[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke dir.
RAM läuft Dual-Channel. XMP ist aktiviert. Habe G.Skill Ripjaws 3200, läuft aber nur mit 2400 MHz. Im BIOS gibts beim XMP nur ein Profil zur Auswahl. Liegt vermutlich an der etwas älteren CPU oder dem MB (?).
 
Ah ok, danke. Ist ein Gigabyte B250 HD3P, dann erklärt sich das. :-)
Werde aber evtl. in ein paar Monaten MB/CPU/NT aktualisieren, RAM kann ich ja dann (wenns AM4 wird) weiter nutzen.
 
rumpel01 schrieb:
Die bekommt man recht gut auf max. 150W bis 160W (Vollast)
Habe mit meiner 6800er vorhin nochmal kurz rumgespielt mit Time Spy, Superposition, FureMark, dem SotTR ingame Benchmark, Cyberpunk und Metro LL... statt fast 200Mhz weniger gehen sogar bloß 50 Mhz weniger bei unter 900mV. Das bedeuted ~2-3% Leistungsverlust bei Maximal 170W im Furemark und ansonst in Spielen so ~130-150W unter Volllast, unverändert sinds sonst 200 bis 215W. Nur ist meine ASUS für den zweit-PC einen ganzen Zentimeter zu lang...

Auf jeden Fall vielen Dank für deine Einschätzung. Ich halte jetzt nach Preissenkungen ausschau und gebe - wenn ich zuschlage - Bescheid, ob die Karte der Wahl dann sachgemäß läuft.
 
Spricht was dagegen das Netzteil BQ Pure Power L8 mit 350W bei einem neuen AM4 Office PC (B550+5600G) weiterzuverwenden? Das Netzteil ist keine 100h gelaufen, quasi wie neu und alle relevanten Schutzschaltungen vorhanden.
Sollte doch kein Problem sein oder übersehe ich was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

Mein 'neues' System ist soweit fertig, mir fehlt eigentlich nur noch eine GPU und da habe ich die 7900 XT im Blick.
Konnte mich bisher noch nicht überwinden 850€ für eine GPU auszugeben + Waterblock aber das ist eigentlich die beste Lösung für mich (WQHD, ohne RT und um lange Ruhe zu haben).

Mein restliches System sieht so aus:

CPU: 5800X3D
RAM: 4x GSkill Flare 3200Mhz auf 3400Mhz
Mainboard: ASUS ROG B550 E Gaming
Lüfter: 10x Artic Bionix P12
AGB/Pumpe: D5 PWM

Einen Flow Next von Aqua Computer habe ich hier auch noch liegen der rein muss.

Mein Netzteil ist ein Seasonic 650W.
Denkt ihr das reicht für die 7900 XT die durch Wasser gekühlt werden soll oder muss ich aufrüsten auf 750W?

Möchte auch ingerne Spulenfiepen bekommen weil das Netzteil nicht ausreicht (hatte ich öfters gelesen).

Danke für eure Empfehlung.
 
Nachdem deine CPU nicht allzu viel zieht sollte sich das locker ausgehen.
 
TheTallTom schrieb:
Mein Netzteil ist ein Seasonic 650W.
Denkt ihr das reicht für die 7900 XT die durch Wasser gekühlt werden soll oder muss ich aufrüsten auf 750W?
Ich habe eine RTX 4090 und ein Seasonic 600W... läuft, auch @stock, nicht nur UV.

TheTallTom schrieb:
Möchte auch ingerne Spulenfiepen bekommen weil das Netzteil nicht ausreicht (hatte ich öfters gelesen).
Ich habe kein Spulenfiepen, anders als viele Leute mit 800+W Netzteilen.

Während das Netzteil zweifelsohne beim Spulenfiepen auch eine Rolle spielt, ist es nicht von der Nennleistung dessen abhängig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
TheTallTom schrieb:
Mein Netzteil ist ein Seasonic 650W.
Denkt ihr das reicht für die 7900 XT die durch Wasser gekühlt werden soll oder muss ich aufrüsten auf 750W?
650Watt werden mit hoher wahrscheinlich ausreichen.
Falls es wieder erwarten zu Blackscreens oder Abstürzen kommen sollte, weist du dann ja was getauscht gehört.
 
@feidl74 Game-Stabil ja, Stresstest-stabil nein.
Cyberpunk 2077 mit GPU-OC auf 3GHz hat das Netzteil mitgemacht, wenn ich dann noch ein paar Threads CPU-Stresstest angeschaltet habe kam's zur Abschaltung.

Im 24/7 Betrieb läuft die Karte aktuell mit 2550MHz@875mV, was mir 93% der @stock Performance bei 68% der Leistungsaufnahme gibt.
(Gemessen anhand dem Cyberpunk2077 Benchmark mit Pathtracing und DLSS Quality + FG enabled)

Änderungen durch Wechsel in
  • ein weniger aggressives UV-Profil (2700MHz@925mV): +6% Leistung, +15% Leistungsaufnahme
  • ein reines OC-Profil (3000MHz@1050mV): +15% Leistung, +52% Leistungsaufnahme

Vielleicht kommt irgendwann ein Zeitpunkt zu dem ich sage, dass ich 15% mehr fps brauche damit ein Spiel spielbar ist, aber aktuell gefällt mir das UV-Profil deutlich besser.


Aber irgendwann wird das Netzteil auch ausgetauscht... wenn Seasonic (oder jemand anderes) ein passiv gekühltes Netzteil mit ATX 3.0 und mindestens 750W auf den Markt bringt.
 
Hallo zusammen!
Ich sammle derzeit die Komponenten für meinen neuen PC und stehe nun vor der Frage zum passenden Netzteil. Kurz zusammengefasst, meine neue Konfiguration:
AMD Radeon RX 6950 XT (XFX Merc 319)
Ryzen 5 7600 inkl. NZXT Kraken 240 AIO
32GB (2x16) DDR5-5600 RAM
2x M.2 SSDs
1x SATA SSD

Ich habe derzeit das Be Quiet! Pure Power 12M mit 750W hier liegen. Jetzt habe ich aus "Sicherheitsgründen" nochmal den BQ-Netzteilkonfigurator zur Rate gezogen und dieser spuckt mir für mein System entweder das PP12M mit 850W, die Straight Power-Reihe oder ein Dark Power mit 750W als Empfehlung aus. Das PP12M-750 wird erst gar nicht gelistet.

Meine Frage: ist das PP12M-750 für die oben genannte Konfiguration, ohne OC nutzen zu wollen, ausreichend und halbwegs tauglich für die Zukunft? Oder sollte ich, wie der BQ-Konfigurator es vorschlägt, eher zum PP12M-850W greifen? Oder aber doch den Aufpreis in das DP-750 investieren?
Mein derzeitiger Plan umfasste auch die Anschaffung sämtlicher benötigter Kabel in der Sleeved-Variante von BQ. Ein Wechsel auf das Dark Power würde mein Budget für die "hübschen" Kabel sprengen und entsprechend auslasten.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen und sagen, ob die Leistung auf den verschiedenen Volt-Schienen für die 6950 XT mit dem PP12M-750 ausreichend sind. Bin, was das angeht, ein absoluter Laie mit den Spannungen.

Vielen Dank und einen schönen Feiertag!

Gruß
Vreyd
 
Danke für deine Antwort!
Also werde ich, voraussichtlich, mit dem 750W Pure Power in keine Schwierigkeiten kommen? Zwei separate 8-pin-Kabel habe ich schon hier, zusätzlich zu den mitgelieferten.

Ich weiß dass die AIO überdimensioniert ist - die Kraken ist tatsächlich eher ein kleiner "Jugendtraum", den ich mir nach über zehn Jahren erfülle ;-)
 
@Vreyd
Du brauchst das Netzteil nicht zurück senden. Wenn die von dir bestellten 8-Pin-Kabel technisch zweifelsohne passend sind, nimm ab Netzteil getrennte Leitungen - zwecks Versorgung der Karte. Je 1 Kabel je 1x8-Pin.

AIO für die Optik ist ok ;)


Immer empfehlenswert:
 
Danke!
Wie gesagt, mich hat eher die Thematik von Spannungsspitzen verunsichert. Wenn man nach über 13 Jahren endlich einen neuen PC baut, dürfen die Komponenten ruhig etwas teurer und wertiger sein, bei mir. Möchte da jetzt vor dem Zusammenbau nicht an der falschen Stelle sparen, die Kiste soll erst einmal ein paar Jahre ohne Hardwaretausch auskommen 🙂
 
Hatte ich so gedacht, jawohl.
Sind die nicht kompatibel?

Edit: Fehler gefunden. Wird dann doch das Dark Power 13.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben