[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, das L8 gehört zu den leiseren Netzteilen.

Wenn's ganz leise sein soll müsstest du z.B. in das be quiet E9 400W investieren.
Von deinen oben genannten Alternativen ist das L8 bei Weitem das leiseste.
 
@HolzFällerSteak
die E9 wären um Welten leiser und auch technisch besser (die würde ich Corsair definitiv vorziehen).
 
HolzFällerSteak schrieb:
Sicher? AMD empfiehlt ja 550W. :confused_alt:

Weil AMD als auch nVidia auf Nummer sicher gehen und damit rechnen, das sich einer vielleicht ein Crossfire bzw. SLI aufbauen will.

Aber wenn man sich Tests zu Grafikkarten und dem verbrauch des gesamten Systems von CB anschaut, dann langt ein 450W locker für eine Grafikkarte.

Ansonsten siehe Sig ;)
 
Hallo,
Folgende Konfiguration:
1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
1 x G.Skill DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-8GBNT)
1 x Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort, lite retail (11199-00-20G)
1 x MSI Z77A-G43, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (7758-010R)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)

+ 1 SSD und 2x Festplatten und 1x Laufwerk und 2x Lüfter.

Reicht folgende Netzteil dafür aus http://geizhals.de/312980 ?
Netzteil ist noch vorhanden und wenn das weiter genutzt werden kann, wäre das was feines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab für mein System in der Sig auch nur n 450W NT, wieso sollte das 425W also nicht reichen? ;)
 
Hallo,
ich habe mir heute eine Gigabyte 7970 GHZ Edition bestellt, betreiben werden ich sie mit meinem I5 2500 (ohne k). Mein momentan eingesetztes Netzteil ist schon 3-4 Jahre alt ( http://www.hardwarelabs.de/Arctic_Cooling_Fusion_550R-Einleitung_3062 ). Aktuell habe ich eine 560TI verbaut, die 7970 wird deutlich mehr verbrauchen.
Meint ihr das NT reicht aus, oder muss ich es gleich mit austauschen?

Thx schonmal für euer Feedback.

*edit* Ich gehe davon aus, dass die anderen Komponenten wie Festplatten so wenig Strom brauchen, dass Sie für die Bewertung hier irrelevant sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
@mpbthunder
dein vorhandenes NT sollte noch ausreichen (wird dem zu viel des Gutes sein, sollte es sich abschalten). Einfach mal ausprobieren. ;)

Edit: Wie viele Platten haste denn verbaut?
 
Hi Silencio,

danke für Deine Antwort.

Ich habe 2 HDDs und 2SSDs verbaut.

Ich habe mir mal vor ein paar Jahren mit dem Kauf einer besseren Graka das NT zerschossen, und noch das Board mit in den Tod gerissen. Allerdings war das auch so ein Chinaböller Teil, das hatte vermutlich überhaupt keine Schutzmechanismen :D
 
mpbthunder schrieb:
*edit* Ich gehe davon aus, dass die anderen Komponenten wie Festplatten so wenig Strom brauchen, dass Sie für die Bewertung hier irrelevant sind?

Zumindest bei den in Desktop-PCs üblich verbauten Mengen, ja.
Wenn viele Festplatten verbaut sind oder hochtourige (10000 rpm) können die sich schonmal bemerkbar machen, vor Allem falls alle gleichzeitig andrehen.

Normalerweise würde ich so rechnen: 2,5"-Platte bis zu 5W, 3,5"-Platte bis zu 10W und 10k-rpm Platte bis zu 15W. Peak-Werte beim Andrehen können aber auch höher liegen.
Bei einem normalen Desktop mit 'ner SSD und ein oder zwei HDDs sind diese nicht überaus relevant.
 
Domski schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt *klick*

MrEisbaer schrieb:
Hab für mein System in der Sig auch nur n 450W NT, wieso sollte das 425W also nicht reichen? ;)


Hey zusammen,

mal ne dumme Frage: ich bin auch dabei mir ein neues System zusammen zu basteln und dabei über diesen Beitrag gestolpert. Ich hab bisher einfach die verschiedenen Tests gelesen und die Leistungsaufnahme-Werte unter Voll-Last addiert. Bei meinem System komm ich dabei auf ca. 720 Watt wenn alles gleichzeitig unter Last laufen sollte.

Vergleichbare Systeme wurden hier ja schon besprochen - aber die Watt Angaben lagen meist deutlich unter den Voll-Last werten? Wie kommt das und wieviel Watt würdet ihr für mein zukünftiges Netzteil empfehlen?

Danke :)


System-daten:

CPU: Intel Core i5-3570K boxed
unter Last 270,00 Watt
Referenz: http://www.bit-tech.net/hardware/cpus/2012/05/01/intel-core-i5-3570k-cpu-review/7

Board: GA-Z77X-UD3H
unter Last 120,00 Watt
Referenz: http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/mainboards/22961-test-gigabyte-ga-z77x-ud3h-wb-wifi.html?start=6

Grafikkarte: Asus Radeon HD 7870 DirectCU II v2
unter Last: 320,00 Watt
Referenz: http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/22175-test-asus-radeon-hd-7870-directcu-ii-top-v2.html?start=5

SSD: 128GB Samsung 840 Pro
unter Last: 1Watt
Referenz: http://www.tomshardware.com/reviews/840-pro-ssd-toggle-mode-2,3302-6.html

Festplatte: Seagate Barracuda 7200.14 (ST3000DM001) 3TB
unter -Last: 8 Watt
Referenz: http://www.tecchannel.de/storage/komponenten/2038816/festplatten_test_seagate_barracuda_st3000dm001/

opt Laufwerk: LG GH24NS90 -> keine Leistungsaufnahmewerte auffindbar

Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev.A -> keine Leistungsaufnahmewerte auffindbar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vergleichbare Systeme wurden hier ja schon besprochen - aber die Watt Angaben lagen meist deutlich unter den Voll-Last werten? Wie kommt das und wieviel Watt würdet ihr für mein zukünftiges Netzteil empfehlen?

Du machst einen schweren und entscheidenden Fehler bei deiner Berechnung!

In allen Test werden die Komponenten nicht separat, sondern immer das gesamte Testsystem gemessen. D.h. bei der Messung der 7870 bspw. ist auch eine CPU/Board/RAM und Co. dabei. Du hast in deiner Kalkulation also alle Komponenten doppelt und dreifach berechnet.

Hier auf CB wird das etwas klarer:
Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems.
Es wird also der Verbrauch der 7870 plus das gesamt Testsystem mit u.a. i7 2600K @4,5 Ghz gemessen:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-hd-7870-und-hd-7850-test.1719/seite-10
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-hd-7870-und-hd-7850-test.1719/seite-15

Das von dir geplante Testsystem wird also auch in diesem Bereich liegen und du kannst bedenkenlos ein 400-450W NT nehmen. Empfehlungen gibt es ja genug auf den letzten seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne mein altes Netzteil weiterverwenden, würde es für die neuen Komponenten ausreichen?

Intel Core i7-3770K
ASRock Fatal1ty Z77 Professional Intel Z77

Speicher – einer von diesen
GeIL Black Dragon Series DDR3-1600, CL11 - 8GB Kit
GeIL EVO Leggera Series DDR3-1600, CL9 - 8 GB Kit
Team Group Xtreem Series, DDR3-2133, CL11 - 8 GB Kit
GeIL EVO CORSA Series DDR3-2133, CL10 - 8GB Kit
https://www.computerbase.de/forum/t...r-ddr3-2800-oder.1131856/page-2#post-12976871

Gehäuse wenn’s klappt, mein altes
Festplatten mehrere
Laufwerk = DVD7Brenner
Panel mit diversen Anschlüssen
Panel mit USB3

Altes Netzteil: be quiete!
Power Supply Active PFC
Model-Nr. BQT P4-400W-S1,3
AC Eingang 200-240Vac 6A 50Hz
DC Ausgang +3,3V +5V +12V -12V -5V +5VSB

Max.Output 28A 32A 18A 1A 0,8A 2,5A
Bot P4
350W-S1,3
current
Max. combined wattage 220W 216W 12W 4W 12,5W


Max.Output 28A 40A 20A 1A 0,8A 2,5A
Bot P4
400 W-S1,3
400WSW1,3
current
Max. combined wattage 220W 240W 12W 4W 12,5W


Max.Output 28A 45A 22A 1A 0,8A 2,5A
Bot P4
450 W-S1,3
450WSW1,3
current
Max. combined wattage 220W 264W 12W 4W 12,5W
430W 28W


Max.Output 28A 50A 28A 1A 0,8A 2,5A
Bot P4
500 W-S1,3
current
Max. combined wattage 250W 336W 12W 4W 12,5W
480W 28W


Max.Output 28A 57A 28A 1A 0,8A 2,5A
Bot P4
520 W-S1,3
current
Max. combined wattage 260W 336W 12W 4W 12,5W
500W 28W
 
Hi Sophie,

kommt keine Grafikkarte zum Einsatz?

Mit dem System würde das Netzteil noch klar kommen. Allerdings ist es schon etwas betagt, weshalb du in nächster Zeit über einen Austausch nachdenken solltest.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben