billiger.
Wenn Du englisch kannst, dann gibt es hier bei Newegg 28 User Reviews zum ASUS P8Z68-V, was wohl meine Wahl wäre. Musst oben rechts auf (28 reviews) klicken.
Das ASRock Z68 Extreme3 Gen3 hat 17 User Reviews.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi MikeMolto,
Das P8Z68-V ist außerhalb meines Preisbereichs, das Z68 Gen3 wär grad noch so drin

Kann leider nicht sagen welches Bios ich drauf habe, sehe nie ein Bild.

Den genannten RAM hab ich auf einem S1156-Gigabyte und AM3+ von Asrock laufen lassen. Wenn das Asus wirklich nicht defekt ist, aber so pingelig mit RAM, möchte ich was anderes. Das Layout hat mir auch nicht so gefallen, die Verarbeitung auch weniger. Werde wohl was anderes als Asus nehmen.

An sich würde mich auch das Gigabyte GA-Z68AP-D3 interessieren, hat immerhin EFI

Selten stand ich vor solch nervigen Entscheidungen, irgendwie scheinen die Ausfallraten für 1155-Boards recht hoch zu sein.
 
hohe Ausfallraten für 1155-Boards bei weche hersteller
 
Wenn der genannte RAM auf S1156-Gigabyte und AM3+ von Asrock läuft, dann heißt das noch nichts.
Auf das Board gehört ein RAM, der mit 1,5V (oder weniger) läuft. Das hat auch nichts mit das Board ist pingelig zu tun, sondern mit dem einhalten der Spezifikationen.
Die max. RAM Spannung für Sockel 1155 ist 1,5V. Man kann auch 1,55V geben, aber dann ist Ende.
Da kannst Du an Boards kaufen, was Du willst und Du wirst das Problem nicht lösen.
 
ich überlege mir das DH67BL zu kaufen.

http://geizhals.at/619380

doch bin ich verwirrt was die anzahl der sata anschlüße betrifft!
in der gh beschreibenug steht:
Anschlüsse extern: 1x DVI, 1x HDMI, 2x USB 3.0, 6x USB 2.0, 1x eSATA, 1x Gb LAN, 7.1 Audio • Anschlüsse intern: 8x USB 2.0, 2x SATA II RAID 0/1/5/10 (H67), 2x SATA 6Gb/s RAID 0/1 (H67), 1x eSATA,

man sieht ingesammt 5 anschlüße mit 3 farben (schrwaz, blau, rot)
kann ich an den roten auch ne interne platte hängen?
und ist der esata hinten noch verwendbar wenn ich intern das draufstecken würde?
oder ist dieser "shared" also entweder intern bei rot anstecken oder extern am esata?

ist es an diesem board möglich 5 sata II interne platten zu betreiben?

gibt es zu diesem board eine stromsparende alternative?
ich möchte einen server auf i3 basis bauen und brauch dazu ein h67 board um die interne grafik des i3 zu nutzen!

was das board haben sollte:

5 sata anschlüße intern+1esata extern
usb3
mit der grafik des i3 umgehen muss es können!
und extrem wichtig stromsparend soll es sein!

hab gelesen das eben die intel boards am vesten sein sollen was stromsparen betrifft!
wäre ein sata controller ne alternativ lösung?

treibt der denn verbrauch in die höhe?
http://geizhals.at/503347


bitte um vorschläge
 
@smart42c
Das DH67BL hat intern 5 Sata Ports, die Du nutzen kannst.
3 x normale, 2 x 6.0 Gb/s Ports und einen eSATA Port. Somit kannst Du 5 Festplatten anschließen. Ich weiß aber nicht, ob dann der E-sata hinten noch funktioniert.

Die Sata3 Karte wird wohl Strom verbrauchen aber im Vergleich zu den 5 Festplatten eher wenig.

Das hier ASUS P8H67-M Pro (habe ich selber) hat 6 Sata Ports, aber kein E-Sata. Der Verbrauch ist 5W-8W höher als beim Intel.

Das hier ASUS P8H67-M Evo hat hat 6 Sata Ports und E-Sata. Schau Dir mal Bild 2 an. Da ist noch so ein Backpanel dabei, wo ich aber auch noch nicht durchblicke, was man da anschließen kann.
 
HITMAN47HJS schrieb:
hohe Ausfallraten für 1155-Boards bei weche hersteller

Alle, das ist es ja. Bei AM3 lese ich insgesamt weniger von Totalausfällen innerhalb der ersten Tage/Woche, bei S1155 reichlich. Mehrfach lese ich bei Asrock, Asus und Gigabyte, das ein Board ein paar Neustarts mitmacht und dann defekt ist.

MikelMolto schrieb:
Wenn der genannte RAM auf S1156-Gigabyte und AM3+ von Asrock läuft, dann heißt das noch nichts.
Auf das Board gehört ein RAM, der mit 1,5V (oder weniger) läuft.

Beide getestete Speicher sind 1,5V, so wie fast alle DDR3 dieses Segments.

Ich schließe nach wie vor nicht aus, das dieses Board defekt ist.

Dieser MEM_ok-Taster scheint es nicht grundlos zu geben, irgendwie ist die Kompatibilität dieses Boards wohl eingeschränkt. Zumindest kenne ich kein anderes Board das sowas hat
 
@ mikel danke für die Info wichtig sind mal die 5 intern . 5-8 Watt macht im 24/7 betrieb viel.

Ich Start im Server mit 4 platten und es sollt dann noch erweitert werden können .
Ich werd die frage sonst einfach dem Händler stellen. Sollt er sagen es geht und tut sann nicht gehts Board zurück.
Weiters stellt sich sonst die frage was stromsparender wäre im Fall des Falles.Intel + karte oder asus?
Find die Ausstattung eigentlich generell schwach . Mein am3 Board kostet deutlich weniger und Hät 6x6 gb.
Aber es geht halt ums stromsparen...
 
Servus @ all

Ich suche ein neues Mainboard für einen Intel Core i7-2600K, 4x 3.40GHz, boxed CPU, das Board sollte auf jedenfall einen Z68 Chipsatz haben, mindestens USB 3.0 intern/extern2/2, UEFI, HDMI und SLI fähig sollte es auch noch sein und am besten recht dunkel, ist aber kein Kaufkriterium, preislich dachte ich für ein gescheites Mainboard 150€-200€

Bin für alle Vorschläge offen, aber nicht so ein scheiß wie AS Rock, dachte eher so an Asus, Gigabyte und MSI

MFG Jens
 
Asus hat definitiv ein UEFI Bios. Ob Gibabyte soweit ist weiß ich nicht. Am besten einmal auf der Herstellerseite schauen. Der Link dazu ist ja bei Geizhals zusammen mit dem MB.
 
Hi,

auf der Suche nach einem neuen Mainboard für mein teilweise aufgerüstetes System bin ich auf folgendes Problem gestoßen.

Und zwar haben einige Mainboards ja einen "ATX12V 2.0 (24-Pin + 4-Pin)" und manche ein "EPS (24-Pin + 8-Pin)" Netzteilanschluss. Sehe ich das richtig, dass ich ein Netzteil (Besitze ein Sharkoon SilentStorm 480W, SHA480-9A) mit ATX Anschluss nicht an ein Board mit EPS hängen kann?

Wenn dem so ist, wäre das schonmal ein Ausschlusskriterium. Ansonsten suche ich ein Z68 Board um ca 100€. Folgende Hardware soll dazukommen:

i2600k
16 GB Ram (1333er oder 1600er)
GTX 260
4 SATA HDDs
1 SSD

Diese features hätte ich eigentlich gerne drin:
- akzeptable beim OC (Möchte da nix extremes betreiben, aber ein bischen möchte ich später schon hoch takten)
- USB 3.0

Bevorzuge aktuell ein Gigabyte, da ich mit dem Gedanken Spiele Mac OSX zu installieren und das am vielversprechensten mit Gigabyte Boards funktioniert.
Wenn Asus/Asrock das deutlich bessere P/L-Verhältnis für meine Ansprüche liefern, wäre das aber auch ok.

Bisher habe ich mal diese Teile herausgesucht:
- http://www.alternate.de/html/product/GIGABYTE/GA-Z68AP-D3/880784/?
- http://www.alternate.de/html/product/GIGABYTE/GA-Z68A-D3H-B3/888286/?
alternativ:
- http://www.alternate.de/html/product/ASUS/P8Z68-V_LE/893338/?
- http://www.alternate.de/html/product/Asrock/Z68_Pro3/866136/?

Kann ich bei den 4ren rein nach meinen Vorlieben entscheiden, oder welches seht ihr vorne und macht der EPS Anschluss ein Problem?
 
Das AsRock Z68 Pro 3 hat einen 24pin ATX Stecker und einen 8pin Stecker für die CPU.

Das kannst du mit deinem NT bedenkenlos kaufen & da klappt alles von den Anschlüssen her gesehen.
 
Ok, prima, dass das mit den Anschlüssen klappt.

Tendiere nun sehr stark zum Asrock Pro 3.

In Punkte OC und Verwendung einer SSD, sollte es einem Gigabyte auch in keinster Weise nachstehen und hat dazu noch UEFI (statt EFI). Seh ich das richtig?

Dann würde ich das Board nehmen und denke noch eine SSD mit 128 GB. Dachte bisher an eine Crucial M4, nachdem, was ich gelesen habe. Oder gibt es da andere/bessere Empfehlungen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben